Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dein Magen

— — Bin 73 Jahr alt, hatte ca. 42 Pfund abgenommen, konnte
nur noch 2 Glas Bier uüd für 5 Pfg. Semmeln täglich essen.
Jetzt habe wieder Appetit und mir ist viel besser geworden,
senden Sie wieder eine Schachtel. Ich kann das „Tausend
Wunder“ nicht genug empfehlen.

G.K. Gastwirt in Tonndorf.

nv*c i i nri coinf „Tausend Wunder,“ das gute MN

gCÖUllU »Cllli erzielt solche Erfolge:

igenpulver

- - Ohne dieses Pulver möchte
ich nicht mehr sein, bin mit Erfolg
sehr zufrieden.

O. H. Schwarz, Celle.

„Tausend Wunder ist vorzüglich in
der Wirkung nach jeder Richtung
hin, bitte um noch 3 Schachteln.

A. W. Justizinspektor.

— — Teile Ihnen mit, daß ich nach langjährigen Leber-
leiden jetzt Ihr „Tausend Wunder“ nehme und mich äußerst
wohl fühle. Habe auch in Bekanntenkreise Proben abgege-
ben, welche mit dem Erfolg sehr zufrieden sind. Erbitte
umgehend wieder eine Schachtel.

M. Hotelbesitzer, Berg Divenow.

„Tausend Wunder“ ist in ca. 200 deutschen Apotheken zu haben, bestimmt jedoch in der Borussia-Apotheke, Charlottenburg, Knobelsdorffstraße 2.

Proben geg. Einsendg. v. 50 Pfg. -> Große Dose für ca. 2 Monate nur Mk. 3.50. -

Vo n links nach rechts:

1. Teil eines Gedichtes ,5. Holzhütte
10. Tropengewächs 11. Äönigsburg in London
12. Rind 13. Hauch

14. Gespinnst 15. Gefräßigkeit

17. Titel 18. Geheimgericht

19. Gartenbestandteil
21, erster König Israels
2i stnnesverwirrter Mensch

23. Herrschertitel

Kreuzworträtsel

24. Preis

25. arabischer Dolksstamm

26. Gestalt aus Wallenstein

2J. Nordische Göttin des Todes

28. Farbenbehälter

29. Stück vom Ganzen

30. Nahrungsmittel

31. Produkt aus Mehl

32. Schweizer Nationalheld

34. Kopfschmuck

35. Feuerstelle

36. Wasserfahrzeug

37. Südamerikanische Republik
39. Fruchtinneres

41. zwei Stück

44'. flachsartige Pflanze

46. Ägyptische Göttin

M-. Stadt in der Nheinprovinz

52. Stadt in Böhmen

54. Stadt in Polen

Von oben nach unten:

1. Waffe des Hahnes

2. zu erratende Aufgabe

3. Grottentier

4. deutscher Philosoph

5. Gutschein

6f deutscher Komponist

7. Gesangsstück

8. Heilbehandlung

9. persönliches Fürwort
11. Pferdezaum

16. Hunnenkönig

18. Tiernahrung

19. Speise
AS. Abgabe

24. Fischteich

25. Idol

26. Edelmetall

38. Lungentätigkeit
40. Brutstätte
^.'Chinesischer Taglöhner
yfö, Griechischer Buchstabe
. Zufluchtsstätte
. Strom in Afrika
53. fußballtechnischer Ausdruck
55. Bezieher, Besteller

Magisches Quadrat
Die folgenden Buchstaben sollen so geordnet werden, daß
6 Wörter entstehen, die von oben nach unten und von links
nach rechts gelesen gleichlautend find. Bedeutung der Wörter:
l. Niederländischer Maler, 2. Trinkglas, 3. Stadt in
Italien, 4. Griechischer Jüngling aus der Sage, ?. Shake-
speare-Forscher, 6. Gründerin Karthagos,
a a a d d d

d e e e e e

i i i i i i

1 1 1 1 n o

0 0 8 8 8 8

S S t t U V

Kapsel-Rätsel

Städte, Länder ich verbinde,
Führe über Berg und Gründe
Und enthalte, rate mal,

Wörter, sieben an der Zahl:

1) dient als Speise Groß und Klein

2) stellet sich im Winter ein

3) als Metall, der Wirtschaft Kern

4) eine Burg, Neuwied unfern

5) als Münze man in Japan hat

6) Verbindet Stadt um Stadt

7) als Pädagoge wohl bekannt

und auch als Vorfahr so benannt.

27: Anruf
31. Gebirgszug in
Mitteldeutschland
32. Gotteshaus

33. Musikstück
37. asiatische Hauptstadt

38. italienischer Schlachtort im Weltkrieg

39. Stadt in China
42*. Edelsteingewicht

43. Gewichtseinheit

44. altertümliches Musikinstrument

45. Hast

47. englische Anrede

50. Gemahlin des Ägir

Sil ben-Ergänzungs-Rätsel

; -ach^;-gi-;-lo-;-gu-;-su -;-di-
—gi- ; —zjf—; — ri-;—'ri —; —wüT—hg-
— s|K—; - ta -; - diy-; - bhn -.

An Stelle der den vorstehenden Mittelsilben beigesetzt. Stri-
che sollen die Silben: as, gs, au, de, erd, ent, hei, in, i§^
la, la, Ii, pa, nas, ne, nei, nir, o, phi,^p(rä) pfe, rett.
ri, schwa, se, sophCster, streich, tum, tut, um, us,
us, va, zit - so entweder vor- oder hintangesetzt werden,
daß dreisilbige Wörter entstehen. Deren Anfang- und End-
buchstaben, von oben nach unten gelesen, ergeben sodann:
Eine, wenn auch vielleicht nicht allgemeine, so
doch sicher stellenweise sehr zutreffende Defi-
nition. lü — > Buckftad« — I, Mqr. -

Wfpeftjrm

Des Sportes hoher Wert steht fest.
Daran sich nichts mehr rüttelnlaiji.
Doch was macht dich am

schnellsten fit

Und nachher Schmutz und

Schweißes quitt
Den Körper frisch, die Poren fre
Füg' Lysoform dem Wasser bei.


Lysoform z. Schutze geg. Ansteck. Für Krank.- u. Hautpfl. Gegen schlechte Gerüche. Angen. riech., ungef., erfrisch*
Zu Waschung, u. Spülung. Edelgrüne Originalfl. zu M.l.tO o» M.2.1Q (iqq n.150 gr). In all. Apoth. u. Progerien«

fr/een Hüttar

■ttchnano.oof
HS/DElb
> i VMvIa«,.....

»0

288
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen