Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Thermometer

von Jo Hanns Röeler

Ramses kauft ein Tbermo-
meter. Für das gute Zimmer.

Hängt es an die Wand. Und harrt
der Dinge. Mit Ramses harren
der Dinge viele. Ramses seine
Frau. Ramses sein Junge. Ram-
see seine Tochter. Ramses seiner
Tochter ihr Bräutigam. Ramses
seiner Tochter ihres Bräutigams
Vater. Ramses seiner Tochter
ihres Bräutigams Vater seine
Frau. Alle harren der Dinge.

Das Thermometer steigt. Von
minus zehn Krad der winter-
lichen Straßentemperatur aus
zehn Grad plus. Auf fünfzehn
Grad. Auf zwanzig Grad. Auf
dreißig Grad.

„Siebste," schimpft Ramses
su seiner Frau, „da haben wir
wieder den Salat. Wie oft sage
ich dir, du sollst nicht so einka-
cheln." - „Ich habe gar nicht
eingekachelt." - „Du hast ei»,
gekachelt." - „Ich habe nicht."

„Du hast!" - „Nein."

„Halt 's - -."

„Hm," machte Ramses sein
Sohn und Ramses seine Tochter.

„-Thermometer dir nur vor

Angen," vollendet Ramses den
Satz. Das Thermometer zeigte
bereits vierzig Grad. Schweiß-
tropfen standen Ramses auf der
Stirn. Und Ramses seiner Frau. Und
Ramses seinem Jungen. Und Ramses
seiner Tochter. Und Ramses seiner
Tochter ihrem Bräutigam. Und Ram-
ses seiner Tochter ihres Bräutigams
Vater. Und Ramses seiner Tochter
ibres Bräutigams Vater seiner Frau.
Das Thermometer zeigte bereits fünfzig
Grad. Da legten sie «ab.

Sie legten ab den Mantel. Sic leg-

gamsVater.RamsesseinerToch-
ter ihres Bräutigams Vater
seine Frau. Das Thermometer
stieg auf sechzig Grad.

Da öffnete sich die Türe. Her-
ein trat Großvater.

Im dicken Pelz.

„Huh, eine Hundekälte ist bei
Euch."

„Kälte?", schreien alle um
Ramses, „wirerstickenvor Hitze."

„Ihrseid ja verrückt. Draußen
ist Schnee und Eis und ihr
habt nicht einmal eingeheizt."
„Siehstc!"triumphierteMutter.

„Aber das Thermometer zeigt
doch schon siebzig Grad."

„Ja," sagte Großvater, „das
Tbermometer. Das zeigt bald
noch mehr. Ich kenne doch die
Wohnung. Ibr habt es doch an
die Stelle der Wand gehangen,
wo auf der anderen Seite der
Bäcker seinen Backofen stehen
hat."

Da schämten sich Ramses und
Ramses seine Frau und Ramses
sein Sohn und Ramses seine
Tochter und Ramses seiner Toch-
ter ibr Bräutigam und Ramses
seiner Tochter ihres Bräutigams
Vater und Ramses seiner Toch-
ter ihres Bräutigams Vater
seine Frau gar sehr.

Und sie nabmen das Thermo-
meter von der Wand und bängten
es zwecks Meffung der Zimmer-
temperatur zwischen die Doppelfenster.

Entschlüpft

„Mensch, ich muß unbedingt zwei-
hundert Mark haben. Ich babe keine
Abnung, wo ich sie hernehmen soll."

„Das freut mich, den» ich dachte, du
wolltest mich darum anpumpen."

Bestechung

Mutter und Sohn

„Wie lang willst denn du no so i» der Welt umanandasteh
mit dein Zigarrcttl in Mäu?"

„Bis 's Kino aufgmacht werd — da is Rauche» verboten!"

Wo 1 k e n k r a tj e r w a h n

Wie Kinder man gewinnt mit Zuckermandeln,

Der Deutsche läßt von Phrasen sich betören;

Er braudit ja nur das Wort „modern“ zu hören,

Gleich wird er sinnlos und gesdunaddos handeln.

ln Mammonsknechte will man uns verwandeln.

Zum Wolkenkratjerwahnsinn uns bekehren.

Steht niemand auf, den Unfug abzuwehren,

Die schönen deutschen Städte zu verschandeln?

t«n ab den Hut. Sie legten ab das
Jackett. Sie legten ab den Rock. Sie
legten ab die Schuhe und die Strümpfe.
Und standen allesamt im Hemd. Vor
dem Tbermometer.

Ramses. Ramses seine Frau. Ram-
ses fein Junge. Ramses seine Tochter.
Ramses seiner Tochter ihr Bräutigam.
Ramses seiner Tochter ihres Bräuli-

O haltet ein auf dieser tollen Fahrt,

Die in den Abgrund rast mit Riesenschritten;

O wahret euer W esen, eure Art!

Ihr seid nicht Yankees, nicht Franzosen, Briten,
Was gut und schön und echt, mit Liebe wahrt!
Bleibt treu dem deutschen Haus, den deutschen

Sitten!

VT o 1 e n a a r

Patient: „Und nun schreiben Sie
mir die Rechnung, Herr Doktor - aber
machen Sie 's bitte gnädig — ich werde
bald mal wieder krank!"

Begegung

„Gestern habe ich ihren Mann ge-
troffen. Aber er hat mich nicht gesehen."
„Ich weiß es. Er bat es mir erzählt."

297
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Mutter und Sohn"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1928
Entstehungsdatum (normiert)
1923 - 1933
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4324, S. 297

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen