Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Ich muß Ihnen leider sagen: Ihre Zeichnungen reichen
nicht aus für unser Blatt."

„Aber wieso denn nicht? Ich habe ja noch 749 Stück."

Liebenswürdige Demonstration

(Pariser Stimmrechtlerinnen haben bei der Eröffnung des Senats
eine eigenartige Kundgebung veranstaltet.)

Zwar — das Stimmrecht wünschen sie,

Doch sie wollen nicht rumoren;

Nein, sie wünschen Sympathie
Bei den Herren Senatoren.

Still, in ganz diskretem Kleid,

Nicht nach flufsehn zu verlangen,

Haben sie sich aufgereiht.

Um die Herren zu empfangen.

Immer, wenn vor’m Hause dann
Ein Senator ist erschienen,

Haben dem erstaunten Mann
Sie mit liebenswürd’gen Mienen
Einen Blumenstrauß gereicht
Und dazu, daß es ihn locke
Und sein strenges Herz erweicht.

Eine wunderschöne Socke.

Und auf einem Zettel fand
Die Erklärung sich geschrieben:

„Setzen Sie uns doch instand,
fluch das Stimmrecht auszuüben!

Geben Sie’s! Die Hausfraunpflicht
Werden wir doch stets bedenken.

Und es sollen Sie dann nicht
Ungestopfte Strümpfe kränken.“

Das war sinnig, das war zart.

Nie bei Frauenrechtlerinnen
Hat man sowas sonst gewahrt.

Werden sie damit gewinnen?
Fraulichkeit als bester Trumpf
Soll die Widerstände lähmen,

Und sie wissen mit dem Strumpf
Sich bestrickend zu benehmen.

Ping-Pong

In USA. gibt es nicht weniger als 14 Klubs für Weit- und
Zielspucken. Der Rekord beträgt nahezu 20 Meter.

Da bleibt unsereinem die Spucke weg.

Ein englischer Statistiker gibt bekannt, daß im Jahre 1859 ein
Irrer auf 535 Gesunde kam. Im Jahre 1897 kam ein Irrer bereits
auf 312 Gesunde. Bis zum Jahre 1926 hatte sich das Verhältnis auf
1:150 wiederum zu Angunsten der Normalen verschoben. Rach der
Statistik müssen im Jahre 2139 alle Menschen verrückt sein.

Aber dann merkt man es nicht mehr, denn dann gibt es ja auch
keine normale» Statistiker mehr.

In das neue französische Kabinett ist auch eine Frau als
Minister gewählt worden. Abgesehen von Rußland hat sie drei
Vorgängerinnen in der Welt. 1921 wurde Mrs. Smith in British
Columbia Minister, 1929 Mrs. Bondfield in England und 1932 Miß
Perkins in Amerika Staatssekretär.

Es gibt aber sonst viele Frauen, die zwar nicht das Porte-
feuille, aber das Lest in der Land haben.

In Chandelaria in Nevada erhielt die 17jährige Alice Stanton
den Preis für die schönsten Beine. Leider mußte man ihr den Preis
nachträglich wieder aberkennen, da sich herausstellte, daß ihr linkes
Bein aus Lolz war.

Es ist nicht das erste Mal, daß sich die Jury in Schönheils-
konkurrenzen auf dem Lolzweg befindet.

Ein japanifcher Gelehrter hat entdeckt, daß der Mut nicht nur
eine seelische Angelegenheit ist, sondern daß man ihn chemisch Hervor-
rufen kann. Er hat ein Alkaloid entdeckt, das man nur einzusprihen
braucht, um wahren Leldenmut für längere Zeit zu erzielen.

Nun fehlt nur noch eine Mut-Tablette, die man einnehmen kann,
um sich den Mut zur Einspritzung zu holen.

Im nordirischen Unterhaus hielt neulich der Abgeordnete
Tommy Lenderson eine Rede, die nicht weniger als neun Stunden
dauerte. Als er um halb vier Ahr morgens schloß, waren nur noch
einzelne Abgeordnete im Sitzungssaal, die aber sämtlich schliefen.

Tommy Lenderson ist vermutlich verheiratet und kommt zu
Lause selten zu Wort.

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meggendorfer Blätter

Nr. 4743. 25. Juni 1936

Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8. Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmitller.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach Oesterreich S. 7.50, nach der Tschechoslovakei Kc. 35.—. nach der Schweiz Fr. 6.—. nach solchen Ländern
des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25.

Besonders ln Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70.

Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

410

Redaktionsschluß: 8. Juni 1936
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ihre Zeichnungen reichen nicht aus"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Schmidt ungesichert

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 184.1936, Nr. 4743, S. 410

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen