Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Buschiade

Kapitän Heinen, der Führer des
Zeppelinlustschiffs„Shcnandoah", hat
durch seine kühne Sturmfahrt mit dem
halbzerstörten Fahrzeug sich und dem
deutschen Namen zu heroischem Ansehen
vcrholfen. In Anbetracht dessen hat ihn
der Bayerische Volksfestverein Neuyork zu seinem Goldenen
Iubiläumsball eingeladen, wo durch Schuhplattlergeräusch dem
Lufthelden eine sinnige Erinnerung an die überstandene schauder-
hafte Fahrt bereitet worden ist.

Eine Strafe für unerzogene Erwachsene ist in Rußland er-
funden worden. Wer seine Frau verprügelt, bei Tafel einen
Koteleitenknochen ausgespien, Bahnschienen aufgebrochen oder
ähnliche Unarten begangen hat, wird in Anerkennung seiner
ehrlichen Reue und angesichts seiner proletarischen Herkunft mit
Strafaufschub und folgender Ausgabe bestraft: er muß Trohkis
Buch „Fragen der Sitte" durcharbeitcn und hat nach einiger
Zeit dem Sowjet der ortsüblichen Bildungskurse darüber

Aus Kairo meldet man uns folgende nette Anekdote: Als
der Havas-Berichterstatter am Postamt von Luror Schlange
jtand, um seine Meldung von der Ausgrabung Tutenkhamens aus-
zugeben, leisteten ihm der Filmoperateur Mac Donsey, der die
ganze Tutenkhamen-Geschichte filmt, und Howard Carter, der
Forscher, der demnächst seine Welt-VortragStour über Tuten-
khamen beginnen wird, Gesellschaft. Ein armer Fellache stellte
jich neben sie und hörte ihrem Gelpräch lächelnd zu. Nach einer
Weile hielt ihm Mac Donsey ein Bild Tutenkhamens hin und
fragte ihn: „Nun, was meinst du, was das ijt?" „Was wird
es sein?" sagte der Fellache und wandte sich zum Gehen, „cs
ist — totes Kapital." Blmschnud-r.

Diogenes in seiner Tonne

War unsres Rindes höchste Wonne,

Und gan; besonders madrt ihr Spaß
Diogenes als Pudel — naß!

Sie konnte noch nicht buchstabieren;

Doch eifrig hört man deklamieren:

„Sr spritzt durch 's Spundloch in c/as faß,
Der ogenes wird pudelnaß

D i o genes verbessr idi leise.

Doch immer kehrt die gleiche Weise:

„D e r ogenes.“ — Plein liebes Rind.

D i o genes heißt s in Rorinth, -—

,,D e f ogenes.“ —- Laß dich belehren,

Plein Rind ! willst du denn gar nicht hören /
3wei große Äugen schau n mich an:

„D e r Ogenes war doch ein Plann !"

Rohei t Cordei

Aneköote

Goha und der Kadi

Als Goha einmal des Nachts seinem Hause zueilte, stieß ein
fremder Mann an ihn an und stellte ihn zur Rede, warum er
ihm nicht ausgcwichen sei. Goha gab keine Antwort. Da ver-
setzte ihm der andere einen heftigen Schlag ins Gesicht.

Dies ließ sich Goha nicht ruhig gefallen, er ging gleich am
nächsten Tag zum Kadi und verklagte den Raufbold. Der war
aber ein Freund des Richters und mit ihm wollte er nicht zu
strenge sein. Als einige Tage später Goha zu Gericht ging, hatte
der schlaue Richter bereits einen Ausweg gefunden, er verurteilte
den Freund zu einer Strafe, die dem reichen Mann nichts be-
deutete. Er sollte dem Beleidigten ein Maß Korn zahlen. Lachend
erklärte sich der Angeklagte bereit und ging auch sofort, das Ver-
langte zu holen.

Goha erkannte, daß diese Strafe viel zu gering bemessen war,
stellte sich aber so, als wäre ihm alles recht und wartete auf die
Rückkehr des Verurteilten.

Nach einer Weile sprang er jedoch vom Sitz auf, trat aus
den Kadi zu und sagte zu ihm: „Weiser Kadi, Allah möge dich
noch viele Zahre zur Freude aller leben lassen. Ich werde dein
Lob überall singen, aber jetzt muß ich dir sagen, daß ich nicht
länger warten kann." Damit versetzte er dem nichtsahnenden
Richter einen Schlag ins Gesicht. „Behalte nun du das Korn,
es sei dein!" Mit diesen Worten schritt er zur Tür hinaus.—

97
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lustige Weltchronik"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Heigenmoser, Ernst
Entstehungsdatum
um 1924
Entstehungsdatum (normiert)
1919 - 1929
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 160.1924, Nr. 4102, S. 97

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen