Der schlaue W a ld l
Zeitglossen
Ein Landwirt, besten Ehefrau seit geraumer Zeit nicht mehr gut
tun wollte und häufig zu Tanzvergnügungen in die Stadt fuhr, machte
eines Morgens, als die Frau zurückkam, feine Bienenvölker gegen fie
mobil; übel hergerichtet, schwor die
Frau, künftig solide sein zu wollen. -
Die Biene ist eins der nützlichsten
Haustiere.
In Schwerborn bei Weimar hatte
eine Frau ihren Ehering vor 2OIahren
verloren; er wurde jetzt beim Um-
graben desGartens gefunden und zwar
war er um eine dicke Zwiebel gewachsen.
— Er wurde mit Tränen empfangen.
In einer Stadtratdebatte in
Nürnberg über die moderne Oper
„Ionnp" verwahrte sich eine Red-
nerin mit empörten Worten gegen die
Art und Weise, in der immer wieder
in den Opern durch die weibliche»
Rollen ihr Geschlecht repräsentiert wiirde. — Und dabei hat noch kein
Qpernkomponist eine Frauenrechtlerin auf die Bühne gebracht!
In Paris ist eine Ausstellung von Bildern eröffnet worden, die von
Geisteskranken gemalt worden sind. Die Frage, woran der Ursprung
dieser Gemälde zu erkennen sei, könnte manchem Kopfzerbrechen machen.
Sie wird aber durch das Vorwort des Ausstellungskatalogs beant-
wortet, in dem nämlich mitgeteilt wird, daß die Bilder in französischen
Irrenhäusern gesammelt worden seien. Immerhin: manche Leute geben
nicht gern Geld für einen Katalog aus, und so wird .man gut tun, auch
noch durch Plakate in der Ausstellung auf ihre besondere Art aufmerk-
sam zu »lachen. Es könnte sonst leicht zu Irrtümern kommen und
könnten einzelne Bilder bei nicht orien-
tierten Beschauern ungehörige Be-
geisterung erwecken.
Eine Berliner Schule will in
diesem Jahr freiwillige Flugkurse für
Schüler der obersten Klaffen einrich-
ten; eine Umfrage ergab, daß alle
Schüler fliegen möchten. - Wie sich
die Zeiten ändern; von uns wollte
keiner fliegen.
Briefkasten
Biencnvater in Immenheim. Ihre
Idee, Bienen mit Glühwürmchen zu kreuzen,
damit sic auch bei dunkler Rächt Honig sam-
meln können, ist unseres Wissen« nicht neu,
jedoch »och nie praktisch ausgeprobt worden. Viel sicherer erscheint uns die Methode
eines Berliner Kinounternehmens, welches den Plahanweiserinnen Radiumohrringe
anhängt. Versuche» Sie da« einmal bei Ihren Bienen!
Taschengeldjägerin, Feldmoching. Die Dame in Chicago, welche laut
Zeitungsinserat ein linkes Ohr suchte, hat leider inzwischen schon ein paffendes ge-
sunden und um 4000 Dollars angekauft. Unsere Vermittlung käme daher zu spät.
Im übrigen hätten Sie Ihr rechtes Ohr anbiete» müffen, da bei unfern Antipoden
alles verdreht ist!
r*z. L
■y ^7 v
■ h .1 : —
^ f
v i V
IV.
v.
46
Zeitglossen
Ein Landwirt, besten Ehefrau seit geraumer Zeit nicht mehr gut
tun wollte und häufig zu Tanzvergnügungen in die Stadt fuhr, machte
eines Morgens, als die Frau zurückkam, feine Bienenvölker gegen fie
mobil; übel hergerichtet, schwor die
Frau, künftig solide sein zu wollen. -
Die Biene ist eins der nützlichsten
Haustiere.
In Schwerborn bei Weimar hatte
eine Frau ihren Ehering vor 2OIahren
verloren; er wurde jetzt beim Um-
graben desGartens gefunden und zwar
war er um eine dicke Zwiebel gewachsen.
— Er wurde mit Tränen empfangen.
In einer Stadtratdebatte in
Nürnberg über die moderne Oper
„Ionnp" verwahrte sich eine Red-
nerin mit empörten Worten gegen die
Art und Weise, in der immer wieder
in den Opern durch die weibliche»
Rollen ihr Geschlecht repräsentiert wiirde. — Und dabei hat noch kein
Qpernkomponist eine Frauenrechtlerin auf die Bühne gebracht!
In Paris ist eine Ausstellung von Bildern eröffnet worden, die von
Geisteskranken gemalt worden sind. Die Frage, woran der Ursprung
dieser Gemälde zu erkennen sei, könnte manchem Kopfzerbrechen machen.
Sie wird aber durch das Vorwort des Ausstellungskatalogs beant-
wortet, in dem nämlich mitgeteilt wird, daß die Bilder in französischen
Irrenhäusern gesammelt worden seien. Immerhin: manche Leute geben
nicht gern Geld für einen Katalog aus, und so wird .man gut tun, auch
noch durch Plakate in der Ausstellung auf ihre besondere Art aufmerk-
sam zu »lachen. Es könnte sonst leicht zu Irrtümern kommen und
könnten einzelne Bilder bei nicht orien-
tierten Beschauern ungehörige Be-
geisterung erwecken.
Eine Berliner Schule will in
diesem Jahr freiwillige Flugkurse für
Schüler der obersten Klaffen einrich-
ten; eine Umfrage ergab, daß alle
Schüler fliegen möchten. - Wie sich
die Zeiten ändern; von uns wollte
keiner fliegen.
Briefkasten
Biencnvater in Immenheim. Ihre
Idee, Bienen mit Glühwürmchen zu kreuzen,
damit sic auch bei dunkler Rächt Honig sam-
meln können, ist unseres Wissen« nicht neu,
jedoch »och nie praktisch ausgeprobt worden. Viel sicherer erscheint uns die Methode
eines Berliner Kinounternehmens, welches den Plahanweiserinnen Radiumohrringe
anhängt. Versuche» Sie da« einmal bei Ihren Bienen!
Taschengeldjägerin, Feldmoching. Die Dame in Chicago, welche laut
Zeitungsinserat ein linkes Ohr suchte, hat leider inzwischen schon ein paffendes ge-
sunden und um 4000 Dollars angekauft. Unsere Vermittlung käme daher zu spät.
Im übrigen hätten Sie Ihr rechtes Ohr anbiete» müffen, da bei unfern Antipoden
alles verdreht ist!
r*z. L
■y ^7 v
■ h .1 : —
^ f
v i V
IV.
v.
46
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der schlaue Waldl"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4303, S. 46
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg