Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Meinen Sie das nicht auch?

Auf dem Standesamt in Cayeux ver-
heiratete der Bürgermeister aus Versehen
einen jungen Mann mit seiner Schwieger-
mutter. Der Irrtum, der dann durch den
Geistlichen vor der kirchlichen Trauung be-
merkt wurde, konnte aber sofort durch die
Löschung im Standesamtsregister wieder
gutgemacht werden.

Warum soll nicht einmal ein Standes-
beamter bei einer Eheschließung sich irren?
So oft begehen doch Eheschließende selber
einen Irrtum, der dann nicht so leicht und
schnell wieder gutgemacht werden kann.

Ein Friseur in Poitiers hatte eine
Klage gegen seine Frau angestrengt zur
Feststellung ihrer Verpflichtung, kochen zu
lernen; er wollte nicht gezwungen sein,
mit ihr in Gastwirtschaften zu speisen.
Das Gericht erklärte, eine Ehefrau, die
nicht anderweitig berufstätig sei, müsse
kochen und das nötigenfalls erlernen.

Gut, die Frau ist also verurteilt, ihrem
Manne Essen auf den Tisch zu sehen. Aber sie
wird es manchmal vielleicht so einrichten,
daß er sich verurteilt fühlt, wenn er essen soll.

König Georg V. von England hat
viele Geschenke zu seinem Jubiläum be-
kommen. Auch der Powra-Stamm, der in
den Satpuraberge» in Indien haust, wollte
ihm etwas schenken. Da sie aber nichts
hatten, legten die Männer des Stammes
einen Eid ab, den König dadurch zu ehren,
daß sie in den nächsten sechs Monaten ihre
Frauen nicht prügeln werden.

während noch die Hoffnung muß genügen,
Daß uns Duft und Wärme bald beglückk,
Kommt ein Buch, das schon in großen Zügen
Uns die Sommerlandschafk näher rückt.

„Ihre Lieblingsfarbe ist, scheint's, blau, Lerr
Kunstmaler?"

„Und Ihre sicher rouge, gnädiges Fräulein!"

Das Zauberbuch

Dörfer, Wälder, Wiesen, Berge, Almen
Hat man plötzlich greifbar neben sich.
Und wenn hier noch hohe Schlote qualmen,
Fühlt man doch schon was wie Sonnenstich.

Am 6. Mai war das Jubiläum. Die
Frauen der Powra werden nun vor dem
6. November dieses Jahres zittern.

*

Bei einer Ausstellung altitalienischer
Meister in Paris wurden die wertvollsten
Gemälde nachts dadurch gesichert, daß man
vor ihnen Betten aufstellte, in denen Po-
lizisten schliefen.

Ganz neu war das Verfahren nicht.
Die französische Polizei hat, wie manche
Affären beweisen, schon öfter geschlafen,

wo sie aufpassen sollte.

*

Die schwedischen Professoren Lindborg
und Nissen haben 20 wilde Schwäne ab-
geschossen, um festzustellen, ob an der be-
rühmten Fabel vom Schwanengesang doch
etwas Wahres sei. Die sterbenden Tiere
haben aber nicht gesungen. In der schwe-
dischen Presse ist das Unternehmen ab-
fällig besprochen worden.

Mit Recht; die Herren haben sich nicht
grade sehr schwanenritterlich gezeigt. In
den Kreisen der wilden Schwäne aber kann
man jetzt ein Liedchen vonProfessoren singen.

Ein Varieteunternehmer in Philadelphia
hat ein Orchester von 22 Affen gebildet.
Er hat Paviane so abgerichtet, daß sie
mit Musikinstrumenten umgehen, ohne sie
sofort zu zerstören; allerdings bringen sie
nur wilden Lärm damit hervor.

Es wird im Publikum Leute geben, die
das für modernste Musik halten. And der
Unternehmer verläßt sich darauf, daß er
für sein Affenorchester genug begeisterte
Ochsen und .Hammel findet.

Aicht mit Bildern oder gar mit Worten
Regt das Zauberbuch die Sehnsucht an.
Nein — die Füllung seiner Wunschrekorken
Zieht das Wünschen in die rechte Bahn.

Mathematisch wird es uns bewiesen.
Und aus tausend Zahlen klingt's
heraus:

Meilenferne, prächtige Bergesriesen
Stehen eigentlich fast hinker'm Haus.

Sinnend klimpert man mit seinem Spargeld,
Fühlt sich sonnenwarmen Zielen nah.
Noch nicht Sommer, noch kein plan und
noch kein Fahrgeld,

Doch der Sommerfahrplan :— der ist da.

Gehen Sie nie mit nassem Körper in die Sonne!
Nach dem Bade erst gut abtrocknen, dann mit
NIVEA-CREME oder -ÖL einreiben. So können
Sie in Luft und Sonne baden, denn mit NIVEA
mindern Sie die Gefahr des Sonnenbrandes.

Ihre Haut aber erhält eine
wundervoll natürliche Bräune.

NIVEA-CREME wirkt an heis-
sen Tagen angenehm kühlend,
NIVEA-OL schützt an trüben
Tagen vor zu starker Abkühlung.

Ofiot

NIVEA

tmal Sonne,

Nivea-Creme: 15, 24, 40, 54, 60 Pf. u. RM 1- / Nivea-Ol: 35 Pf.—RM

650

Anzeigen-Annahme: Verlag „Fliegende Blätter“, München 27, Möhlstr. 34 und alle Anzeigen-Mittler.

357
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Lieblingsfarbe"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1935
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1940
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Künstler <Motiv>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 183.1935, Nr. 4688, S. 357

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen