Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 180.1934 (Nr. 4614-4639) = 90. Jahrg.

DOI Heft:
Nr. 4632
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6351#0303
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ei« Musikfreund

Ins Postamt kommt ein Bauer und sagt: „I
möcht mi befragen, £>m Expedita, von wegen da Ra-
dio-Musi, indem daß st scho seit ara drei a vier Wochan
d' Radio-Musi net ums Verrecka mehr hören laßt. And
der Postbot hat do wia alleweil seine zwoa Mark!
fürs Monat ei'ghoben."

„Der Rundfunk ist nach wie vor in Betrieb/ er-
klärt der Lerr Expeditor, „nur mit einem schwächeren
Sender, weil am Großsender Reparaturarbeiten statt-
finden."

„Dös sell ko scho sei, aber i hör halt nix mehr,
und i Hab do meine zwoa Mark! zahlt so guat wia de
andern, de wo no de ganz Radio-Musi hören, und aa
net mehra zahlt Ham als wia t. Wia kimmt dös?"

„Die besitzen jedenfalls stärkere Empfangsgeräte,
mein lieber Mann, während Sie wahrscheinlich nur
einen Detektorapparat benützen — mit Kopfhörern."

„Mir is a net gsagt worn, wia i mi aus d' Radio-
Musi Hab ei'schreiben lassen, daß i mit de Kopfhörer
nix hör. And drum möcht i mi befragen, ob mir de
Musi, de wo i scho seit ara drei a vier Wochan nimmer
ghört Hab und de i vielleicht a no weiter versam, nach-
gliefert werd. Denn nur bloß unter dera Bedingnis
bleib i no dabei. Sunst habts mi gsehgn." L. I.

Pilzforschung

Ein Pilzfreund fand im Walde unweit seines Leims
einen besonders schöngeformten ganz jungen Steinpilz.
Er schnitt ihn nicht, sondern wollte beobachten, ob und
wie der Pilz wüchse. An einem neben ihm eingesteckten
Zweig befestigte er eine Mitteilung dieses Sinnes, um

etwaige „Kollegen" zu veranlassen, den Schönen stehen zu lassen;
unterschrieben war der Zettel „Ein Pilzfreund".

Zwei Tage blieb der Pilz stehen, nur wenig wachsend.

Am dritten Tage war er weg. Der Zettel aber war noch
da, und dessen Inhalt war gewachsen. Anter der ersten In-
schrift stand nämlich nun eine zweite: „Ansinn! Soll er denn
erst madig werden? Auch ein Pilzfreund."

Anhänglichkeit

„Was zeichnet den Lund vor anderen Tieren aus? Run,

Schulze? Die Anhäng-"

„-die anhängende Steuermarke."

Aus der Schule

„Also solche Leute, die wenig zu essen haben und nur schlechte
Kleider besitzen, nennt man arm. Fritz, wie nennt man nun solche
Leute, die Schätze haben?"

„Dienstmädchen, Lerr Lehrer!"

Cornelius, der Maler, hat endlich die verdiente Anerken-
nung gefunden: sein Bild des jungen Schimpansen wird zur
Zeit auf der Kunstausstellung allgemein bewundert. And wirklich,
den rührend rätselhaften Blick des Tieres hat er vorzüglich
wiedergegeben.

Ein Gönner führt Kornelius bei Frau Konsul Splettstößer
ein. „Lier, verehrte Frau Konsul, bringe ich Ihnen unfern Meister
Kornelius, von dem wir neulich gesprochen haben."

Frau Konsul Splettstößer ist entzückt. „Es freut mich außer-
ordentlich, Sie kennen zu lernen — — ich habe nämlich Affen
sehr gern."

Ein Abwaschen

„Würden Sie mir bei der Gelegenheit
meine Brille putzen?"

.pny'iAT'-T'

Ms

„Schon wieder die Rase im Buch, Lotte? Scheint ja eine recht seichte
Lektüre zu sein." — „Wie kommst du darauf?" — „Weil du so vertieft bist."

303
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein Abwaschen" "Schon wieder die Nase im Buch, Lotte?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1934
Entstehungsdatum (normiert)
1929 - 1939
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 180.1934, Nr. 4632, S. 303

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen