Kreuzwort-Rätsel
Wagrechte Reihen:
I. Vereinsveranstaltung, ^besitzanzeigendes
Fürwort,^. Förderer des Turnwesens, IO. König
der Westfranken, 12. Festraum, 14. Hafenstadt
in Marokko, 40. Verwandter, 18. Waffe mancher
Pflanzen, 20. Stadt in Niederösterreich, 21. Ge>
sichtsteil, 22. Fische, 24. Zahl.
Senkrechte Reiben:
I. Stadt in Italien, 2. Bibelbuch, 3. Muse,
4. ungebraucht, 5. sowie! wie Schwung, 6. Pro-
phet, 7. Teil Großbritanniens, l I. Frauengestalt
der griech. Mythologie, 13. österreich. Dichter,
15. westasialische Hafenstadt, 17. Futterpflanze,
19. Segelstange.
Lösungen der Rätsel aus Nr.4324
Kreuzwort-Rätsel
Wagrechte Reihen: 1. Abbas, 4. Krapp,
8. Greif, 10. Ziska, 13. Stoa, 14. Orion, 15.
Tuba, 16. Amok, 18. Gizeh, 20. Kobe, 21. Lepra,
22. Lebar, 24. Basis, 26. Altai, 2«. Glut, 50.
Zebra, 31. Odds, 32. Erna, 34. Tudor, 36.
-3bun, 37. Sesam, 38. Necho, 39. Knall, 40.
Pferd.
Senkrechte Reihen: 2. Bora, 3. Agio, 5.
Rain, 6. Pakt, 7. Effay, 8. Gogol, 9. Fre.a,
10. Zobel, I I. Autor, 12. Radel, 17. Kelat, >8.
Greiz, 19. Hekla, 20. Kakao, 23. Agnes, 24.
Burns, 25. Serum, 26. Argon, 27. Idaho, 28.
Osuna, 33. Aeon, 34. Taal, 39. Reif, 36. Thur.
Vers-Rätsel: Wasserfall
Silbenrätsel
I. Wagnis, 2. Eremit, 3. Relief, 4. Donau,
5. Elegie, 6. Rodenbach, 7. Vertreter, 8. Och-
senfurt, 9. Roland, 10. Delphi, 11. Erde, 12.
Roderich, 13. Saline, 14. Tular, 15. Elberfeld,
16. Irene —
‘r der vorderste ist, führt die Herde.“
Misst und Elba»
Wie Bogoljubow die kürzeste Partie seines Lebens verlor
Ein Schachsketch von Werner Springe
Nach dem Münchner Wcihnachtsturnier 1-26 gab Bo-
goljubow in Südbayern mehrere Simultanvorstellungen,
so auch eine» Sonntage in dem circa 3000 Einwohner
zählenden Städtchen H. Dem rührigen Verbandsvorsitzen-
den war ee gelungen, di« respektable Zahl von 51 Spielern
zu mobilifieren. Um jedoch den so sehr geschätzten Berichten
in der Fach, und großstädtischen Preffe einen noch größeren
Schwung verleihen zu können, wollte man womöglich volle
66 Mann antceten lasten. So wurde denn zwei Stunden
vor Bogoljubow» Ankunft noch ein Schachlehreilkur» ab-
gehalten, an dem sich auch der gerade im Vereinelokal an-
wesende Bub der Kassiererin Marie, der 13 jährige Greiner
Seppl, wenn auch widerwillig — denn eigentlich wollte er
nachmittag» zum Fußballspiel — beteilige» mußte. Von
den noch gerade vor dem Eintreten de» Großmeister» »er-
lesenen Spielregeln gefiel dem Seppl am meisten die vom
Strafzuge de« König«; di« merkte er sich; denn solchen
Strafstoß gab e« ja im Fußball auch. —
Da» Spiel begann. Seppl hatte man hinten an» letzt«,
56.Brett gesetzt. Da« Spielmaterial für ihn war freilich nur
recht dürftig. Zwei schwarze Bauern fehlten ganz; dafür
hals sich Seppl mit zwei Hosenknöpsen, in die er Blei-
stisterl bohrte. Der weißen Dame fehlte zudem die fie
krönende Kugel und sämtliche Springer wackelten bedenk-
lich mit ihren Köpfen. Trotzdem nahm Bogoljubow ohne
Murren auch den Kampf an diesem letzten Brette auf.
E» geschah — Bogoljubow (weiß):- 1. e2 — e4 d7
— d5, 2. e4Xd5 Dd8Xd5; von wegen „Frühe Da-
menzüge sind Stümperzüge!" war e« nun Seppl freilich
schon nicht mehr ganz geheuer; aber da passiert dem Groß-
meister ein Malheur: Er ergreift den Sbl, um ihn offen-
bar — wie jeder bester« Schachspieler denken wird — mit
Tempo nach c3 zu zieh»; Unterweg» aber löst sich der Un-
tersatz und landet aus b3, woraus Bogoljubow den in der
Hand behaltenen Springerkopf dem aus b3 stehenden Fuße
wiederauszudrücken sich bemüht. Dabei läßt er die Figur
einen Moment lo», als ihm Seppl schon, durch» ganze
Lokal vernehmbar, nach schrillem Pfiff auf der schnell her-
vorgeholten Schiedsrichterpfeife zuschreit: „Strafstoß für
Schwarz!" —„Nanu,was gibt es denn, mein Sohn?" —
„Unmöglicher Zug! Gerührt, geführt! Strafzug mit dem
König!" und -in höchstem Triumph — „Matt in einem
Kästchen-Rätsel
I au^ 1
sehen
| und |
j reu 11 al |
| ben |
| men |
m
| schuh |
M
[mdj
[sddej
| den |
ED
Die Kästchen ergeben geordnet einen Ausspruch
von Lichtenberg.
Besuch Starte n-Rätsel
KARL n. STORR
GÜSTEN
Was ist der Herr?
Zuge!": 8 zurück nach bl; dafür 3. Kel - e2, dann
Dd5 - e4ch: -
Greiner Seppl
abcdefgh
Bogoljubow
Da halfen nun Bogoljubow alle Einreden nicht». Auf
seinen Einwand, die Strafzugregel sei ja schon längst ab-
geschafft, la« sie ihm der schnell herbeigeeilte rührige Ver-
bandsvorsitzende aus Rauneforth» Kalender »on 1-15 vor;
da» sei da» neueste Buch de» Klub« und müsse für den Klub
auch gelten. Außerdem gäbe e» keine Regel, daß Springer
au» einem Stück und überhaupt heil sein müßte». Ale
routinierter Großmeister müffe er doch wissen, daß die
Springer auf den letzten Brettern sogar meist defekt seien.
Der bayerische Landesmeister Hieber habe deshalb auf
feinen wiederholten Simultanvorstellungen in H. und Um-
gebung auch vor jedem Springerzug« stet» ,,j’ adoube“
gesagt, wa» man von einem Großmeister füglich auch ver-
langen könne.
So verlor Bogoljubow die kürzeste Partie seine» Leben»
und der Greiner Seppl wurde nicht nur über Mittag ein
berühmter Mann, sondern nach einem herzhaften Bußerl
»on seiner nicht wenig stolzen Marie-Mutter kam er auch
noch rechtzeitig zu seinem Fußballspiel. - -
Rätst!
bl an - de - dürk - eit - gen - gil - ha -haus -
haus — heim — id — ke — la — lar — le — nai — ne —
neu - r a - se - statt - stein - us - vil -
Aus diesen Silben sind >0 Wörter - alle
Namen deutscher Orte bezw. Städte-zu bilden,
die bei richtiger Untereinandersetzung mit ihren
Anfangsbuchstaben von oben nach unten und ihren
Endbuchstaben von unten nach oben zwei bekannte
deutsche Männer der Jetztzeit nennen.
Reich an Tiefe
Im Lösungswort herrscht immer Nacht,
t fort, wirk dabei nachgedacht.
Wagrechte Reihen:
I. Vereinsveranstaltung, ^besitzanzeigendes
Fürwort,^. Förderer des Turnwesens, IO. König
der Westfranken, 12. Festraum, 14. Hafenstadt
in Marokko, 40. Verwandter, 18. Waffe mancher
Pflanzen, 20. Stadt in Niederösterreich, 21. Ge>
sichtsteil, 22. Fische, 24. Zahl.
Senkrechte Reiben:
I. Stadt in Italien, 2. Bibelbuch, 3. Muse,
4. ungebraucht, 5. sowie! wie Schwung, 6. Pro-
phet, 7. Teil Großbritanniens, l I. Frauengestalt
der griech. Mythologie, 13. österreich. Dichter,
15. westasialische Hafenstadt, 17. Futterpflanze,
19. Segelstange.
Lösungen der Rätsel aus Nr.4324
Kreuzwort-Rätsel
Wagrechte Reihen: 1. Abbas, 4. Krapp,
8. Greif, 10. Ziska, 13. Stoa, 14. Orion, 15.
Tuba, 16. Amok, 18. Gizeh, 20. Kobe, 21. Lepra,
22. Lebar, 24. Basis, 26. Altai, 2«. Glut, 50.
Zebra, 31. Odds, 32. Erna, 34. Tudor, 36.
-3bun, 37. Sesam, 38. Necho, 39. Knall, 40.
Pferd.
Senkrechte Reihen: 2. Bora, 3. Agio, 5.
Rain, 6. Pakt, 7. Effay, 8. Gogol, 9. Fre.a,
10. Zobel, I I. Autor, 12. Radel, 17. Kelat, >8.
Greiz, 19. Hekla, 20. Kakao, 23. Agnes, 24.
Burns, 25. Serum, 26. Argon, 27. Idaho, 28.
Osuna, 33. Aeon, 34. Taal, 39. Reif, 36. Thur.
Vers-Rätsel: Wasserfall
Silbenrätsel
I. Wagnis, 2. Eremit, 3. Relief, 4. Donau,
5. Elegie, 6. Rodenbach, 7. Vertreter, 8. Och-
senfurt, 9. Roland, 10. Delphi, 11. Erde, 12.
Roderich, 13. Saline, 14. Tular, 15. Elberfeld,
16. Irene —
‘r der vorderste ist, führt die Herde.“
Misst und Elba»
Wie Bogoljubow die kürzeste Partie seines Lebens verlor
Ein Schachsketch von Werner Springe
Nach dem Münchner Wcihnachtsturnier 1-26 gab Bo-
goljubow in Südbayern mehrere Simultanvorstellungen,
so auch eine» Sonntage in dem circa 3000 Einwohner
zählenden Städtchen H. Dem rührigen Verbandsvorsitzen-
den war ee gelungen, di« respektable Zahl von 51 Spielern
zu mobilifieren. Um jedoch den so sehr geschätzten Berichten
in der Fach, und großstädtischen Preffe einen noch größeren
Schwung verleihen zu können, wollte man womöglich volle
66 Mann antceten lasten. So wurde denn zwei Stunden
vor Bogoljubow» Ankunft noch ein Schachlehreilkur» ab-
gehalten, an dem sich auch der gerade im Vereinelokal an-
wesende Bub der Kassiererin Marie, der 13 jährige Greiner
Seppl, wenn auch widerwillig — denn eigentlich wollte er
nachmittag» zum Fußballspiel — beteilige» mußte. Von
den noch gerade vor dem Eintreten de» Großmeister» »er-
lesenen Spielregeln gefiel dem Seppl am meisten die vom
Strafzuge de« König«; di« merkte er sich; denn solchen
Strafstoß gab e« ja im Fußball auch. —
Da» Spiel begann. Seppl hatte man hinten an» letzt«,
56.Brett gesetzt. Da« Spielmaterial für ihn war freilich nur
recht dürftig. Zwei schwarze Bauern fehlten ganz; dafür
hals sich Seppl mit zwei Hosenknöpsen, in die er Blei-
stisterl bohrte. Der weißen Dame fehlte zudem die fie
krönende Kugel und sämtliche Springer wackelten bedenk-
lich mit ihren Köpfen. Trotzdem nahm Bogoljubow ohne
Murren auch den Kampf an diesem letzten Brette auf.
E» geschah — Bogoljubow (weiß):- 1. e2 — e4 d7
— d5, 2. e4Xd5 Dd8Xd5; von wegen „Frühe Da-
menzüge sind Stümperzüge!" war e« nun Seppl freilich
schon nicht mehr ganz geheuer; aber da passiert dem Groß-
meister ein Malheur: Er ergreift den Sbl, um ihn offen-
bar — wie jeder bester« Schachspieler denken wird — mit
Tempo nach c3 zu zieh»; Unterweg» aber löst sich der Un-
tersatz und landet aus b3, woraus Bogoljubow den in der
Hand behaltenen Springerkopf dem aus b3 stehenden Fuße
wiederauszudrücken sich bemüht. Dabei läßt er die Figur
einen Moment lo», als ihm Seppl schon, durch» ganze
Lokal vernehmbar, nach schrillem Pfiff auf der schnell her-
vorgeholten Schiedsrichterpfeife zuschreit: „Strafstoß für
Schwarz!" —„Nanu,was gibt es denn, mein Sohn?" —
„Unmöglicher Zug! Gerührt, geführt! Strafzug mit dem
König!" und -in höchstem Triumph — „Matt in einem
Kästchen-Rätsel
I au^ 1
sehen
| und |
j reu 11 al |
| ben |
| men |
m
| schuh |
M
[mdj
[sddej
| den |
ED
Die Kästchen ergeben geordnet einen Ausspruch
von Lichtenberg.
Besuch Starte n-Rätsel
KARL n. STORR
GÜSTEN
Was ist der Herr?
Zuge!": 8 zurück nach bl; dafür 3. Kel - e2, dann
Dd5 - e4ch: -
Greiner Seppl
abcdefgh
Bogoljubow
Da halfen nun Bogoljubow alle Einreden nicht». Auf
seinen Einwand, die Strafzugregel sei ja schon längst ab-
geschafft, la« sie ihm der schnell herbeigeeilte rührige Ver-
bandsvorsitzende aus Rauneforth» Kalender »on 1-15 vor;
da» sei da» neueste Buch de» Klub« und müsse für den Klub
auch gelten. Außerdem gäbe e» keine Regel, daß Springer
au» einem Stück und überhaupt heil sein müßte». Ale
routinierter Großmeister müffe er doch wissen, daß die
Springer auf den letzten Brettern sogar meist defekt seien.
Der bayerische Landesmeister Hieber habe deshalb auf
feinen wiederholten Simultanvorstellungen in H. und Um-
gebung auch vor jedem Springerzug« stet» ,,j’ adoube“
gesagt, wa» man von einem Großmeister füglich auch ver-
langen könne.
So verlor Bogoljubow die kürzeste Partie seine» Leben»
und der Greiner Seppl wurde nicht nur über Mittag ein
berühmter Mann, sondern nach einem herzhaften Bußerl
»on seiner nicht wenig stolzen Marie-Mutter kam er auch
noch rechtzeitig zu seinem Fußballspiel. - -
Rätst!
bl an - de - dürk - eit - gen - gil - ha -haus -
haus — heim — id — ke — la — lar — le — nai — ne —
neu - r a - se - statt - stein - us - vil -
Aus diesen Silben sind >0 Wörter - alle
Namen deutscher Orte bezw. Städte-zu bilden,
die bei richtiger Untereinandersetzung mit ihren
Anfangsbuchstaben von oben nach unten und ihren
Endbuchstaben von unten nach oben zwei bekannte
deutsche Männer der Jetztzeit nennen.
Reich an Tiefe
Im Lösungswort herrscht immer Nacht,
t fort, wirk dabei nachgedacht.