Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ein großer Fortschritt; erstens gebt es schneller
und zweitens wird nicht dabei gesprochen.

Die Garkin des Fliegers Cobbam will diesen
auf seinem Flug „Rund um Afrika" begleiten
und ihm das Esten kochen. — Wenn sich ihm der
Magen umdrebt, braucht er nur einen Rückenflug
zu machen, dann ist alles in Ordnung.

Kleines Welt-Karussell

Der geheizte Acker. In Schwede» hat man
den Versuch gemacht, durch schleckttragende Acker
einen elektrischen Strom gehen zu lasten. - Auf
diesem „geheizten Acker" kommt wahrscheinlich
anstelle des Getreides gleich das fertig gebackene
Brot als Frucht zutage.

Versuchseben. Auch gute, bürgerliche Kreise
Amerikas sind fetzt mit der Institution einer
„Ehe auf Versuch" einverstanden. Man hört
von solchen „Probe-Ehen" zwischen ganz jungen
Mädchen und Studenten. — Für diese sind aber
die „Probiereben" nicht ohne Gefahr. Man weiß
ja sowieso: „Probieren gebt über Studieren ..."

Cprechsaal der „Fliegenden Blätter"

Wertgeschätzte Fliegende!

Die immensen Fortschrittserrungenschaften,
durch welche sich das phantastische Eingriffsgebiet
des medizinischen Operationömeffers unter dem
Striche der gesamten Tagespreise unaufhaltsam
geradezu selbst überstürzt, sind auf einem Kulmi-

nationssiedepunkt angelangt, von besten Gipfel
aus auch die Plattform des einfachen Laien etwas
Gehör verlangen muß, wenn nicht das beängsti-
gende Erpreßschnellzugstempo gewifferLuftschlöffer
auf den, toten Geleise der praktischen Undurch-
fübrbarkeit Schiffbruch erleiden soll. Wenn also
gegenwärtig zur Zeit ein englischer Londoner Arzt
die Verschönerung und Verjüngerung derDamen-
weit vermittelst TranzplantationSverpflanzung
vornehmen will, und zwar nicht auf dem gewöhn-
lichen Affenwege, sondern direkt von einem weib-
lichen Wesen unserer Gesellschaft auf das andere,
so muß er sich doch an den Kopf greifen und fragen,
woher das eine kommen soll, wo doch alle nur
das andere sei» wollen und selbst auch sogar eine
sechzigjährige Großmutter noch lange nicht frei-
willig bereit sein wird ihre Jugend und Schön-
heit für eine achtzigjährige Urgroßmutter quasi
dahinzuopfern. Eine effektive Fruchtbarmachung
der Idee ist also nur unter dem obligatorischen
Schilde einer gesetzlichen Zwangsvollstreckungs-
Wirtschaft denkbar, welche sich in erster Linie zu-
nächst aus diejenige Klastenkategorie der weibliche»
Bevölkerungsbälfte zu erstrecken Kat, wo ihre»,
Berufe gemäß das allergeringsteEristenzminunum
an Jugend und Schönheit zu beanspruchen be-
rechtigt ist. Diese Kategorie ist aber nach meinen
unmaßgeblichen Beobachtungen unter den heutigen
Zeitumständen diejenige, wo sich in der parla-
mentarischen Politik in aktiver Form betätigt,
augenblicklich aber noch in der Minderheit be-

findlich ist, so daß dem Gesetze keine Hinderniste
erwachsen. Nur auf diesem verfassungsmäßigen
Wege könnte aus der Erfindung ein wahrer Ge-
winst für die Anmut des weiblichen Geschlechtes
resultieren, indem dasselbe wahrscheinlich schon
in der nächsten Wahlperiode aus sämtlichen Par-
lamenten - verschwunden wäre!

Mit dem innigen Wunsche des Gelingens grüßt
einstweilen unverbindlichst

Ihr aufrichtiger

Ambrosius Zipfl, Sekrelariatsoffiziant a. D.

Briefkasten

Bubikopf in Aufregung. Nein, Nein! Der Bubi
verschwindet nicht! Der internationale Haarformerkongreß
bat nur beschlosien, die weibliche Note dadurch etwas zu
beben, daß die Rasur am Hinterkopf wegfallt. Die weib-
liche Note ist also immer noch mindestens Note III — IV'
Besten Gruß!

Kuriofum(?> Vielen Dank für die freundliche Über-
sendung des Zeitungsausschnittes, wonach sich unter den
Bewerbern um den freigewordenen Prager Scharfrichter-
posten auch eine junge Dame befunden haben soll. Ei»
Kuriosum können wir darin aber leider nicht erblicken. Wie
viel Tausende haben schon durch junge Damen den Kops
verloren.

Börsenspekulant. Ihre Koblenaktien können Sie
ruhig noch durchhalten! Die Ausnützung der Glut de« Erd-
kernes als kostenloses Zentralheizungsmaterial ist zwar eine
Idee, aber immer noch kein Ideal! Wegen der fortschreiten-
den Erkaltung der Erdrinde dürsten die Heizrohren alle
paar Tausend Jahre um einige Meter nach unten ver-
längertwerden und man hätte dann also doch immer wieder
die Handwerker im Hause!

IO
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Prosit Neujahr"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Traub, Gustav
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4300, S. 10

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen