Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 183.1935 (Nr. 4692-4716) = 91. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4672
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6744#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Im Konzertsaal

„Unverschämt, sich hier im Saal zu ohrfeigen — die Kampfhähne sollten doch Rücksicht auf
die Musik nehmen!" — „Das tun sie ja! Sie ohrfeigen sich nur bei den Fortissimo-Stellen!"

Kinkerlitzchen

Dem Wiener Ingenieur Dr. Kans Kara-
bacek ist es gelungen, einen künstlichen echten
Diamanten von einem halben Zentimeter
Durchmesser herzustellen; wegen der Kost-
spieligkeit des Verfahrens kommt solch ein
Stein aber bedeutend teurer als ein natür-
licher von gleicher Größe.

Deshalb wird ein ganz großer Stein den
Besitzern von Diamantengruben vom Äerzen
fallen.

Die New Korker Kriminalpolizei hat zwei
Taschenspieler, die als Zauberer in Varietes
auftraten, in ihren Dienst gestellt; sie sollen
auf Taschendiebe fahnden, deren Tricks sie
leichter durchschauen können.

Die Taschendiebe werden die Tätigkeit der
beiden Zauberer als höchst faulen Zauber
erklären. Die Zauberer aber werden sich alle
Mühe geben, die Taschendiebe verschwinden
zu lassen.

Ein Raritätenhändler in Ajaccio auf Kor-
sika Pflegte ausländischen Reisenden ein Nohr-
stöckchen anzubieten, mit dem, wie er durch
Dokumente scheinbar bewies, Napoleon in
106

seinen Kinderjahren von seiner Mutter verprügelt
worden war. In den letzten Monaten soll der
Mann etwa 200 solcher Stöcke verkauft haben, das
Stück zu 100 Franken.

Schon dieser geringe Preis hätte die leicht-
gläubigen Käufer auf den Schwindel bringen
müssen. Außerdem: Frau Lätitia war zwar
streng, aber mit einem Rohrslock verdroschen
hat sie ihre Kinder kaum. Gerade von ihrem
zweiten Sohn Napoleon steht zudem fest, daß
er leider erst viel zu spät Prügel gekriegt hat.

In Debreczin wurde eine Bande von 19
Einbrechern festgenommen, die 80 Einbrüche
in der Stadt und 60 in der Umgebung be-
gangen hatten. Bei einem Einbruch in ein
Parsümeriegeschäft hatten sie eine große
Menge einer besonderen Sorte Kölnischen
Wassers mitgenommen, das alle 19 seitdem
ausgiebig gebrauchten. Dadurch kam die
Polizei auf den Zusammenhang unter den
Mitgliedern der Bande.

Ja, wer zu auffallend in guten Geruch
sich zu setzen bestrebt ist, macht sich verdächtig.
— Die Polizei in Debreczin hat aber wirk-
lich eine gute Nase.

Die Pyramiden

Die ägyptische Regierung will demnächst die Pyra-
miden zum Nationalheiligtum erklären ; sie sollen
wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht
und dann nicht mehr bestiegen werden.

Der Reisende, der bis zum Nil,

Den Pyramiden war gekommen,

Hat, wenn es nicht zu schwer ihm fiel,
Von diesen eine meist erklommen.
Ermattet kam er oben an,

Doch machte ihn der Stolz bald munter.
Denn von der Höhe sah er dann
Auf die Jahrtausende hinunter.

Damit wird’s bald zu Ende sein.

Das Klettern wird man untersagen,
Denn das ehrwürdige Gestein
Kann 's auf die Dauer nicht vertragen.

Drum eile, wer danach begehrt,

Und wem die Mittel sind beschieden!

In nächster Zeit schon wird verwehrt
Das Krabbeln auf den Pyramiden.

Doch steht er auf dem höchsten Fleck,
Muß das Bewußtsein ihm genügen.

Es hat nicht den geringsten Zweck,
Macht er sich auch noch das Vergnügen,
Daß er was auf die Steine schmiert,
Denn alles, ach, was dort seit Jahren
Gekritzelt, wird nun bald kassiert;
Man soll nichts mehr davon gewahren.

Wie viele Hundert haben hier,

So meinten sie, sich stolz verewigtl
Bald übertüncht man das Geschmier,
Und keines Namens Renommee wiegt.
Zum Beispiel: Schrieb hier auch der Lord
Fitzmonkey, daß er da gewesen —
Man wischt den edlen Namen fort;
Die Zukunft wird ihn nicht mehr lesen.

Auch Yankees respektiert man nicht.
Sei es ein Stahl-, ein Schweinekönig,
Der hier mit seinem Namen spricht —
Das kümmert die Aegypter wenig.

Ja selbst — hier spürt man aber Gram! —
Selbst Meiers Name bleibt nicht kleben.
Der einst aus Kötzschenbroda kam,

Als es noch diesen Ort gegeben.

Peter Robinson

-tLAWy

Einfach „Durch diese Figur

will ich berühmt werden." — „Dann lassen
Sie sich doch einfach von ihr erschlagen."
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Im Konzertsaal" "Einfach"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4672, S. 106

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen