Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Laben Sie giftige Pflanzen?"

Flugpaffagiere „Dort drüben an dem Abhang liegt meine Villa. Da
steht meine Frau im Garten und winkt; sie weiß, daß ich im Flugzeug sitze."

„And das können Sie auf die Entfernung sehn! Sie haben ja Augen
wie ein Adler!"

„Nee, sehn kann ich das nicht, aber sie hat gesagt, daß sie winken wird."

kahles wollen mal ohne die Kinder sein, haben sich in ihren
kleinen Wagen gesetzt und sind ein Stück hinausgefahren. Kahle
kriegt Lust, die Ruhe noch länger zu genießen.

„Wollen wir nicht heute hier im Dorf bleiben, Ottilie?"

„Das geht nicht, Oskar! Dann sind die Kinder unglücklich; sie
denken, uns ist was passiert."

„Wir rufen an, daß wir erst morgen kommen."

„Dann sind sie glücklich und stellen Anfug an."

Bockelberg ist allein zu Lause. Ein paarmal hat es schon
an seiner Tür geklingelt, aber er hat sich nicht darum geküm-
mert; wer was Wichtiges hat, der wird schon wiederkommen.
Bockelberg mag sich nicht vom Ofen fortrühren, denn er hat
ein steifes Genick, und da tut ihm die Wärme wohl.

Aber jetzt klingelt es dreimal hintereinander. Nun, das ist
am Ende doch etwas Wichtiges. Bockelberg rappelt sich auf
und schlorrt an die Korridortür: ein Mann ist da, der Schuh-
bänder, Zahnkrem und ähnliches Kleinzeug verkaufen will.

„Brauche nichts!" schreit Bockelberg. „Anverschämt, mich
deswegen 'rauszuklingeln!" Aber dann tut es ihm Kib, daß
er den Mann so angefahren hat, und er erklärt: „Ich habe
nämlich ein steifes Genick; das tut mir weh, und da mag ich
doch nicht in den kalten Korridor gehn."

Bockelberg ist klein, der fremde Mann ist sehr groß. Er-
schaut über Bockelbergs Schulter in den Spiegel, der an der
Korridorwand hängt. „O weh, der häßliche Fleck!" sagt er.
„Da hätte ich ein vorzügliches Fleckmittel."

„Was für ein Fleck?" wundert sich Bockelberg.

„Den derLerr aus dem Rücken hat-gerade in der Mitte."

Zur Erläuterung klopft der Mann sich selbst auf den Rücken.
Bockelberg will den Kopf nach dem Spiegel drehen, um

seinen Rücken anzusehn-- au weh, das geht nicht, das

ist ihm ganz unmöglich. Aber natürlich — ein Anglück kommt
nicht allein. Wegen des steifen Genicks hat er sich an den
Ofen gelehnt, und vom Ofen hat er dann wohl den Fleck ab-
gekriegt; in der Ofenröhre hat jedenfalls was zum Warm-
halten gestanden, und davon mag was herausgelaufen sein-
And gerade hat er den schönen Lausrock an, den er erst seit
einer Woche besitzt. Der verdammte Fleck muß 'raus, ehe
seine Frau ihn bemerkt; sonst schimpft sie wieder, daß er nicht
ordentlich mit seinen Sachen umgehe.

Bockelberg kauft das Fleckmittel für 50 Pfennige; der Mann
bedankt sich lebhaft und zieht ab. Bockelberg schlorrt wieder ins
Wohnzimmer und zieht den Rock aus; die dazu notwendigen Be-
wegungen machen ihm peinliche Schmerzen. And dann untersucht er
seinen schönen neuen Lausrock.

Aber es ist gar kein Fleck da. —o»

Der Fleck

Praktisch

Eine Frau kam nach einem weiten Fußmarsch in die Apotheke,
erklärte, sie habe sich eine Blase am Fuß zugezogen, verlangte
und erhielt Leukoplast und zog den Schuh aus, um sogleich das
Pflaster aufzulegen.

„Da müssen Sie aber doch auch den Strumpf ausziehen, Frau,"
sagte der Apotheker. „Sie können das Pflaster nicht außen auf-
pappe». Das geht doch nicht."

„Warum net?" sagte aber die Frau. „I Hab nämlich a so a
- groß' Loch im Strumpf, daß 's leicht geht."

Änkel Paul ist der Bankier der Familie. Der Neffe Franz, die
Kanaille, hat schon wieder ein Anliegen.

„Onkel, könntest du mir nicht mit 300 Mark aushelfen?"

Aber Onkel Paul ist heute nicht recht zu haben.

„Ich muß das Geld unbedingt bis heute mittag um zwölf Ahr
haben, Onkel!"

„Soso," brummt Onkel Paul, „warum denn?"

„Ich habe dem Mann mein Ehrenwort gegeben. And wenn ich
ihm das Geld nicht geben kann-"

Onkel Paul hat eine Erleuchtung. „Da will ich dir was sagen,
Franz: geh zu dem Mann hin —"

„Ja, und?" unterbricht Franz erwartungsvoll,
und laß dir dein Ehrenwort zurückgebe»."

164
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Flugpassagiere" "Haben sie giftige Pflanzen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4754, S. 164

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen