Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kinkerlitzchen

Auf der großen Jahrhundert-Ausstellung in Dal-
las im Staate Texas wird täglich ein seltsames
Schauspiel veranstaltet: zehn elektrisch bewegte vor-
historische Riesensaurier gehen zu einem furchtbaren
Kampfe auf einander los. Dazu läßt eine Schall-
platte ein Gebrüll hören, das jenem der Vorwelt-
bestien gleichen soll; sie ist unter Mitwirkung von
Gelehrten hergestellt worden.

Jedenfalls haben die Gelehrten die Schallplatte
„bebrüllt," und wahrscheinlich ist es jenes Gebrüll
gewesen, mit dem sie sich darüber gestritten haben,
wie die Saurier wirklich ausgesehen haben.

„Laben Sie Devisen bei sich, mein Lerr?"
„Meine Devise ist: Ehrlich währt am längsten!"

Als kürzlich der junge englische Schriftsteller
Charles Graves heiratete, lud er zur Lochzeit auch
Bernard Shaw ein, der sein besonderer Gönner ist.
Shaw aber schickte ihm einen Scheck über 15 Pfund
und schrieb dazu, so viel würde der Anzug kosten, den
er sich als Lochzeitsgast machen lassen müßte und
dann doch wohl nie wieder tragen würde; Graves
möge also lieber den Scheck nehmen.

Die Laupsache war wohl, daß dieser Brief bekannt
wurde, und das hat Graves auch prompt für seinen
Gönner besorgt. Man sage aber nicht, daß für den

schwer reichen Shaw 15 Pfund eine zu geringe Loch-
zeitsgabe seien. Da der Scheck ihn vertreten sollte,
mußte es eben ein magerer Scheck sein.

Frau Ida Mellen, die bisher im New Yorker
Aquarium über das Befinden der Fische gewacht
hat, gab diesen Posten auf und hat eine Privat-
praxis als „Fisch-Aerztin" eröffnet.

Sie wird von den Aerzten beneidet werden, weil
ihre Patienten immer kaltes Blut haben. And wie
mancher junge Arzt wünscht sich sehnlichst, auch ein-
mal einen Goldfisch in Behandlung zu bekommen.

In Kopenhagen haben einige Damen und Lerre»
eine» „Idioten-Klub" gegründet. Sie hatten in einer
größeren Gesellschaft von einem kürzlich gespielten
Theaterstück erklärt, daß es nichts tauge, und waren
darauf von einer prominenten Schauspielerin als
Idioten bezeichnet worden.

Die Kopenhagener Theaterkritiker werden sich
beeilen, dem „Idiotenklub" beizutreten. Dem Autor
jenes Stückes aber, als dem Patron des Klubs, ge-
bührt eigentlich die Ehrenmitgliedschaft.

In der englische» Stadt Wombwell in der Graf-
schaft Torkshire ist die Zahl 13 als Lausnummer
abgeschafft und durch 11a ersetzt worden, weil die
betreffenden Lauser zu schwer zu vermieten waren.
Leute, die darin gewohnt hatten, erklärten, sie hätten
die ganze Zeit Pech gehabt.

And dann haben sie wahrscheinlich die Miete nicht
zahlen können, sodaß auch die Lausbesitzer mit der
13 Pech hatten. *

Mr. A. E. Iessurun ist der amerikanische „Gewürz-
könig." Als er unlängst in London eintraf, erzählte
er den Reportern, er verdanke seine Karriere lediglich
dem Amfiande, daß er in seinen jüngeren Jahren
furchtbar gestottert habe; er habe als armer Ge-
schäftsreisender für Gewürze angefangen und stets
große Aufträge bekommen, weil er mit seinem Stot-
tern die von ihm besuchten Kaufleute belustigte.

Die Leute empfanden wohl das Stottern als be-
sondere Würze der Anterhaltung und hatten deshalb
auch Vertrauen zu seinen Gewürzen. Aebrigens: mit
Stottern sind schon manchmal die größten Geschäfte
begonnen worden. —

(Text zu nebenstehendem Bild) „AufmeinWort,
Lerr Wachtmeister, letzter Schliff für Olympiade!"

, Oru'jt ^

m

und Sonne.

f FOR HAUS UNP SPORT .

' NIVEA '
, CREME .

' ZUR HAUTPFLEGE '

Nivea-Creme wirkt bei
Hitze angenehm küh-
lend; Nivea-Öl schützt
an trüben Tagen vor
zu starker Abkühlung.

t ...... J „W... ,po„UcK-r-i.ch.» Au...k«n

Sie bräunen besser ui

Ihre Haut- wird geschmeidig und trocknet- nicht- aus
5« •*»-. J» Haut »,U„ „ Jem

ji&K

Das hier macht Freude! Aber bevor sich
die Mutter in die Sonne legt und der dünge
herumtollt, müssen sich beide fleihig ab-
trocknen und gründlich mit Nivea-Creme
oder Nivea-Öl einreiben. So mindern sie
die Gefahr des Sonnenbrandes und können
dann Luft und Sonne mit Freude geniehen.
Creme: 15 Pf.-RM !.- öl: 35 Pf.-RM 1.20

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich geil, auf die „Fliegenden Blatter“ beziehen.

41
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Devisen" ohne Titel
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Wortspiel

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4746, S. 41

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen