Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ßrbfjenroatjn.

Dom Srtjitffnl mahnst Da, freaaD, verfolgt
ju sein,

weil es Dir spielte manchen argen Streich?
Staad' mir, Da bildest alhaoiel Dir ein:
Dein Zchiiksal ist Dem Schicksal aöllig gleich!

o. £, ta.

freuöen unö Zargen.

frenDen holDen foltern gleichen,

Die, eh' man sie hascht, entweichen,
Zargen stnD wie läst'ge fliegen,

Die mir nicht vom Leibe kriegen.

a. c. m.

Türkis che Ecke.

(Bcralcichc Nummer 4000).

I.

Ter Hodscha wollte einst wie
gewöhnlich predigen und stieg ans
die Kanzel. In stiller Erwartung
harrte die Gemeinde seiner Pre
digt. Aber leider fiel dem Hodscha
gar nichts ein. In dieser heiklen
Lage schämte er sich und je mehr
er sich schämte, desto weniger fand
er das Wort. Endlich sagte er:
„Meine Herren! Sie wissen recht
wohl, daß ich der stiebe mächtig
bi», aber heute fällt mir gar
nichts ein."

Ta sagte der Sohn des Hod-
schas, der unter der Kanzel stand:
„Lieber Vater, wenn Tir gar
nichts cinsällt, fällt Tir denn
auch nicht ein, von der Kanzel
henlnterzusteigcn?"

II.

Einst sagte man zum Hodscha:
„Hodscha, Tu bist ei» gelehrter
Mann, sage uns einmal, wie
lange die Welt ist!" Jin gleichen

D r'V- o »n,Cf

Pot. VcicLppcrf orvT^ccb.

nun. .H»/ TciercO>ti*\d
.'>+ o volWj^ -/Vc*.3> .

Rätselecke.

stir. 1. Ergänzungsrätsel.

Ma . . me, Kla ... r, Po ...
ta, Laus .. . tz, Hu . . . otten,

Taf.. ne, Be.nis, ... tua,

Ro . . . steiner, ... kose, ... ticr.

Tie Punkte sollen durch Buch-
staben ersetzt werden, die in jedem
der so neu entstehenden Haupt-
wörter eine Silbe bilden. Zu-
sammengestellt ergeben die Sil
ben ein Sprichwort. I. «,gr.

Nr. 2.

u u u u u u u u n u n u u u
Tas Fremdwort ist nicht

schmeichelhaft,
Das du hier vor dir hast.

Tvch findest dn in seinem Land
Leicht jemand, auf dcn's paßt.

sttr. !i. Versetzrütscl.
Ems—Dich—Reff—Waden.
Ans den Buchstaben der vier
Wörter ist der Titel einer bekann-
ten Oper von Lortzing zu bilden.
Wie heißt diese ?" I. Glgr.

'Auflösung in nächster Nummer.)

Augenblick trug man aus der Straße
einen Toten vorbei. Ter Hodscha er-
widerte: „Ta sehet! Dieser hat das
meiste Spruchrecht für die Frage. Der
hat sie schon gemessen und geht."

III.

Ter Hodscha machte einst eine Fuß-
wanderung und übernachtete bei dem
Bürgermeister des Torscs. Tiefer fragte
ihn, ob er Durst oder Schlaf habe; vom
Hunger sprach er nicht. Ter Hodscha er-
widerte: „Ehe ich zu Ihnen kam, schlief
ich lange am Rande eines Brunnens."

t3' «J\-\e.w.v''u.v t_y~ .
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Frühlingslied" "Der Blick in die Zukunft" "Türkische Ecke" "Der Bienenvater"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 160.1924, Nr. 4098, S. 55
 
Annotationen