Anders gemeint
Agent: „Warum wollen Sie sich nicht in die Unfallversicherung
aufnehmen lasten? Bedenken Sie, wenn Ihnen etwas paffiert
— Sie sind verheiratet — —
Ehemann: „Ja, aber so gefährlich ist meine Frau doch nicht!"
Tiefsinnige Antwort
„Sind Sie denn im Ehestande auch recht glücklich, HerrDickerl?"
„Glücklich? Weinen möcht ich, wenn ich nicht lachen müßt."
Dauernder Zustand
„Ich bin der vorletzte in der Schule." — „Und wer ist der
letzte?"
„Ach, der ist schon vor einem halben Jahre gestorben."
Die Ausnahme
Vezirksamtmann: „In Ihrem Ort sind in jüngster Zeit auf-
fallend viele Brandfälle vorgekommen, ohne daß die Entstehungs-
urfuche festgestellt werden konnte. Es wird wohl Brandstiftung nicht
ausgeschloffen fein. Haben Sie keinerlei Verdacht?"
Dorfbürgermeister: „Nur beim Grubenhofbauern, da Hab' ich
Verdacht, daß er's nicht gewesen sein könnt'."
Wiü
H- ABEKIN6-28
Der Virtuose. „Ein fabelhafter Kerl, der Paganinski! Wie ihm
neulich beim Konzert alle vier Saiten gesprungen sind, hat er einfach
auf seinen Barthaaren weiter gespielt."
Selbstmord
Trenchcoat will sich das Leben nehmen. Trenchcoat bezahlt feine
Schulden. Trenchcoat schreibt Scheidebriese. Trenchcoat kauft einen
dicken Revolver. Ladet ihn. Hebt ihn zur Stirn. Da fällt sein Blick
auf den Kalender. „Freitag?", stutzt er, „lieber
nicht. Freitag kann mir etwa zustoßen."
Anfang und Ende
Das Ende ist der Richter über allen Anfang.
Schuldlos geboren wird, was wir erleben ...
Ob über uns vom Ziel ein Wissen thront,
wohin der Weg geht, ob wir Richtung geben
und unsre Seele sucht und tief begehrt,
ob in uns Ehrfurcht vor dem Letzten wohnt:
das erst entscheidet des Gelebten Wert.
Stets ist das Ende Richter über allen Anfang!
Eritz Michel
Tangermünde
„Ich bin aus Tangermünde", kommt die neue
Friseuse zu Frau Kameelhaar.
„Aus Tangermünde kommen Sie? Liegt das
nicht am Meer?" — „Nein, gnädige Frau,
Tangermünde liegt an der Elbe."
„An der Elbe? Aber da liegt doch Hamburg?"
Das letzt« Paar. „Die Arbeitslosenziffer is runter auf 2 000050 - jetz ham mir
also noch genau 2 000048 Vorderleut'!"
Ein Zeitungsbericht
Die dänischen Landwirte, welche die fettesten
Mastschweine der Welt züchten und nach Eng-
land exportieren, bekamen kürzlich einen gehörigen
Schreck: aus England liefen Briefe ein, die er-
suchten, man möge die Züchtung gefälligst nicht
zu weit treiben, zwar äße man in England gerne
Speck, aber was zu viel fei, fei zu viel. - Nun
4
Agent: „Warum wollen Sie sich nicht in die Unfallversicherung
aufnehmen lasten? Bedenken Sie, wenn Ihnen etwas paffiert
— Sie sind verheiratet — —
Ehemann: „Ja, aber so gefährlich ist meine Frau doch nicht!"
Tiefsinnige Antwort
„Sind Sie denn im Ehestande auch recht glücklich, HerrDickerl?"
„Glücklich? Weinen möcht ich, wenn ich nicht lachen müßt."
Dauernder Zustand
„Ich bin der vorletzte in der Schule." — „Und wer ist der
letzte?"
„Ach, der ist schon vor einem halben Jahre gestorben."
Die Ausnahme
Vezirksamtmann: „In Ihrem Ort sind in jüngster Zeit auf-
fallend viele Brandfälle vorgekommen, ohne daß die Entstehungs-
urfuche festgestellt werden konnte. Es wird wohl Brandstiftung nicht
ausgeschloffen fein. Haben Sie keinerlei Verdacht?"
Dorfbürgermeister: „Nur beim Grubenhofbauern, da Hab' ich
Verdacht, daß er's nicht gewesen sein könnt'."
Wiü
H- ABEKIN6-28
Der Virtuose. „Ein fabelhafter Kerl, der Paganinski! Wie ihm
neulich beim Konzert alle vier Saiten gesprungen sind, hat er einfach
auf seinen Barthaaren weiter gespielt."
Selbstmord
Trenchcoat will sich das Leben nehmen. Trenchcoat bezahlt feine
Schulden. Trenchcoat schreibt Scheidebriese. Trenchcoat kauft einen
dicken Revolver. Ladet ihn. Hebt ihn zur Stirn. Da fällt sein Blick
auf den Kalender. „Freitag?", stutzt er, „lieber
nicht. Freitag kann mir etwa zustoßen."
Anfang und Ende
Das Ende ist der Richter über allen Anfang.
Schuldlos geboren wird, was wir erleben ...
Ob über uns vom Ziel ein Wissen thront,
wohin der Weg geht, ob wir Richtung geben
und unsre Seele sucht und tief begehrt,
ob in uns Ehrfurcht vor dem Letzten wohnt:
das erst entscheidet des Gelebten Wert.
Stets ist das Ende Richter über allen Anfang!
Eritz Michel
Tangermünde
„Ich bin aus Tangermünde", kommt die neue
Friseuse zu Frau Kameelhaar.
„Aus Tangermünde kommen Sie? Liegt das
nicht am Meer?" — „Nein, gnädige Frau,
Tangermünde liegt an der Elbe."
„An der Elbe? Aber da liegt doch Hamburg?"
Das letzt« Paar. „Die Arbeitslosenziffer is runter auf 2 000050 - jetz ham mir
also noch genau 2 000048 Vorderleut'!"
Ein Zeitungsbericht
Die dänischen Landwirte, welche die fettesten
Mastschweine der Welt züchten und nach Eng-
land exportieren, bekamen kürzlich einen gehörigen
Schreck: aus England liefen Briefe ein, die er-
suchten, man möge die Züchtung gefälligst nicht
zu weit treiben, zwar äße man in England gerne
Speck, aber was zu viel fei, fei zu viel. - Nun
4
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das letzte Paar" "Der Virtuose"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1928 - 1928
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 168.1928, Nr. 4326, S. 4
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg