Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Na, Kleener, verträgste denn det viele Eis?"

„Ja, ick will mal später Polarforscher werden, und da
will ick mir inzwischen ans ewige Eis jewöhnen!"

Meinen Sie das nicht auch?

Limonaden und ähnliche Getränke enthalten oft einen Zusatz von
Koffein, woraus dann eben ihre belebende Wirkung beruht. Für
Berlin ist nun mit Rücksicht auf die Sportkämpfer und die fremden
Gäste mit Wirkung bis Ende August angeordnet worden, daß der
Koffeinzusah angegeben sein muß.

Bon dem Koffeinzusatz bei Limonaden werden überhaupt nicht
viele Leute etwas gewußt haben, und so hat mancher, der gegen
Koffein empfindlich ist, ahnungslos Limonade getrunken und nachher
nicht gewußt, was mit ihm los war. Es sollte deshalb überhaupt immer
darauf aufmerksam gemacht werden, wenn irgend ein Getränk Koffein
enthält. Z. B. auch Kaffee. ,

In der Stadt Independence im Staate Tennessee hat die 29 jährige
Lehrerin Pauline Roberts den 15 jährigen Larlis Reeder geheiratet,
der ihr Schüler war. Da seine Eltern nicht dagegen waren, und in

den Vereinigten Staaten das gesetzliche Leiratsalter 14 Jahre
beträgt, hatte die Schulbehörde vergeblich dagegen Einspruch er-
hoben; jetzt aber verlangt sie, daß der junge Ehemann noch ein Jahr
lang die Schule besuche, wozu er sich jedoch nicht verstehen will.

Warum nicht? Er wäre nicht der erste Ehemann, der bei seiner
Frau in die Schule geht.

Man wird sich erinnern: 1928 machte der Droschkenkutscher
Gustav Lartmann aus Wannsee bei Berlin, ehe er seine Droschke
außer Dienst stellte, damit eine Fahrt nach Paris; er wurde da-
durch fast berühmt und ebenso sein Pferd Grasmus, das er aber
bald nach der gelungenen Distanzfahrt verkaufte. Jetzt ist Gras-
mus, der zuletzt einen Milchwagen zog, gestorben, und dabei ist
nun herausgekommen, daß es gar nicht der echte Grasmus war:
Lartmann hatte damals für die Distanzfahrt statt seines alten
Grasmus ein anderes Pferd untergeschoben und ihm auch den
Namen Grasmus gegeben.

Man hat Lartmann damals den „eisernen Gustav" genannt,
und als er nach der Distanzfahrt Grasmus verkaufte, haben wir
gemeint, auch sein Lerz müßte von Eisen sein. Das war also nicht
richtig, da er ja einen falschen Grasmus untergeschoben hatte.
Dafür aber hat er eine etwas eiserne Stirn gehabt

*

„Sie haben keine Klingel. Wie wollen Sie denn die
Paffanten auf sich aufmerksam machen?"

„Aber Lerr Wachtmeisterl Wenn man Shorts anhat!"

Wie schön das ist! „Wenn Sommerlüftchen uns umschmeicheln

und uns voll Glut die Sonne küßt!"

Indische Zeitungen erzählen von einem unheimlichen Riesen,
der durch Bengalen streifen soll. Zuerst hat ihn ein Lirt in
der Nacht gesehen, der nur kurz davon berichten konnte und
dann vor Schrecken starb, so furchtbar war die Erscheinung
des aus dem Dunkel auftauchenden Giganten gewesen. Dann
fand ein Lokomotivführer Fußspuren von 50 mal 27 Zentimeter
Größe, und bald darauf sah ein anderer Lokomotivführer das
Angeheuer an der östlichen Bengal-Eisenbahn entlang schleichen.

Das muß allerdings ein ganz entsetzlicher Riese sein. Aber
vielleicht hat er erst in allerletzter Zeit seine ungeheure Größe
erreicht-die Gerüchte haben ihn wachsen lassen.

Vor zwölf Jahren ließ in Budapest eine Dame, die über
einen Bartanflug zu klagen hatte, diesen durch Röntgenbehand-
lung entfernen. Jetzt hat sie den Arzt auf Schadenersatz verklagt,
weil seit einiger Zeit in ihrem Gesicht sich braune Flecken zeigen.
Der Arzt hat eingewendet, seine Behandlung habe dem damali-
gen Stande der Wiffenschaft entsprochen; man habe damals noch
nicht gewußt, daß Röntgenstrahlen später einmal solche Folgen

<Forksetzung auf Sette 112)

110
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Polarforscher" "Auf sich aufmerksam machen ..." "Wie schön das ist"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Cefischer
Bauer, Max
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4750, S. 110

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen