Die Informierte „Rate mal, wer sich verlobt hat?" — „Sag mir das Mädchen.
Den Bräutigam bring ich dann sofort allein raus."
Kinkerlitzchen
Zn Japan haben die Teehäuser und Speisewirtschasten meist
poetische Namen. Jetzt ist in Tokio ein Restaurant eröffnet worden,
das den Namen „Des Dichters Ruhestätte" bekommen haü Es ist
mit 20 Riesensälen und 100 Köchen auf 7000 Besucher eingerichtet.
And solch ein Betrieb heißt: Des Dichters Ruhestätte! Die Dich-
ter werden das ungereimt finden; sie werden sich keinen Vers darauf
machen können. — Andere Gäste wird der ldinweis auf die Dichter
aber zunächst mißtrauisch machen, ob man in dem Restaurant auch
satt werden kann.
In der französischen Stadt Lens haben sich alle Kaufleute geeinigt,
ihre städtischen Steuern nicht zu zahlen, weil sie um 40 Prozent
hinaufgesetzt worden sind. Drei Tage lang hielten sie ihre Läden ge-
schlossen, und sie wollen das wieder tun, falls die Steuern einge-
trieben werden sollen.
Das Steueramt dürfte die Kaufleute nicht für so energisch ge-
halten haben; es hat sie zu gering eingeschäht.
Der englische Physiologe Sir Lerbert Barker hat erklärt, im Laufe
der nächsten Jahrtausende werde der Mensch infolge veränderter
Lebensbedingungen bedeutende körperliche Amwandlungen erfahren;
so werde im Jahre 5000 der menschliche Fuß nur noch eine, aber
sehr große Zehe haben.
Das wird nicht schön sein, aber ein Trost ist dabei: der Mensch
kann dann nur noch auf einer Zehe Lühneraugen haben.
Florida wird oft von verheerenden Windhosen heimgesucht. Jetzt
hat man an allen größeren Ortschaften Kanonen aufgestellt, mit denen
man beim Anrücken einer Windhose auf diese schießen will. Wenn
es gelingt, den aufsteigenden Luftstrom zu zerreißen, soll ein Zusam-
mensinken der Windhose zu erwarten sein.
Die Windhose soll also ein Loch kriegen. Kleinere Orte, die sich
keine Kanone leisten können, sollten sich wenigstens Windbüchsen
gegen die Windhosen anschaffen.
Bei der Enthüllung eines Denkmals des Grafen Erik Iosias Sparre
in Vänersborg in Schweden gab es einen kleinen Skandal: als die
Lülle fiel, mußte die Festversammlung zu ihrem Entsetzen sehen, daß
der Graf eine große Schnapsflasche um den Lals hängen hatte. Die
Feuerwehr mußte gerufen werden, um die Flasche zu entfernen.
Zn Schweden unterliegt der Schnapskonsum gewissen Einschrän-
kungen. Irgendein damit Anzufriedener hat also wohl dem Denkmal
die Flasche umgehängt — als einen zunächst verhüllten Protest. Aber
die Flasche war natürlich leer. Der Mann hatte sie jedenfalls vor-
her ausgesoffen — — schon um sich Mut für sein Anternehmen
anzutrinken.
Zn den Straßen des Zentrums von Rio de Janeiro dürfen keine
Pferdefuhrwerke mehr verkehren.
Die Straßen sind jedenfalls so mit Autos vollgestopft, daß kein
Apfel mehr zur Erde fallen kann.
Der Staat Texas, der vor 100 Jahren seine Anabhängigkeit von
Mexiko erklärte und später in die Vereinigten Staaten ausgenom-
men wurde, veranstaltet jetzt zur „Anabhängigkeitsfeier" eine große
Ausstellung, deren Lauptsehenswürdigkeit ein Schwimmbassin mit
den tausend angeblich schönsten Girls aus ganz Amerika ist.
Das paßt aber nicht recht zu einer Anabhängigkeitsfeier. Wenig-
stens die Anabhängigkeit der Männer wird von schönen Girls ge-
wöhnlich sehr bedroht.
Als unlängst an der staatlichen Pädagogischen Akademie in Brünn
die Reifeprüfungen stattfanden, konnte eine Seminaristin nicht teil-
nehmen, weil sie nach einer Blinddarmoperation noch im Kranken-
hause lag. Auf ihre Bitte aber kam die Prüfungskommission eigens
zu ihr ins Krankenhaus, und sie bestand dann auch das Examen.
Wahrscheinlich hat sie der Arzt, der ihr den Appendix heraus-
genommen hatte, vor der Prüfung mit den Worten ermutigt: „Sie
werden auch gut abschneiden!" Aber Examensfieber durfte die Pa-
tientin natürlich nicht haben.
28
Den Bräutigam bring ich dann sofort allein raus."
Kinkerlitzchen
Zn Japan haben die Teehäuser und Speisewirtschasten meist
poetische Namen. Jetzt ist in Tokio ein Restaurant eröffnet worden,
das den Namen „Des Dichters Ruhestätte" bekommen haü Es ist
mit 20 Riesensälen und 100 Köchen auf 7000 Besucher eingerichtet.
And solch ein Betrieb heißt: Des Dichters Ruhestätte! Die Dich-
ter werden das ungereimt finden; sie werden sich keinen Vers darauf
machen können. — Andere Gäste wird der ldinweis auf die Dichter
aber zunächst mißtrauisch machen, ob man in dem Restaurant auch
satt werden kann.
In der französischen Stadt Lens haben sich alle Kaufleute geeinigt,
ihre städtischen Steuern nicht zu zahlen, weil sie um 40 Prozent
hinaufgesetzt worden sind. Drei Tage lang hielten sie ihre Läden ge-
schlossen, und sie wollen das wieder tun, falls die Steuern einge-
trieben werden sollen.
Das Steueramt dürfte die Kaufleute nicht für so energisch ge-
halten haben; es hat sie zu gering eingeschäht.
Der englische Physiologe Sir Lerbert Barker hat erklärt, im Laufe
der nächsten Jahrtausende werde der Mensch infolge veränderter
Lebensbedingungen bedeutende körperliche Amwandlungen erfahren;
so werde im Jahre 5000 der menschliche Fuß nur noch eine, aber
sehr große Zehe haben.
Das wird nicht schön sein, aber ein Trost ist dabei: der Mensch
kann dann nur noch auf einer Zehe Lühneraugen haben.
Florida wird oft von verheerenden Windhosen heimgesucht. Jetzt
hat man an allen größeren Ortschaften Kanonen aufgestellt, mit denen
man beim Anrücken einer Windhose auf diese schießen will. Wenn
es gelingt, den aufsteigenden Luftstrom zu zerreißen, soll ein Zusam-
mensinken der Windhose zu erwarten sein.
Die Windhose soll also ein Loch kriegen. Kleinere Orte, die sich
keine Kanone leisten können, sollten sich wenigstens Windbüchsen
gegen die Windhosen anschaffen.
Bei der Enthüllung eines Denkmals des Grafen Erik Iosias Sparre
in Vänersborg in Schweden gab es einen kleinen Skandal: als die
Lülle fiel, mußte die Festversammlung zu ihrem Entsetzen sehen, daß
der Graf eine große Schnapsflasche um den Lals hängen hatte. Die
Feuerwehr mußte gerufen werden, um die Flasche zu entfernen.
Zn Schweden unterliegt der Schnapskonsum gewissen Einschrän-
kungen. Irgendein damit Anzufriedener hat also wohl dem Denkmal
die Flasche umgehängt — als einen zunächst verhüllten Protest. Aber
die Flasche war natürlich leer. Der Mann hatte sie jedenfalls vor-
her ausgesoffen — — schon um sich Mut für sein Anternehmen
anzutrinken.
Zn den Straßen des Zentrums von Rio de Janeiro dürfen keine
Pferdefuhrwerke mehr verkehren.
Die Straßen sind jedenfalls so mit Autos vollgestopft, daß kein
Apfel mehr zur Erde fallen kann.
Der Staat Texas, der vor 100 Jahren seine Anabhängigkeit von
Mexiko erklärte und später in die Vereinigten Staaten ausgenom-
men wurde, veranstaltet jetzt zur „Anabhängigkeitsfeier" eine große
Ausstellung, deren Lauptsehenswürdigkeit ein Schwimmbassin mit
den tausend angeblich schönsten Girls aus ganz Amerika ist.
Das paßt aber nicht recht zu einer Anabhängigkeitsfeier. Wenig-
stens die Anabhängigkeit der Männer wird von schönen Girls ge-
wöhnlich sehr bedroht.
Als unlängst an der staatlichen Pädagogischen Akademie in Brünn
die Reifeprüfungen stattfanden, konnte eine Seminaristin nicht teil-
nehmen, weil sie nach einer Blinddarmoperation noch im Kranken-
hause lag. Auf ihre Bitte aber kam die Prüfungskommission eigens
zu ihr ins Krankenhaus, und sie bestand dann auch das Examen.
Wahrscheinlich hat sie der Arzt, der ihr den Appendix heraus-
genommen hatte, vor der Prüfung mit den Worten ermutigt: „Sie
werden auch gut abschneiden!" Aber Examensfieber durfte die Pa-
tientin natürlich nicht haben.
28
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Informierte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4745, S. 28
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg