Meinen Sie das nicht auch?
Zur Ausstellung bei der Feier des Dominiontages hat die kana-
dische Regierung eine vollständige Imitation der im Londoner Tower
liegenden englischen Kronjuwelen Herstellen lassen; sie hat nur 3000
Mark gekostet.
Das ist wenig, und da es sich um eine schwierige Arbeit handelte,
muß das Material sehr billig gewesen sein, wohl nur Glas und
Tombak. Das ist aber gerade das Rechte; damit wird den Leuten
im Dominion vor Augen geführt, daß die wahren Werte im Mutter-
lands liegen.
In Budapest hat die Polizei einen Damen-Spielklub ausgehoben,
dessen Statuten bestimmten, daß nur Ehefrauen ausgenommen werden
dürften; es soll in diesem Klub besonders hoch gespielt worden sein.
Jedenfalls sind die Ehefrauen zu dem für den Klub nötigen
Gelde erst durch ein Spiel mit ihren Männern gekommen.
Einen merkwürdigen Passagier hat kürzlich das Luftschiff „Lin-
denburg" gehabt: Mister Paul Mack-Lalle aus Worcester im Staate
Massachusetts flog von Lakehurst nach Frankfurt am Main und gleich
am nächsten Tage wieder zurück; er wollte nur, wie er bei seiner
Rückkehr den Reportern erklärte, einmal einen Tag in der Nähe
von Frankfurt angeln, und dabei habe er auch wirklich zwölf ganz
fabelhafte Forellen erbeutet.
Angler sind sehr eifersüchtig auf erfolgreiche Kollegen. Jetzt wird
mancher amerikanische Angler in die Luft gehen.
Wie die „Times" aus Amerika berichtet haben, soll es zwei
Professoren der kalifornischen Universität, Lawrence und Cork, ge-
lungen sein, durch Atomzertrümmerung aus Platin Gold herzustellen.
Selbst wenn das wahr sein sollte — praktische Bedeutung für
die Beschaffung von Gold würde es nicht haben, da ja Platin sel-
tener und wertvoller ist als Gold. Vielleicht versuchen die beiden
Äerren jetzt, aus Gold Silber, aus Silber Blei und aus Blei Eisen
zu machen. *
„Käse gibt Kraft!" Mit dieser Empfehlung suchen neuerdings
französische Käseproduzenten ihrer Ware Absatz zu verschaffen.
Es stimmt aber auch. Mit Käse, besonders altem Limburger,
kann man z. B. alle andern Insassen eines Eisenbahnabteils hinaus-
schmeißen. *
Weil Küsse unhygienisch seien, hat Frau Vivian Wile in Lon-
don sich niemals von ihrem Gatten George küssen lassen. Nach ein-
jähriger Ehe ertrug das der Mann nicht länger; er klagte auf
Scheidung, und der Richter gab ihm Recht; ein Ehemann müsse
seine Frau küssen dürfen.
Selbstverständlich — — schon damit er ihr manchmal mit einem
Kuß den Mund schließen kann.
Die 24jährige Moskauer Studentin Marusja Larkow hat in
fünf Jahren 19 mal geheiratet und sich 18 mal scheiden lassen. Als
sie jetzt ihre neunzehnte Ehe lösen wollte, um die zwanzigste einzu-
gehen, wurde ihr das aber doch verweigert.
Der Sowjetstandesbeamte hat ihr wohl ernste Vorhaltungen ge-
macht, daß die Ehe ein heiliges Band sei. Was aber mag Marusja
studieren? Wahrscheinlich die Männer.
Die Landwirtschaftskammer von Ontario hat ein Preisaus-
schreiben erlassen für den besten Apparat, der Vögel von den Feldern
verscheuchen kann, ohne daß sie durch Gewöhnung allmählich die
Angst davor verlieren. Sie nennt das: Wettbewerb für Vogelscheuchen.
Der Ausdruck ist ungeschickt gewählt. Im ersten Augenblick denkt
ein flüchtiger Leser, es solle sich um ein Gegenstück zu Schönheits-
konkurrenzen handeln.
Eine Neuerscheinung von hohem Rang: Stark verkleinerte Abbildung von einem nach Schreibers
Schreibers Modelliermappe Baumappe zusammengeklebten Modell. Feiner Mehrfarbendruck.
mr minmmwm
y m bssc hrosung
Der Jugend der Welt dargeboten in
einem schönen naturgetreuen Modell
Inhalt der Mappe:
12 Modellierbogen mit Geländeplan, den Flaggen der
Nationen und Beschreibung.
Preis der Mappe (Größe 24,5:37 cm)
nur Rm. 2.75
Die Wiedergabe erfolgte auf Anregung des Kommandanten
des Olympischen Dorfes nach dem von der Wehrmacht des
Deutschen Reiches für die Olympischen Spiele 1938 in Berlin
erbauten Original. — Für die sportbegeisterte Jugend eine
reizvolle Beschäftigung, die große Freude macht. Eine
prächtige Erinnerungsgabe für jung und alt.
Porto und Nachnahmegebühr extra.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Nach Erledigung von einigen leichten Klebearbeiten erhält man eine prächtige Wiedergabe
des Olympischen Dorfes, die noch in späteren Zeiten immer wieder die Bewunderung der
Beschauer erregen und die Erinnerung an die Xl. Olympischen Spiels 1936 in Deutschland wach
halten wird. Dieses Modell wird bald in aller Welt zu sehen sein. Breite Schichten der be-
teiligten Völker werden sich freuen, wenn sie anhand des Modells zeigen können: „In diesem
Kaus wohnen unsere Olympischen Kämpfer".
30
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Zur Ausstellung bei der Feier des Dominiontages hat die kana-
dische Regierung eine vollständige Imitation der im Londoner Tower
liegenden englischen Kronjuwelen Herstellen lassen; sie hat nur 3000
Mark gekostet.
Das ist wenig, und da es sich um eine schwierige Arbeit handelte,
muß das Material sehr billig gewesen sein, wohl nur Glas und
Tombak. Das ist aber gerade das Rechte; damit wird den Leuten
im Dominion vor Augen geführt, daß die wahren Werte im Mutter-
lands liegen.
In Budapest hat die Polizei einen Damen-Spielklub ausgehoben,
dessen Statuten bestimmten, daß nur Ehefrauen ausgenommen werden
dürften; es soll in diesem Klub besonders hoch gespielt worden sein.
Jedenfalls sind die Ehefrauen zu dem für den Klub nötigen
Gelde erst durch ein Spiel mit ihren Männern gekommen.
Einen merkwürdigen Passagier hat kürzlich das Luftschiff „Lin-
denburg" gehabt: Mister Paul Mack-Lalle aus Worcester im Staate
Massachusetts flog von Lakehurst nach Frankfurt am Main und gleich
am nächsten Tage wieder zurück; er wollte nur, wie er bei seiner
Rückkehr den Reportern erklärte, einmal einen Tag in der Nähe
von Frankfurt angeln, und dabei habe er auch wirklich zwölf ganz
fabelhafte Forellen erbeutet.
Angler sind sehr eifersüchtig auf erfolgreiche Kollegen. Jetzt wird
mancher amerikanische Angler in die Luft gehen.
Wie die „Times" aus Amerika berichtet haben, soll es zwei
Professoren der kalifornischen Universität, Lawrence und Cork, ge-
lungen sein, durch Atomzertrümmerung aus Platin Gold herzustellen.
Selbst wenn das wahr sein sollte — praktische Bedeutung für
die Beschaffung von Gold würde es nicht haben, da ja Platin sel-
tener und wertvoller ist als Gold. Vielleicht versuchen die beiden
Äerren jetzt, aus Gold Silber, aus Silber Blei und aus Blei Eisen
zu machen. *
„Käse gibt Kraft!" Mit dieser Empfehlung suchen neuerdings
französische Käseproduzenten ihrer Ware Absatz zu verschaffen.
Es stimmt aber auch. Mit Käse, besonders altem Limburger,
kann man z. B. alle andern Insassen eines Eisenbahnabteils hinaus-
schmeißen. *
Weil Küsse unhygienisch seien, hat Frau Vivian Wile in Lon-
don sich niemals von ihrem Gatten George küssen lassen. Nach ein-
jähriger Ehe ertrug das der Mann nicht länger; er klagte auf
Scheidung, und der Richter gab ihm Recht; ein Ehemann müsse
seine Frau küssen dürfen.
Selbstverständlich — — schon damit er ihr manchmal mit einem
Kuß den Mund schließen kann.
Die 24jährige Moskauer Studentin Marusja Larkow hat in
fünf Jahren 19 mal geheiratet und sich 18 mal scheiden lassen. Als
sie jetzt ihre neunzehnte Ehe lösen wollte, um die zwanzigste einzu-
gehen, wurde ihr das aber doch verweigert.
Der Sowjetstandesbeamte hat ihr wohl ernste Vorhaltungen ge-
macht, daß die Ehe ein heiliges Band sei. Was aber mag Marusja
studieren? Wahrscheinlich die Männer.
Die Landwirtschaftskammer von Ontario hat ein Preisaus-
schreiben erlassen für den besten Apparat, der Vögel von den Feldern
verscheuchen kann, ohne daß sie durch Gewöhnung allmählich die
Angst davor verlieren. Sie nennt das: Wettbewerb für Vogelscheuchen.
Der Ausdruck ist ungeschickt gewählt. Im ersten Augenblick denkt
ein flüchtiger Leser, es solle sich um ein Gegenstück zu Schönheits-
konkurrenzen handeln.
Eine Neuerscheinung von hohem Rang: Stark verkleinerte Abbildung von einem nach Schreibers
Schreibers Modelliermappe Baumappe zusammengeklebten Modell. Feiner Mehrfarbendruck.
mr minmmwm
y m bssc hrosung
Der Jugend der Welt dargeboten in
einem schönen naturgetreuen Modell
Inhalt der Mappe:
12 Modellierbogen mit Geländeplan, den Flaggen der
Nationen und Beschreibung.
Preis der Mappe (Größe 24,5:37 cm)
nur Rm. 2.75
Die Wiedergabe erfolgte auf Anregung des Kommandanten
des Olympischen Dorfes nach dem von der Wehrmacht des
Deutschen Reiches für die Olympischen Spiele 1938 in Berlin
erbauten Original. — Für die sportbegeisterte Jugend eine
reizvolle Beschäftigung, die große Freude macht. Eine
prächtige Erinnerungsgabe für jung und alt.
Porto und Nachnahmegebühr extra.
Zu beziehen durch alle einschlägigen Geschäfte.
I. F. Schreiber, Verlag, Eßlingen a. N.
Nach Erledigung von einigen leichten Klebearbeiten erhält man eine prächtige Wiedergabe
des Olympischen Dorfes, die noch in späteren Zeiten immer wieder die Bewunderung der
Beschauer erregen und die Erinnerung an die Xl. Olympischen Spiels 1936 in Deutschland wach
halten wird. Dieses Modell wird bald in aller Welt zu sehen sein. Breite Schichten der be-
teiligten Völker werden sich freuen, wenn sie anhand des Modells zeigen können: „In diesem
Kaus wohnen unsere Olympischen Kämpfer".
30
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.