Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Merksprudt

Sprecht nicht von Entartung und blindem
Wahn;

Wir sind doch alle der Zeiten Kind!

Im Grunde kommt ’s ja nur darauf an,
ln welche Zeit wir geraten sind. o. f. w.

Das Bindemittel

Wie schwer fällt es oft eine Brücke zu bauen
Vom Menschen zum Menschen, gestützt auf
Vertrauen!

Ein Körnchen Humor dem Zement gesellt -
Und die Brücke hält! o. E. W.

Mathematik und Sport

Der jugendliche, sportliebende Direktor des Gymnasiums in ■£.
bat den Professor Sch. — den Nestor der Schule — die Ausgaben
doch möglichst dem modernen Lebe», besonders dem Sport zu ent«
nehmen. Zur Orientierung drückte er ihm eine Sportschrist, Berichte
übergroße sportliche Ereigniffe, in die Hand. Profeffor Sch. studierte
die Berichte und stellte daraufhin seinen Quartanern die folgenden
Ferienaufgaben:

1. Bei einem Pserdewettrennen legte der siegende Jockei die
Strecke zu Pferde in 2 Minuten 32 Sekunden zurück. Er wog 96
Pfund. In welcher Zeit würde er gesiegt haben, wenn er 320 Pfund
gewogen hätte?

2. Ein Student, der sich an den Olympischen Spielen beteiligen
will, springt anfänglich 0,60 m hoch. Durch fleißiges Üben springt
er jeden Tag einen Zentimeter höher. Wie hoch wird er nach vier
Wochen, wie hoch nach 50 Jahren springen?

3. Ein Engländer durchschwamm den Ärmelkanal in 10 Stunden
34 Minuten und legte dabei 48 Kilometer zurück. Welche Zeit braucht
er, um vom Äquator nach dem Nordpol (9900 km) zu schwimmen?

4. Bei einem Fußballwettspiel spielten zwei Parteien. Jede Partei
war 11 Köpfe stark. Sie
traten zusammen 4 Bälle
und 1 Leder') in die ausge-
spannten Netze. Wievielmal
würden die Ziele erreicht
worden sein, wenn drei Par-
teien und für jede Partei
60 Spieler gespielt hätten?

5. Jemand wirst einen
zweipfündigen Stein 20
Meter weit. Wie weit wirft
er einen Stein von 25
Gramm Gewicht?

6. Bei einem Wettrudern
gewannen die acht in einem
Boot sitzenden Ruderer in
der Zeit von 18 Minuten
20 Sekunden. Welche Zeit
würde ein einzelner Ruderer
brauchen, um die gleiche
Strecke mit seinem Boot zu
durchqueren?"

7. Ein Läufer legt 100
Meter in 10,5 Sekunden
zurück. WelcheStrecke durch-
läuft er in 1 Sekunde, welche
in einem Jahr?

') Ein in Fußballspiel-Berichten oft
strbrauchter Fachausdruck für Ball.

Nach dieser Probe verlangte der Direktor sein Sportbuch sofort
zurück und bat Profeffor Sch., doch lieber wieder Beispiele mit Markt-
frauen, Eiern und Silbergroschen zu bilden. E.

Kinder

Klei» Emma bat die erst« Hochzeit mitgemacht. Sie ist furchtbar
stolz und kommt aus dem Fragen garnicht heraus, zumal das Hoch-
zeitspaar die erste Nacht noch im Hause schläft. Am nächsten Morgen
stürmt sie an die Schlafzimmertür, klopft an, steckt das Köpfchen
hinein und fragt ganz heimlich: „Habt Ihr schon Kinder?"

Rücksichtsvoll

Junger Lehrer: „Du hast mich gestern auf der Straße nicht ge-
grüßt?" - Schüler: „Ja, es ist ein.Fräulein mit Ihnen gegangen
und da dachte ich, Sie könnten in Verlegenheit kommen."

Der Beller

Mar ist Beller. Von Beruf. „Im Zirkus?" fragt ihn einer.
„Nein. Bei der Steuer. In Wien laufen eine Unmaffe Hunde
herum, die nicht versteuert werde». Ich gehe nun von Wohnung zu

Wohnung und belle vor der
Tür. BellteinHunddrinnen
zurück, notiere ich mir die
Adreffe und wir feben dann
bei der Behörde nach, ob der
Hund angemeldet ist. Oft ist
er es nicht und ich erhalte
dann eine schöne Prämie."

Bücher

Düffel hat die Bücherei
eines Bibliophilen ge-
ramscht. In Bausch und Bo-
gen. Von wegen Geleqen-
beitskauf. „Die ganz alte»
Schmöker können Sie hier-
laffen," kümniert sich Düffel
um den Transport, „hand-
geschriebene Sachen kann ich
mir selber machen."

Beim

häuslichen Streit
Er: „Zum Kuckuck, wer
ist Herr im Hause, wer hat
hier zu befehlen?"

Sie: „Frage nicht so
dämelig und tu, was ich dir
sage!"

Schäkerei
„Der Herr auf Num-
mer 13 bat mir gerade eine
Liebeserklärung gemacht."

„Immer fällt wieder
einer herein auf diese Un-
glück s n u in nt e r!"

14
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Das Bindemittel" "Ohne Titel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Reiser, Carl
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Teufel <Motiv>
Wein <Motiv>
Glas <Motiv>
Bediensteter
Zimmermädchen
Staubsauger
Flirt <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4301, S. 14
 
Annotationen