und Bienenwachs werden die
Stock nachpoliert. Die Zuschauer
fange» das Webern ' an, wegen
der Kälten, der näßen Fuß und
der großen Leidenschaft. Die
Postboten Nanni streckt ihre
Nase zu weit vor und pritscht
streckdilängs in den Weiher.
„Grad recht gschieahgt ihr und
überhaupts, de Auswärtinga
gwinnas heunt." — „An Hafadeckl^ gwinnas," trumpft ein Gras-
wanger dagegen. „Werst as scho sehgn!" — „Wae giltS! Drei
Maß?" — „Eigschlogn!" Die Moar rennen mit den Meßlatten
umeinander. Um die Zieltauben drucken sich die
Leut. „AuSananda . . . auSananda . . ."
Der Hanswurscht bat die fünfte Saubladern
an den Bauernköpfen zerschlagen und die sechst
hängt schon wieder in Fetzen am Stecker!.
„Seide doch vernünftig Leut und gcbtS zruck!"
Dös iS aber leichter gsagt wie toa und so ist dem
Bürgermeister von Machtlfing der rechte Fuß aus-
grutfcht. Und akkarat so ist er ihm ausgrutscht, daß
die Taubn zu seiner Partei gflogn ist.
„A Bschieß . . . a Bschicß," schreit gleich der
Girglbauer, der den Bürgermeister bei der Rutscherei noch gsehn
hat. „A Bschieß" und dabei ruckt er gleich die Tauben um einen
halben Meter den Graswangern zu. „lind du bist dengerscht ganz
narrisch!" Die Auswärtigen rucken auf. Die GraSwanger Häuseln
5$raim'tln, "Hafendeckel, 7felbft.
Allerdings
Frau Mackel kam mit ihrem Töchterchen aus der Kirche und meinte:
„Ich bin nicht sehr entzückt über die beutige Predigt des Pfarrers."
Die kleine Fanny bemerkte trocken: „Na, weißt du, Mutti, für einen
Hosenknopf kannst du ja eigentlich auch nichteVefferes verlangen."
Im Kino
Der Film steht am Höhepunkt der Handlung. Eben zerreißt die
Heldin in heller Wut einen Brief ihres Mannes, da reißt der
Celluloidstreifen und das Bild bricht ab.
Ärgerlich über die Unterbrechung ruft ein Zuschauer: „Na so
heftig hätte sie den Brief auch nicht zerreiße» sollen."
sich um ihren Moar. „Und do is
leicht begreifli, daß alle Gspiel
gwinna, wanns bscheiß» wos
rausgehl," schimpft einer unter
den Auswärtigen.
„Wer bot zerschtogfangt? Wer
hot zerschk de Taubn verrückt?
Ha? Wer?" Und schon gibt der
Girglbauer dem Maulaufreißer
mit der Meßlatte» einen Deu-
terer, daß das Stangl in drei Stucker gebt. „Rakschbum, rarschbum,"
da sausen auch zwei, drei Eisstöck unter die Haren der Streitenden.
„De Graswanger sans gwen ... de Graswanger . . ."
Drei Minuten drauf kracht das Eis, was aber
net besonders gefährlich war, weil das Master
im Weiher den gwachsnen Männern nur bis
zum Bauch gangen ist. In einer weiteren halben
Stund war der Eisplatz leer und abbrochene EiS-
ftöckgriff, Hacklstecken und Meßlatten sind auf dem
Master gschwomme» und die Hechten haben darnach
geschnappt. Die Wirtsstuben war leer. Nur hin-
term Ofen ist der Hans ghockt, der Hanswurscht
und bat bellt wie ein Schloßbund und ein Stam-
perl Schnaps nach deni andern »untcrgstellt wegen
der Erkältung. Das Moarfchießen war unentschieden blieben.
lind die Bratlpurtioner? — Wannst in einer guatn Lebens- oder
Unfallversicherung bist, kannst ja die Wirtin von Graswang selm^
danach frag». r°r-n, ©ircu
Der Kleine in der Küche
„Ei, die Menge Apfel, die du der Gans in den Bauch tust, Mutter
- was würde die sich jetzt freuen, wenn sie nur scheintot wäre!"
Schlagfertig
Bei einer Gesellschaft geht eine junge Frau durch das Herren-
zimmer. Ihr Gatte ruft ihr zu: „Du, Ella, hier spricht man schon
wieder schlecht von dir!"- Frau: „Nur so lange, wie du dabei bist!"
Chemiestunde
„Man kocht so lange bis das Glyzerin durch seine Abwesenheit
zeigt, daß es verschwunden ist."
WjfMfimn.
Die kluge Hausfrau weiß Bescheid, Bezaubernd wirkt ein reiner Duft,
Sie hält von je auf Sauberkeit, Als ihrer Ehe guter Geist
Weiß, wie selbst in der Küchenluft Sich stets neu Lysoform erweist.
Lvsoform z.Schutzegeg.Ansleck. F.Krank-,u.Ha'itptl. Qeg.schlechteGerüche. Angen.riech.,ungef.,erfrisch.
Zu Waschung, u. Spülung. EdelgrUne original», zu M 1,10 u. M. 2,20 (100 u. 250 gr). In all. Apoth. u. Drogerien,
57
Stock nachpoliert. Die Zuschauer
fange» das Webern ' an, wegen
der Kälten, der näßen Fuß und
der großen Leidenschaft. Die
Postboten Nanni streckt ihre
Nase zu weit vor und pritscht
streckdilängs in den Weiher.
„Grad recht gschieahgt ihr und
überhaupts, de Auswärtinga
gwinnas heunt." — „An Hafadeckl^ gwinnas," trumpft ein Gras-
wanger dagegen. „Werst as scho sehgn!" — „Wae giltS! Drei
Maß?" — „Eigschlogn!" Die Moar rennen mit den Meßlatten
umeinander. Um die Zieltauben drucken sich die
Leut. „AuSananda . . . auSananda . . ."
Der Hanswurscht bat die fünfte Saubladern
an den Bauernköpfen zerschlagen und die sechst
hängt schon wieder in Fetzen am Stecker!.
„Seide doch vernünftig Leut und gcbtS zruck!"
Dös iS aber leichter gsagt wie toa und so ist dem
Bürgermeister von Machtlfing der rechte Fuß aus-
grutfcht. Und akkarat so ist er ihm ausgrutscht, daß
die Taubn zu seiner Partei gflogn ist.
„A Bschieß . . . a Bschicß," schreit gleich der
Girglbauer, der den Bürgermeister bei der Rutscherei noch gsehn
hat. „A Bschieß" und dabei ruckt er gleich die Tauben um einen
halben Meter den Graswangern zu. „lind du bist dengerscht ganz
narrisch!" Die Auswärtigen rucken auf. Die GraSwanger Häuseln
5$raim'tln, "Hafendeckel, 7felbft.
Allerdings
Frau Mackel kam mit ihrem Töchterchen aus der Kirche und meinte:
„Ich bin nicht sehr entzückt über die beutige Predigt des Pfarrers."
Die kleine Fanny bemerkte trocken: „Na, weißt du, Mutti, für einen
Hosenknopf kannst du ja eigentlich auch nichteVefferes verlangen."
Im Kino
Der Film steht am Höhepunkt der Handlung. Eben zerreißt die
Heldin in heller Wut einen Brief ihres Mannes, da reißt der
Celluloidstreifen und das Bild bricht ab.
Ärgerlich über die Unterbrechung ruft ein Zuschauer: „Na so
heftig hätte sie den Brief auch nicht zerreiße» sollen."
sich um ihren Moar. „Und do is
leicht begreifli, daß alle Gspiel
gwinna, wanns bscheiß» wos
rausgehl," schimpft einer unter
den Auswärtigen.
„Wer bot zerschtogfangt? Wer
hot zerschk de Taubn verrückt?
Ha? Wer?" Und schon gibt der
Girglbauer dem Maulaufreißer
mit der Meßlatte» einen Deu-
terer, daß das Stangl in drei Stucker gebt. „Rakschbum, rarschbum,"
da sausen auch zwei, drei Eisstöck unter die Haren der Streitenden.
„De Graswanger sans gwen ... de Graswanger . . ."
Drei Minuten drauf kracht das Eis, was aber
net besonders gefährlich war, weil das Master
im Weiher den gwachsnen Männern nur bis
zum Bauch gangen ist. In einer weiteren halben
Stund war der Eisplatz leer und abbrochene EiS-
ftöckgriff, Hacklstecken und Meßlatten sind auf dem
Master gschwomme» und die Hechten haben darnach
geschnappt. Die Wirtsstuben war leer. Nur hin-
term Ofen ist der Hans ghockt, der Hanswurscht
und bat bellt wie ein Schloßbund und ein Stam-
perl Schnaps nach deni andern »untcrgstellt wegen
der Erkältung. Das Moarfchießen war unentschieden blieben.
lind die Bratlpurtioner? — Wannst in einer guatn Lebens- oder
Unfallversicherung bist, kannst ja die Wirtin von Graswang selm^
danach frag». r°r-n, ©ircu
Der Kleine in der Küche
„Ei, die Menge Apfel, die du der Gans in den Bauch tust, Mutter
- was würde die sich jetzt freuen, wenn sie nur scheintot wäre!"
Schlagfertig
Bei einer Gesellschaft geht eine junge Frau durch das Herren-
zimmer. Ihr Gatte ruft ihr zu: „Du, Ella, hier spricht man schon
wieder schlecht von dir!"- Frau: „Nur so lange, wie du dabei bist!"
Chemiestunde
„Man kocht so lange bis das Glyzerin durch seine Abwesenheit
zeigt, daß es verschwunden ist."
WjfMfimn.
Die kluge Hausfrau weiß Bescheid, Bezaubernd wirkt ein reiner Duft,
Sie hält von je auf Sauberkeit, Als ihrer Ehe guter Geist
Weiß, wie selbst in der Küchenluft Sich stets neu Lysoform erweist.
Lvsoform z.Schutzegeg.Ansleck. F.Krank-,u.Ha'itptl. Qeg.schlechteGerüche. Angen.riech.,ungef.,erfrisch.
Zu Waschung, u. Spülung. EdelgrUne original», zu M 1,10 u. M. 2,20 (100 u. 250 gr). In all. Apoth. u. Drogerien,
57
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Moarschützen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4304, S. 57
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg