Unterschied.
Strebe vorwärts stets erneut!
Doch dabei ist's von Bedeutung,
Ob du gehst mit deiner Zeit
Oder bloß mit deiner Zeitung.
O. E. W.
Wenn eine Hand die andere
wäscht, dann kommt meist auch eine
Gemeinheit heraus, die sich gewa-
schen hat. O. E. W.
Nichts wiegt so leicht wie Ideale,
und doch wird manches Lebensschiff
erst dann flott, wenn man sie über
Bord wirft. O. E. W.
Das Wahre und Weise ist immer
hart, der Wahre und Weise ist
immer mild. O. E. W.
Glosse.
Es dreht sich langsam und ge-
schwind
Ter Wettcrhahn nach jedem
Wind;
Doch darf man drüber sich nicht
täuschen:
Schmiert man ihn nicht, so wird
er kreischen.
O. E. W.
Gegensätze.
Es sprach zum Raum die Zeit:
„Wie machst du dich breit!" —
Da sprach zur Zeit der Raum:
„Ich bemerke dich kaum."
Wb. Rodcrich.
Es hatte sich schon mancher kühn
Zu hoher Weisheit cmporge-
schwungc»,
Ta kam die Liebe über ihn
Und machte ans ihm einen dum-
men Jungen.
O. g. W.
Guter Rat.
Willst vielen Ärger bu
Ersparen ans Erden.
Lass' Dntzendsreunde nie
Zn Duzfreunden werden.
O. E.W.
Didaktische Poesie.
Unterhaltung? — Ja! — Beleh-
rung
Nimmt die Welt nicht gerne hin:
Sie verschmäht dein Dichtcrtränk-
lcin,
Wenn es schmeckt nach Medizin.
O. E. W.
Glosse.
Ob das Wort wohl „Zeit ist Geld"
Wirklich eine Wahrheit enthält?
Wäre Wahrheit darin enthalten,
Müßte» doch reich sein all' die Alten.
Alb. Rodcrich.
Selbst Leute mit ausgezeichne-
tem Gedächtnis vergessen sich
manchmal. g. Stemplinger.
Es geht nichts über ein Auto;
aber ein Auto geht über vieles.
Bg.
In sich geht, aber ans der Haut
fährt man. O. E. W.
Ausrichtig nennt man Leute, die
ihre Maske manchmal lüften.
O. E. W.
Zeitglosse.
Komlilunismus und Gleichma-
cherei
War oft schon des Tages Fcld-
gcschrei;
Und doch gehört's zu deli besten
Freuden,
Sich von bcn andern zu unter-
scheiden.
O. E. W.
Tie Liebe.
Alles hat seine Grenzen. „Heute Hab' ich ein Perlenhalsband gefunden, habe cs gleich auf die Polizei
getragen." — „Echte Perlen?" — „Bist wohl verrückt?"
Furchtbar.
188
Strebe vorwärts stets erneut!
Doch dabei ist's von Bedeutung,
Ob du gehst mit deiner Zeit
Oder bloß mit deiner Zeitung.
O. E. W.
Wenn eine Hand die andere
wäscht, dann kommt meist auch eine
Gemeinheit heraus, die sich gewa-
schen hat. O. E. W.
Nichts wiegt so leicht wie Ideale,
und doch wird manches Lebensschiff
erst dann flott, wenn man sie über
Bord wirft. O. E. W.
Das Wahre und Weise ist immer
hart, der Wahre und Weise ist
immer mild. O. E. W.
Glosse.
Es dreht sich langsam und ge-
schwind
Ter Wettcrhahn nach jedem
Wind;
Doch darf man drüber sich nicht
täuschen:
Schmiert man ihn nicht, so wird
er kreischen.
O. E. W.
Gegensätze.
Es sprach zum Raum die Zeit:
„Wie machst du dich breit!" —
Da sprach zur Zeit der Raum:
„Ich bemerke dich kaum."
Wb. Rodcrich.
Es hatte sich schon mancher kühn
Zu hoher Weisheit cmporge-
schwungc»,
Ta kam die Liebe über ihn
Und machte ans ihm einen dum-
men Jungen.
O. g. W.
Guter Rat.
Willst vielen Ärger bu
Ersparen ans Erden.
Lass' Dntzendsreunde nie
Zn Duzfreunden werden.
O. E.W.
Didaktische Poesie.
Unterhaltung? — Ja! — Beleh-
rung
Nimmt die Welt nicht gerne hin:
Sie verschmäht dein Dichtcrtränk-
lcin,
Wenn es schmeckt nach Medizin.
O. E. W.
Glosse.
Ob das Wort wohl „Zeit ist Geld"
Wirklich eine Wahrheit enthält?
Wäre Wahrheit darin enthalten,
Müßte» doch reich sein all' die Alten.
Alb. Rodcrich.
Selbst Leute mit ausgezeichne-
tem Gedächtnis vergessen sich
manchmal. g. Stemplinger.
Es geht nichts über ein Auto;
aber ein Auto geht über vieles.
Bg.
In sich geht, aber ans der Haut
fährt man. O. E. W.
Ausrichtig nennt man Leute, die
ihre Maske manchmal lüften.
O. E. W.
Zeitglosse.
Komlilunismus und Gleichma-
cherei
War oft schon des Tages Fcld-
gcschrei;
Und doch gehört's zu deli besten
Freuden,
Sich von bcn andern zu unter-
scheiden.
O. E. W.
Tie Liebe.
Alles hat seine Grenzen. „Heute Hab' ich ein Perlenhalsband gefunden, habe cs gleich auf die Polizei
getragen." — „Echte Perlen?" — „Bist wohl verrückt?"
Furchtbar.
188
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Spitter" "Furchtbar"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1923
Entstehungsdatum (normiert)
1918 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 159.1923, Nr. 4089, S. 188
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg