Roman mit Linderntfsen
205 (Germanin) mitzugeben, das bekanntlich die Krankheit radikal
beseitigte. Ich machte meinem Lauswirt eine Teilzahlung.
Als ich die Feder zum nächsten Kapitel ansetzte, kam meine Frau
an den Schreibtisch.
„Mas gibt es, Schnuckelchen?" fragte ich.
„Ich Hab dich so lieb, so lieb!"
„Wieso?" fragte ich. „Es ist doch noch lange nicht der Erste!"
„Aber kalt ist es schon, und ich brauche unbedingt jetzt den Blau-
fuchs, den du mir seit fünf Jahren versprochen hast."
„Liebling," beruhigte ich, „ich wollte ihn dir nächstes Jahr —
„Das kenne ich schon. Kriegen tu ich ihn auch nächstes Jahr nicht."
„Ausreden lassen, Schatz! Versprechen wollte ich ihn dir nächstes
Jahr wieder."
Aber Erika ließ nicht locker. Ich bestellte telephonisch den Blau-
fuchs.
Nun aber an die Arbeit! sagte ich mir.
Ich warf das nächste Kapitel aufs Papier. Die Aeberlebenden
schifften sich nach Verlust von etwa einem Dutzend Negern (Schlupf-
waffer pauschalierte sie aus 250 Mark) auf der Gigantic ein und
durchquerten den Indischen Ozean, der glatt wie ein Spiegel dalag.
Walfische pusteten friedlich ihre Wassersäule in die Äöhe, Delphine
umtanzten den Bug des Schiffes. Die Bordkapelle spielte muntere
Weisen. Schlupfwasser war begeistert.
Die Passagiere, ungefähr 2000 an der Zahl, vergnügten sich mit
harmlosen Bordspielen, eine Liebesgeschichte zwischen dem Expeditions-
leiter und einer amerikanischen Schweinefettprinzessin spann sich hoff-
nungsvoll an. Niemand beachtete das kleine Wölkchen am Horizont,
das wie ein schneeweißer, neuer Tennisball aussah.
Aber im Landumdrehen, oder besser gesagt: im Seitenumdrehen
war aus dem kleinen Wölkchen ein bedrohliches Wolkenungetüm ge-
worden. Es pfiff über das schwarz wie Tinte gewordene Wasser, das
Schiff rollte fürchterlich, jäh brach die Bordkapelle ihre Musik ab.
Die Schweinefettprinzessin warf sich an den Äals des Forschers und
gellte: „Ein Taifun!" Schon brach der gefürchtete Sturm los, der
sich mit 160 Kilometer Stundengeschwindigkeit um ein windstilles
Zentrum zu drehen pflegt. Der Orkan kam von Steuerbord und fegte
beim ersten Anprall das Kartenhäuschen und 30 Passagiere über
Bord. Nach zwei fürchterlichen Stunden ließ der Sturm nach. Eine
Stunde befand sich das schwer havarierte Schiff im windstillen Zen-
trum, und dann brach der Sturm mit verdoppelter Gewalt von Back-
bord herein. Am Ende des Kapitels wurde ein schüchterner Versuch
gemacht, die Boote ins Wasser zu lassen. Aber selbstverständlich zer-
schellte eins nach dem andern an der Bordwand. Der Kapitän ließ
Schwimmwesten verteilen.
Das Kapitel ging an den Verleger ab.
Am nächsten Tag hatte ich ein Telegramm:
honoriere lediglich 30 über bord gespülte stop orkan sofort
abbauen stop insel zwecks rettung auftauchen lassen stop etwaige
Wasserleichen durch afrikazaüberer wiedererwecken stop schlupswasser.
Ich telegraphierte zurück:
sofort M 1500 überweisen stop zauberer schlafkrankheit erlegen
stop andern autor für fertigstellung des romans suchen stop götz von
berlichingen stop peter kringel.
BÄDER UND LUFTKURORTE
HOTEL MINERVA, mod. Komfort, 70 Betten,
Pension ab RM 8.—.
SCHWEIZ
LUGANO.
ADLER-HOTEL und ERIKA-SCHWEIZERHOF
Jahresbetrieb.
HOTEL PENSION HOLLANDIA, Pens. 8-11 Fr.
KURHAUS CADEMARIO, 850 m. Prospekt.
Jahresbetrieb.
KURHAUS MONTE BRE, mod. phys. Diät.
Von Deutschen bevorzugt.
HOTEL DU LAC SEEHOF, mit eig. Strandbad,
mod. Komf.
KTJRBÄDER
ITALIEN
WILDBAD.
Weltberühmter Kur- und Badeort im
Schwarzwald, geg. Gicht, Ischias, Rheuma.
BOZEN-GRIES.
PENSION SAV0Y, beste Kurlage, mod. Komf.
Inh. J. Bernhardt.
STEIERMARK
GRAZ.
GRAND HOTEL ELEFANT, moderner Komfort.
MERAN.
PARKHOTEL, 0. Panzer.
LLOYD HOTEL-NATIONAL, Farn.-Hot. am See.
Pens. Fr. 11.50.
HOTEL MAJESTIC, erstklassig, volle Pens.
Fr. 15.50.
TIROL
PENSION GILMH0F, mod. Koinf., ruhige Lage.
INNSBRUCK.
HOTEL MARIA THERESIA, berühmt, erstkl.
SCHLOSS LABERS, vornehme Farn.-Pens.,
fließ. Wasser.
HOTEL WALTER, komf. Familien-Hotel am
See.
Die FLIEGENDEN BLÄTTER liegen in allen diesen Hotels, Pensionen, Sanatorien usw, zur Lektüre auf.
Grasers
Tafel
Nr. 29
56 Hühnerraffen
SK naturgetreue Abbildungen der hauptstichlichsten Rassen.
Nach Originalen von Kunstmaler Kurt Zander
Kurzer beschreibender Text von Hermann Leutzsch
Bildgröße
der Tafel
94:62 cm
Achtung! Geflügelhalter!
Es werden heuer von Staatswegen wieder Ankaufs-
zuschüsse an bäuerliche Geflügelhalter gezahlt, aber
nur für Dere besserer Abstammung! Schaffen Sle sich zu
Ihrer Orientlerung unsere Tafel an, auf der die haupt-
sächlichsten Rassen — in wunderschönen Farbgebungen ge-
druckt — abgebildet sind. Es kann nur Ihr Nutzen
sein! Gefalzt in Umschlag.Rm. 2.20
„Schulfertig" aufgezogen und fertig
gemacht zum Aufhängen.Rm» 3.30
Versand- und Nachnahmespesen extra.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
Graser's Verlag Nächst München 27
Möhlstratz e 34
FLIEGENDE BLATTER
und
Nr.
Megpendorfer Blätter
4625. 22. März 1934.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, MÖhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
182
Redaktionsschluß: 5. März 1934
205 (Germanin) mitzugeben, das bekanntlich die Krankheit radikal
beseitigte. Ich machte meinem Lauswirt eine Teilzahlung.
Als ich die Feder zum nächsten Kapitel ansetzte, kam meine Frau
an den Schreibtisch.
„Mas gibt es, Schnuckelchen?" fragte ich.
„Ich Hab dich so lieb, so lieb!"
„Wieso?" fragte ich. „Es ist doch noch lange nicht der Erste!"
„Aber kalt ist es schon, und ich brauche unbedingt jetzt den Blau-
fuchs, den du mir seit fünf Jahren versprochen hast."
„Liebling," beruhigte ich, „ich wollte ihn dir nächstes Jahr —
„Das kenne ich schon. Kriegen tu ich ihn auch nächstes Jahr nicht."
„Ausreden lassen, Schatz! Versprechen wollte ich ihn dir nächstes
Jahr wieder."
Aber Erika ließ nicht locker. Ich bestellte telephonisch den Blau-
fuchs.
Nun aber an die Arbeit! sagte ich mir.
Ich warf das nächste Kapitel aufs Papier. Die Aeberlebenden
schifften sich nach Verlust von etwa einem Dutzend Negern (Schlupf-
waffer pauschalierte sie aus 250 Mark) auf der Gigantic ein und
durchquerten den Indischen Ozean, der glatt wie ein Spiegel dalag.
Walfische pusteten friedlich ihre Wassersäule in die Äöhe, Delphine
umtanzten den Bug des Schiffes. Die Bordkapelle spielte muntere
Weisen. Schlupfwasser war begeistert.
Die Passagiere, ungefähr 2000 an der Zahl, vergnügten sich mit
harmlosen Bordspielen, eine Liebesgeschichte zwischen dem Expeditions-
leiter und einer amerikanischen Schweinefettprinzessin spann sich hoff-
nungsvoll an. Niemand beachtete das kleine Wölkchen am Horizont,
das wie ein schneeweißer, neuer Tennisball aussah.
Aber im Landumdrehen, oder besser gesagt: im Seitenumdrehen
war aus dem kleinen Wölkchen ein bedrohliches Wolkenungetüm ge-
worden. Es pfiff über das schwarz wie Tinte gewordene Wasser, das
Schiff rollte fürchterlich, jäh brach die Bordkapelle ihre Musik ab.
Die Schweinefettprinzessin warf sich an den Äals des Forschers und
gellte: „Ein Taifun!" Schon brach der gefürchtete Sturm los, der
sich mit 160 Kilometer Stundengeschwindigkeit um ein windstilles
Zentrum zu drehen pflegt. Der Orkan kam von Steuerbord und fegte
beim ersten Anprall das Kartenhäuschen und 30 Passagiere über
Bord. Nach zwei fürchterlichen Stunden ließ der Sturm nach. Eine
Stunde befand sich das schwer havarierte Schiff im windstillen Zen-
trum, und dann brach der Sturm mit verdoppelter Gewalt von Back-
bord herein. Am Ende des Kapitels wurde ein schüchterner Versuch
gemacht, die Boote ins Wasser zu lassen. Aber selbstverständlich zer-
schellte eins nach dem andern an der Bordwand. Der Kapitän ließ
Schwimmwesten verteilen.
Das Kapitel ging an den Verleger ab.
Am nächsten Tag hatte ich ein Telegramm:
honoriere lediglich 30 über bord gespülte stop orkan sofort
abbauen stop insel zwecks rettung auftauchen lassen stop etwaige
Wasserleichen durch afrikazaüberer wiedererwecken stop schlupswasser.
Ich telegraphierte zurück:
sofort M 1500 überweisen stop zauberer schlafkrankheit erlegen
stop andern autor für fertigstellung des romans suchen stop götz von
berlichingen stop peter kringel.
BÄDER UND LUFTKURORTE
HOTEL MINERVA, mod. Komfort, 70 Betten,
Pension ab RM 8.—.
SCHWEIZ
LUGANO.
ADLER-HOTEL und ERIKA-SCHWEIZERHOF
Jahresbetrieb.
HOTEL PENSION HOLLANDIA, Pens. 8-11 Fr.
KURHAUS CADEMARIO, 850 m. Prospekt.
Jahresbetrieb.
KURHAUS MONTE BRE, mod. phys. Diät.
Von Deutschen bevorzugt.
HOTEL DU LAC SEEHOF, mit eig. Strandbad,
mod. Komf.
KTJRBÄDER
ITALIEN
WILDBAD.
Weltberühmter Kur- und Badeort im
Schwarzwald, geg. Gicht, Ischias, Rheuma.
BOZEN-GRIES.
PENSION SAV0Y, beste Kurlage, mod. Komf.
Inh. J. Bernhardt.
STEIERMARK
GRAZ.
GRAND HOTEL ELEFANT, moderner Komfort.
MERAN.
PARKHOTEL, 0. Panzer.
LLOYD HOTEL-NATIONAL, Farn.-Hot. am See.
Pens. Fr. 11.50.
HOTEL MAJESTIC, erstklassig, volle Pens.
Fr. 15.50.
TIROL
PENSION GILMH0F, mod. Koinf., ruhige Lage.
INNSBRUCK.
HOTEL MARIA THERESIA, berühmt, erstkl.
SCHLOSS LABERS, vornehme Farn.-Pens.,
fließ. Wasser.
HOTEL WALTER, komf. Familien-Hotel am
See.
Die FLIEGENDEN BLÄTTER liegen in allen diesen Hotels, Pensionen, Sanatorien usw, zur Lektüre auf.
Grasers
Tafel
Nr. 29
56 Hühnerraffen
SK naturgetreue Abbildungen der hauptstichlichsten Rassen.
Nach Originalen von Kunstmaler Kurt Zander
Kurzer beschreibender Text von Hermann Leutzsch
Bildgröße
der Tafel
94:62 cm
Achtung! Geflügelhalter!
Es werden heuer von Staatswegen wieder Ankaufs-
zuschüsse an bäuerliche Geflügelhalter gezahlt, aber
nur für Dere besserer Abstammung! Schaffen Sle sich zu
Ihrer Orientlerung unsere Tafel an, auf der die haupt-
sächlichsten Rassen — in wunderschönen Farbgebungen ge-
druckt — abgebildet sind. Es kann nur Ihr Nutzen
sein! Gefalzt in Umschlag.Rm. 2.20
„Schulfertig" aufgezogen und fertig
gemacht zum Aufhängen.Rm» 3.30
Versand- und Nachnahmespesen extra.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
Graser's Verlag Nächst München 27
Möhlstratz e 34
FLIEGENDE BLATTER
und
Nr.
Megpendorfer Blätter
4625. 22. März 1934.
Anzeigenpreise nach aufliegendem Tarif. Anzeigen-Annahme durch alle Annoncen-Expeditionen oder
direkt vom Verlag J. F. Schreiber, München 27, MÖhlstraße 34. Postscheckkonto München Nr. 1813
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vi erteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 10.—, nach der Tschechoslovakei Kc. 45.—, nach der Schweiz Fr. 6.—, nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 4.55, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 5.20.
Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.
Einzelne Nummer: In Deutschland RM —.30, in Ländern mit hochwertiger Valuta Schweizer-Fr. —.40 oder deren Kurswert.
182
Redaktionsschluß: 5. März 1934