der Pfarrer, der Bü'rgermasta mit ’n
Lehrer, links und rechts vor ihm gehn
zwa Jungfrauen und halten die Fahnen-
bandeln und fei neuche, schöne Ledcrbose»
mit die greanen Quaftl und 'n blumerten
Hosenlatz rutscht und rutscht, — grad is
noch bis zum Nabel gangen und fetz is
schon gut zwei Finger tiefer. Der Flori
drückt die Fahnenstangen so fest er kan»
gegen die Malefizhosen, aber es will nit
recht helfen. Ietz schaut schon unter der
Joppen a bandbreiter Streifen vom Hemad vor, grad kemans zum
Brettersteigl übern Mühlenbach. Die Prozession muß übers schmale
Bruckerl im Gänsemarsch nüber und grad hintern Flori gebt die
Resel. Die bellen Schweißtropfen kugeln dem über die Stirn, die
Hosen rutscht, rutscht immer weiter — — setzt kann er 's nimmer
hallen, er is grad am
Steigl, wild schaut er
umanand, nirgends a
Ausweg als wie — —
Er macht an Hupfer
grad als tat er stolpern
— — an Krach, - an
Plantscher, die Resel
schreit „Iestas Maria"
— und der Flori is mit-
samt der weißseidenen Fahn im Bach g'legen. — Zur Beruhigung
muß man glei sagen, daß der Bach dem Flori nit amal recht bis an
den Magen gangen is und der Flori is a schön gemütlich drin fitzen
bliebn und bat nur die patschnaffe Fahn
zum Brückerl aufi in d' Höh g'balten.
Der Herr Pfarrer hats ihm aus der Hand
g'riffen, der Grüabinger Naz war glei
da, iS mit der Fahn weitermarschiert und
hat höhnisch hinuntergrinst. - Gredt hat
niemand was, nur der Bürgermaster hat
ganz laut „Trottel" g'sagt. Die Resel iS
mit blutrotem G'ficht vorüber, die Buam
aber haben zum Johlen und Schreien an-
gfangen und sogar der bedächtige Kagl
Michl hat auf sein'm Bombardon nimmer weiter blasen können, soviel
hat er lachen müffen. — Nur der Flori iö schön ruhig im Waffer
fitzen blieben und hak g'wartet, bis die ganze Prozession vorüber war.
Dann is er rausg'stiegen und z'hausg'schlichen. Am Abend wie er
zum Bründlwirt kommen iS, haben schon alle g'lacht, denn die Schmied
Mariedl hat a wengerl was g'sebn und hat nit lang dauert, haben
alle schon aufs Itipferl g'wußt, wie die Sach' Hergängen ist. Hat
der Zubingermichl, der die schärfste Zungen im ganzen Bezirk g'habt
bat, glei angfangen von aner Wafferhoscn zum erzählen und die Resel
bat sich ganz fest zum Kloiben Ferdl druckt und hat den Flori gar
nit ang'schaul. Der Mich! hat später mit seine Gstanzeln und alle
möglichen Trutzliedel angfangen, da is der Flori hoamgangen. Aber
's letzte bat er noch bis auf d' Straßen g'hörr und g'freut hats ihn
gar net, wie der Mich! g'sungen hat:
Von der Resel die Liab, — von der Hosen der Knopf
Hab'n beim Flori nit g'halten. — Er zerbricht sich den Kopf,
Ob d' Madeln was g'merkt hab'n vom Iungfraunverein?
Die Hosen is g'rutscht —aber 's Hemad war rein. —Iuhu! —
Aus der Schule
Um die neueingetretenen ABC-Schützen etwas zutraulicher zu
machen, stellt der Lehrer verschiedene Fragen.
„Hast du Geschwister?" fragt er den Peterle. Der antwortet frisch:
„Nein — ich Hab mir keine gewünscht."
Kalkulation
„Ich werde dir täglich schreiben," war der Abschied schlimm. „Macht
pro anno Mark 54.75", überschlug schnell das Mädchen, „schenke
mir für diesen Betrag lieber einen neuen Sommerbut."
Wae ist komisch?
Wenn ein Brothändler brotlos wird, weil er kein Brot los wird.
Brief
„Lieber Mann! Ich schreibe Dir, weil ich nichts zu tun habe. Ich
grüße Dich, »peil ich Dir nichts zu schreibe» babe. Deine Frau."
Der verkannte Totalisator!
„Beim Pferderennen müssen doch eine Menge umkommen! Heut
stebt da schon wieder im Bericht: Tot: 27!
Neueste Erfindung: Das Raketenauto!
Ubertrifft an Schnelligkeit alles Dagewesene!
Der Major Segrare kann sich mit seinem, Rekord von 573 km in der Stunde ruhig an einem Gummibauin aufhängen gehen!
221
Lehrer, links und rechts vor ihm gehn
zwa Jungfrauen und halten die Fahnen-
bandeln und fei neuche, schöne Ledcrbose»
mit die greanen Quaftl und 'n blumerten
Hosenlatz rutscht und rutscht, — grad is
noch bis zum Nabel gangen und fetz is
schon gut zwei Finger tiefer. Der Flori
drückt die Fahnenstangen so fest er kan»
gegen die Malefizhosen, aber es will nit
recht helfen. Ietz schaut schon unter der
Joppen a bandbreiter Streifen vom Hemad vor, grad kemans zum
Brettersteigl übern Mühlenbach. Die Prozession muß übers schmale
Bruckerl im Gänsemarsch nüber und grad hintern Flori gebt die
Resel. Die bellen Schweißtropfen kugeln dem über die Stirn, die
Hosen rutscht, rutscht immer weiter — — setzt kann er 's nimmer
hallen, er is grad am
Steigl, wild schaut er
umanand, nirgends a
Ausweg als wie — —
Er macht an Hupfer
grad als tat er stolpern
— — an Krach, - an
Plantscher, die Resel
schreit „Iestas Maria"
— und der Flori is mit-
samt der weißseidenen Fahn im Bach g'legen. — Zur Beruhigung
muß man glei sagen, daß der Bach dem Flori nit amal recht bis an
den Magen gangen is und der Flori is a schön gemütlich drin fitzen
bliebn und bat nur die patschnaffe Fahn
zum Brückerl aufi in d' Höh g'balten.
Der Herr Pfarrer hats ihm aus der Hand
g'riffen, der Grüabinger Naz war glei
da, iS mit der Fahn weitermarschiert und
hat höhnisch hinuntergrinst. - Gredt hat
niemand was, nur der Bürgermaster hat
ganz laut „Trottel" g'sagt. Die Resel iS
mit blutrotem G'ficht vorüber, die Buam
aber haben zum Johlen und Schreien an-
gfangen und sogar der bedächtige Kagl
Michl hat auf sein'm Bombardon nimmer weiter blasen können, soviel
hat er lachen müffen. — Nur der Flori iö schön ruhig im Waffer
fitzen blieben und hak g'wartet, bis die ganze Prozession vorüber war.
Dann is er rausg'stiegen und z'hausg'schlichen. Am Abend wie er
zum Bründlwirt kommen iS, haben schon alle g'lacht, denn die Schmied
Mariedl hat a wengerl was g'sebn und hat nit lang dauert, haben
alle schon aufs Itipferl g'wußt, wie die Sach' Hergängen ist. Hat
der Zubingermichl, der die schärfste Zungen im ganzen Bezirk g'habt
bat, glei angfangen von aner Wafferhoscn zum erzählen und die Resel
bat sich ganz fest zum Kloiben Ferdl druckt und hat den Flori gar
nit ang'schaul. Der Mich! hat später mit seine Gstanzeln und alle
möglichen Trutzliedel angfangen, da is der Flori hoamgangen. Aber
's letzte bat er noch bis auf d' Straßen g'hörr und g'freut hats ihn
gar net, wie der Mich! g'sungen hat:
Von der Resel die Liab, — von der Hosen der Knopf
Hab'n beim Flori nit g'halten. — Er zerbricht sich den Kopf,
Ob d' Madeln was g'merkt hab'n vom Iungfraunverein?
Die Hosen is g'rutscht —aber 's Hemad war rein. —Iuhu! —
Aus der Schule
Um die neueingetretenen ABC-Schützen etwas zutraulicher zu
machen, stellt der Lehrer verschiedene Fragen.
„Hast du Geschwister?" fragt er den Peterle. Der antwortet frisch:
„Nein — ich Hab mir keine gewünscht."
Kalkulation
„Ich werde dir täglich schreiben," war der Abschied schlimm. „Macht
pro anno Mark 54.75", überschlug schnell das Mädchen, „schenke
mir für diesen Betrag lieber einen neuen Sommerbut."
Wae ist komisch?
Wenn ein Brothändler brotlos wird, weil er kein Brot los wird.
Brief
„Lieber Mann! Ich schreibe Dir, weil ich nichts zu tun habe. Ich
grüße Dich, »peil ich Dir nichts zu schreibe» babe. Deine Frau."
Der verkannte Totalisator!
„Beim Pferderennen müssen doch eine Menge umkommen! Heut
stebt da schon wieder im Bericht: Tot: 27!
Neueste Erfindung: Das Raketenauto!
Ubertrifft an Schnelligkeit alles Dagewesene!
Der Major Segrare kann sich mit seinem, Rekord von 573 km in der Stunde ruhig an einem Gummibauin aufhängen gehen!
221
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"D' Lederhosen" "Neueste Erfindung: Das Raketenauto!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4318, S. 221
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg