Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-----7-^-—---:-

Besonderer Fall „Sie versteht nix — er versteht nix —
und dabei haben die beiden so viel Verständnis für einander!"

Kinkerlitzchen

In England wurde eine sogenannte „Wahrheitsdroge" erfunden,
die „Sodium Epipan" genannt wird. Personen, denen das Prä-
parat — durch Injektion in eine Vene — beigebracht wird, sollen
dann eine Viertelstunde lang nur die Wahrheit sprechen können.
Ein Mitarbeiter der Zeitung „Daily Mail", der sich einem Versuch
unterwarf, hatte vorher einige Fragen notiert, auf die er keine
Auskunft geben wollte; unter dem Einfluß der Injektion antwortete
er dann aber doch ganz offenherzig.

Run sollen sich bereits einige Ehefrauen erkundigt haben, ob
das Präparat, statt durch Injektion, nicht auch in unauffälliger
Weise als Beimengung zur Suppe oder einer Speise eingegeben
werden kann.

Ein Küchenmädchen in Kopenhagen, das im Sommer ihren Freund
bei einem Ausflug auf dem Motorrad begleitet und dabei einen
Unfall hatte, hat jetzt den Freund auf Schadenersatz in Löhe von
5000 Kronen verklagt; sie behauptet, durch den Anfall Geschmack
und Geruch eingebüßt zu haben und also nicht mehr eine perfekte
Köchin werden zu können. Das Gericht hat die Entscheidung ver-
tagt, um erst einen Nervenspezialisten urteilen zu lassen.

Vielleicht ist es nicht so schlimm. Das Mädchen mag nur den
Geschmack am Motorradfahren verloren haben und den Freund
nicht mehr riechen können.

Bei den New Yorker Banken liegen etwa 50 Millionen Dollars,
deren Eigentümer sich seit langer Zeit nicht mehr gemeldet haben;
das Gleiche ist bei 45000 Sparkassenguthaben der Fall. Aehnlich
ist es in andern amerikanischen Großstädten wie Chicago, Phila-
delphia usw.

And das kommt in einem Lande vor, wo die Jagd nach dem
Dollar sprichwörtlich geworden ist! Wahrscheinlich handelt es sich
bei den Inhabern solcher Konten teils um Dollarjäger, die einen
Iagdunfall erlitten haben, teils um andere, die inzwischen als
Wilderer festgenommen worden sind oder sich wenigstens verborgen
halten müssen.

wrQuigeig. KicJct

Mif 60 Jahren noch so frisch und krafivoll, dazu kann man gratulieren. Also nicht
den Kopf hängen lassen und sich in sein „Alter" ergeben. Heute gibt es Quick,
die vortreffliche Kraft- und Aufbausubsfanz für Herz und Nerven. Damit kann
man Leistungen vollbringen, wie in den besten Jahren. Keine Ermüdung,
i sondern erhöhte Ausdauer, ohne aufzuputschen. — Versuchen Sie bitte

Preis RM 1.20 in Apotheken und Drogerien 0^ •

Probe gratis . Hermes, München, Güllstr. 7 VfUfClC mif Lezithin

nd Dr. Ernst Richters Frühstuckskräuterfer


Häßlich

abstehende



==0 h r e n ! -—



Dassig und intelligenter wird Ihr Ge-
sichtsausdruck durch Beseitigung
dieses Fehlers nach dem modernen, ge-
nialen „A-0-BE“-Verfahren. Der Erfolg
wird Sie froh und zufrieden machen!

Prospekte kostenlos durch:
A-O-BE, Essen 26« Schließfach 327


Sehr billig und doch Qualität!

Taschen- u. Armbanduhren

mit Garantieschein. Bei Nicht-
gefalL.Umtausch od. Geld zur.
Nr. 3 Herrentaschenuhr m. ge-
prüft., 36 stünd. An- k ■QT71
kerwerk, vernick. M * k I
Nr. 4. Versilberter Ovalbügel,
vergoldeter Rand . . M 2.30
Nr. 5. Besseres Werk, fl. Form . M. 3.40
Nr. 6. Sprungd.-Uhr.3Deck.,vergold. 4.90
Nr. 6b. Dto., mit besserem Werk M. 7.40
Nr. 8. Armbanduhr m. Lederriemen 2.60
Nr. 85. Dto.. kl. Form, besser. Werk 4-
Nr. 99. Dto.. Golddoubl£, 5 Jahre Gar. f. Gehäuse
FürDamen, m. Ripsband . M. 5.90
Dto., f. Herren, m. Lederband 6.90
Nickelkette M. —.25. Doppelkette,
vergoldet, M -.70. Kapsel M.-.25. Wecker,
gutes Messingwerk, M. 1.80.
a&'.lBlfl Nr. 642 Tischuhr, moderne
Form, 8-Tage-Werk, Eiche
pol., M. 8,—. Versand gegen
Nachn.- Katalog gratis Jahresums. Ob. 20000 Uhr.

Fritz Heinecke, Braunsehweig 84


*1


Lernt Dekorieren!
Hamburger


Dekoratlons-


Fachschule


Hamburg 36
Prospekt 53 frei

i S Stoffe

Verlangen Sie unt. Angabe
d.Verwend. unverb. Muster
u. überzeugen Sie sich von
meln.groB.Prelswürdigkelt

J. Carl Bracht.

Crimmltschau-N. 15

Tc&ep

Zum Zeichnen .Skiz-
zieren od. Malen für
jung u.alt nach Vor-
lage.Mod.od. Natur
Bildgröße 12x12

.RM. 2.50

Bildgröße 20x20

.RM 3.50

8 Tage Rückgabe-
recht, Nachnahme

Xnhap-Vn4ueC'

Dresden-A. 21, BärenstraBe 61

Männer geben nie Land verloren, auch wenn
die Natur einen Augenblick lang stärker er«
scheinen will. Dringt das Meer ins Land, baut
man Deiche und Buhnen, das verlorene Land
zurückzugewinnen.

Läßt die männlicheEnergie einmal nach, scheint
das Land sieghafter Jugend und Lebenskraft
verloren,dann geht man entschlossen daran, es
mit Titus-Perlen zurückzuerobern! Denn das
inTitus-Perlen zum erstenmal in standardisier-
ter <d. h. stets gleichmäßiger) Menge enthaltene
Hypophysen-Hormon u. das Regenerations-
hormon regen die Drüsen wieder zu starker
normaler Tätigkeit, zur natürlichen Eigenpro-
duktion dieser lebenswichtigen Stoffe an. So
gewinnt man auch in hoffnungslos scheinenden
Fällen oft das Land geistiger und körperlicher
Männlichkeit zurück.

Gegen 40 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie zunächst
eine Probe u. ausführliche wissenschaftliche Literatur!

Preis 100 Stück,,Titus-Perlen** für MännerRM 9.80,
„Titus-Perlen“ für Frauen RM 10.80.

Zu haben ln allen Apotheken!

Gutschein! Friedr.Wilhelmstädt. Apotheke, Berlin HW 7/143,
Luisenstr. 19. Senden Sie mir eine Probe sowie wissen-
schaftliche Abhandlung gratis. 40 Pfennig in Brief-
marken für Porto füge ich bei.

Frau/Frl./Herr .

Ort .

Straße.

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.

221
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Besonderer Fall"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4757, S. 221
 
Annotationen