w a c
Schiebe-Rälsel
Glück
nur
beul
es
zu
den
der
dir
es
wisse
such'
lächelnd
und
saffen
Kreise
da«
doch
Brust
morgen
sich
weise
wenn
ein
es
in
auf
den
in
hoffe
be-
drängt
Mißge-
schick
such'
Augen-
blick
Gassen
flüchtig
deinen
heut
weise
lächle
dich
nächste»
aus
RÄTSEL
Kreuzworträtsel
Vonlinksnach rechts: I. Erdöl,
8. Opernkomponist, 9. Fisch, 11. Federn-
art, 14. „durch" auf lateinisch, L5. griech.
Buchstabe,-- lfc- Gegenteil von alt, -F8r
Städtchen in der Normandie (Schlacht-
ort 881), 21. Doppelmitlaut, 23. -tfoL
Notenname, 24. Fluß rn Italien, 26
WerkvonKörncr, 29. Behälter, 31. Person
aus Peer Gynt, 32. Riesin der nordischen
Mythologie, 34. Geschlechtswort im 4. Fall,
35. italienischer Fluß, 36. Hirschart, 38.
Männername.
Von oben nach unten: 1.-kirch-
licher Zeuge, 2. japanisches Feldmaß, 3.
Züchtigmigsmittel, 4. Fluß in Sibirien,
5. Geliebte des Zeus, 6. Nebenfluß des
Arno, 7. Geschoß, 9. Stadt des Altertums,
10..Luropäer, 12. Bindewort, 13. deutscher
Philosoph, 16. musikalisch« Abkürzung, 19. Schweizer Kanton, 20. Element, 22. Farbe, 25. nord.
Göttergeschlecht, 27. römischer Kaiser, 28. Flächenmaß (Abkürzung), 30. deutscher Fluß, 32. Farbe,
33. Nährwerteinheit, 37. italienischer Notenname. Die in den Feldern 1, 3, 4,9, 10, 16, 17, 18,
>9, 20, 25, 28, 32 stehenden Buchstaben nennen ein zeitgemäßes Wort.
Vers-Rätsel
Daheim will ich ihn dulden,
ich bin ja kein« Maus.
Käm' er von Wein und Schulden,
er wäre mir ein Graus.
Obige sechs Längsreihen sind dergestalt auf
oder abwärts zu verschieben, daß die Worte von
links nach rechts gelesen, ein sinniges Gedicht
ergeben.
gab*
I. Preis (100 Mark). 11. Preis (30 Mark). 111. Preis (20 Mark).
- se
- ren -
f- di -
- ral 4-
cA te ^
- ku -
- Iie -
- ster -
- til ~
- nig -
- lein —
- ven —
- sen —
Ergänzung«.Rätsel
An Stelle der diesen Mittelsilben beigesetzten
Striche sollen die Silben:
a/- bo - brust - bürg - et) - di - eb — ei
gän — gie — ho- - hol - jux — jrfi — kfn - mn —
mfe - nau - ntjjr''- preis - ra - reif - stzst —
t&jA- tau - us' -
so gesetzt werden, daß bekannte dreisilbige Wörter
entstehen, deren Anfangsbuchstaben von oben nach
unten und deren Endbuchstaben in umgekehrter
Reihenfolge gelesen, bringen:eine Arie aus Lehars
Operette Pagamni in angenehme Erinnerung.
- eiflr. -
Lösung der Rätsel aus Nr. 4299
Verwandlungsrätsel
Narew - Wuren. Heer - Ehre, Linse - Insel, Mahl - Halm.
Enkel-Nelke, Rache - A rche, Lordi — Chlor, Fahne-Hafen.
Alter - Taler, Rede — Erde, Regen - Neger — Weihnachten.
Rätselhafte Inschrift (oberbayerisch)
Siehst du 's net, de Her de geht am verbotenen Weg! Herr
Oberförster muß ich am Ende noch das arme Weiberl arretieren ?
Was ist an obigem Bild falsch, widersinnig oder sonst zu beanstanden?
Die Lösungen sind bis spätestens 20. Januar 1928 an die Schriftleitung der „Fliegenden
Blätter" einzusenden. Das Ergebnis wird in Br. 4307 vom 17. Februar 1928 bekanntgegeben.
Einschalt-Rälsel
Harr bürg, Raket, Apudien,
Haupt. Zeug, Salat, Reigen,
Gneis — Zeppelin
Zitaten-Rätsel
f. Kurz, 2. ist, 3. der, 4. Sdimerz,
5. und, 6. ewig, 7. ist, 8. die,
9. Freude -
„Kurz ist der Schmerz und
ewig ist die Freude/1
Quadraträtsel
12
Schiebe-Rälsel
Glück
nur
beul
es
zu
den
der
dir
es
wisse
such'
lächelnd
und
saffen
Kreise
da«
doch
Brust
morgen
sich
weise
wenn
ein
es
in
auf
den
in
hoffe
be-
drängt
Mißge-
schick
such'
Augen-
blick
Gassen
flüchtig
deinen
heut
weise
lächle
dich
nächste»
aus
RÄTSEL
Kreuzworträtsel
Vonlinksnach rechts: I. Erdöl,
8. Opernkomponist, 9. Fisch, 11. Federn-
art, 14. „durch" auf lateinisch, L5. griech.
Buchstabe,-- lfc- Gegenteil von alt, -F8r
Städtchen in der Normandie (Schlacht-
ort 881), 21. Doppelmitlaut, 23. -tfoL
Notenname, 24. Fluß rn Italien, 26
WerkvonKörncr, 29. Behälter, 31. Person
aus Peer Gynt, 32. Riesin der nordischen
Mythologie, 34. Geschlechtswort im 4. Fall,
35. italienischer Fluß, 36. Hirschart, 38.
Männername.
Von oben nach unten: 1.-kirch-
licher Zeuge, 2. japanisches Feldmaß, 3.
Züchtigmigsmittel, 4. Fluß in Sibirien,
5. Geliebte des Zeus, 6. Nebenfluß des
Arno, 7. Geschoß, 9. Stadt des Altertums,
10..Luropäer, 12. Bindewort, 13. deutscher
Philosoph, 16. musikalisch« Abkürzung, 19. Schweizer Kanton, 20. Element, 22. Farbe, 25. nord.
Göttergeschlecht, 27. römischer Kaiser, 28. Flächenmaß (Abkürzung), 30. deutscher Fluß, 32. Farbe,
33. Nährwerteinheit, 37. italienischer Notenname. Die in den Feldern 1, 3, 4,9, 10, 16, 17, 18,
>9, 20, 25, 28, 32 stehenden Buchstaben nennen ein zeitgemäßes Wort.
Vers-Rätsel
Daheim will ich ihn dulden,
ich bin ja kein« Maus.
Käm' er von Wein und Schulden,
er wäre mir ein Graus.
Obige sechs Längsreihen sind dergestalt auf
oder abwärts zu verschieben, daß die Worte von
links nach rechts gelesen, ein sinniges Gedicht
ergeben.
gab*
I. Preis (100 Mark). 11. Preis (30 Mark). 111. Preis (20 Mark).
- se
- ren -
f- di -
- ral 4-
cA te ^
- ku -
- Iie -
- ster -
- til ~
- nig -
- lein —
- ven —
- sen —
Ergänzung«.Rätsel
An Stelle der diesen Mittelsilben beigesetzten
Striche sollen die Silben:
a/- bo - brust - bürg - et) - di - eb — ei
gän — gie — ho- - hol - jux — jrfi — kfn - mn —
mfe - nau - ntjjr''- preis - ra - reif - stzst —
t&jA- tau - us' -
so gesetzt werden, daß bekannte dreisilbige Wörter
entstehen, deren Anfangsbuchstaben von oben nach
unten und deren Endbuchstaben in umgekehrter
Reihenfolge gelesen, bringen:eine Arie aus Lehars
Operette Pagamni in angenehme Erinnerung.
- eiflr. -
Lösung der Rätsel aus Nr. 4299
Verwandlungsrätsel
Narew - Wuren. Heer - Ehre, Linse - Insel, Mahl - Halm.
Enkel-Nelke, Rache - A rche, Lordi — Chlor, Fahne-Hafen.
Alter - Taler, Rede — Erde, Regen - Neger — Weihnachten.
Rätselhafte Inschrift (oberbayerisch)
Siehst du 's net, de Her de geht am verbotenen Weg! Herr
Oberförster muß ich am Ende noch das arme Weiberl arretieren ?
Was ist an obigem Bild falsch, widersinnig oder sonst zu beanstanden?
Die Lösungen sind bis spätestens 20. Januar 1928 an die Schriftleitung der „Fliegenden
Blätter" einzusenden. Das Ergebnis wird in Br. 4307 vom 17. Februar 1928 bekanntgegeben.
Einschalt-Rälsel
Harr bürg, Raket, Apudien,
Haupt. Zeug, Salat, Reigen,
Gneis — Zeppelin
Zitaten-Rätsel
f. Kurz, 2. ist, 3. der, 4. Sdimerz,
5. und, 6. ewig, 7. ist, 8. die,
9. Freude -
„Kurz ist der Schmerz und
ewig ist die Freude/1
Quadraträtsel
12