Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Piano- und

Chromat.

Harmonikas

nur vom

Spezialisten

F.A.GIass-

Magister

Klingenthal/Sa. 64
Gegründet 1864.

Ueber 600000 im
Gebrauch!

Haarfarbe-
Kamm

(ges. geseh. Marke
„Hoffera“)
fürbt graues oder rotes Haar echt blond, braun oder
schwarz. Völlig unschädl. Jahrelang braucht).
Diskr. Zusdg. im Brief.St.M.3.-,5.-u.6.-(Henna)
Rud. Hoffers, Kosmet. Laboratorium. Berlin-Karlshorst 3.

Schwerhörigkeit

und Ohrensausen

Heilbar? Rat und Auskunft umsonst.
Porto beifügen.

Emil Loest, Spezial-Institut

Duderstadt 9 D a. Harz.

Erfinder d. OHrenvtbratlonsapparales »AudltoE
und anderer Apparate für Schwerhörige.

Sommersprossen

last. Haare.Pickel.Warzen
Muttermale entfernen Sie
schmerzlos und schnell
durch Lamoda. Hilft».
Ihnen, sonst Geld zurück.
Ober 10000 Best. d. Empfehlg. Pack. Mk. i.90
o. Pto. Fehler angebeanl Auskunft kostenlos.
Ft. Kirdimayer, Berghausen B 15 Bad.

Reptilien u. Amphibien in Sage,
Sitte u. Literatur. Von Prof. Karl Knortz. Rm.-.60
Die Insekten in Sage, Sitte und
Literatur. Von Prof. Karl Knortz. Km.-.80

Craser's Verlag Nadif., München 27, MöhlstraBe 34

Meinen Sie das
nicht auch?

In einigen New Por-
ter Schönheitssalons kön-
nen jetzt die Kundinnen
während der Behandlung
Gratisunterricht in ver-
schiedenen Sprachen er-
halten. damit sie nicht
das Gefühl haben, Zeit
zu verlieren.

Das ist überflüssig.

Keine Dame wird das
Gefühl haben, durch eine
Schönheitsbehandlung
einige Stunden zu ver-
lieren. Im Gegenteil:
eine Schönheitsbehand-
lung soll ja nicht nur über Stunden, sondern auch
über Jahre hinwegtäuschen.

Die Direktoren der Londoner Theater haben sich
geeinigt, ein Verbot zu erlassen, daß den Künst-
lerinnen Blumen zur Bühne hinaufgereicht werden.
Als Grund wird angegeben, daß jene Damen, die
keine Blumen bekämen, dadurch zu sehr verärgert
würden, und es dann leicht zu Zwistigkeiten käme.

Nun, ein paar Blumen sollte man doch gestatten.
Es dürfen nur nicht so viele sein, daß daraus unter
den Damen ein Strauß entsteht.

Kürzlich wurde ein Londoner Kaufmann, der
eines Abends etwas ungeschickt aus seinem Auto

stieg und deshalb von
einem Polizisten für be-
trunken gehalten wurde,
auf die Wache gebracht,
um dort eine Vorladung
vor das Gericht zu er-
halten. Dabei schrieb er
seinen Namen und seine
Adresse in Spiegelschrift
nieder, und als der Zettel
später dem Richter vor-
gelegt wurde, sah dieser
ihn als vollkommenen
Beweis dafür an, daß
der Angeschuldigte doch
ganz nüchtern gewesen
sein müßte.

Selbstverständlich,
denn Betrunkene können
schlecht etwas vorspiegeln. Die Londoner Autofahrer
aber werden jetzt bestrebt sein, sich eine gewisse
Fertigkeit in Spiegelschrift anzueignen.

In der kleinen Ortschaft Webbwood in Kanada
wurde eine Frau Rogers einstimmig zur Bürger-
meisterin gewählt. Sie nahm die Wahl aber erst
nach einem längeren Versuch an; sie wollte erst
sehen, ob ihr neben den Amtsgeschästen auch genug
Zeit für ihre Lausarbeit bliebe.

Sicherlich war das eine gute Wahl. Diese ge-
wissenhafte Laussrau wird auch dafür sorgen, daß
der Laushalt der Gemeinde stets in musterhafter
Ordnung sei.

„Wissen Sie, Lerr Maier, das liegt bei
uns so in der Familie. Mein Vater hat mit
Porzellan gehandelt, ich Hab neu Eierstand, und
meine Tochter ist ein zerbrechliches Wesen!"

Mit wenig Geld zu einer
schönen Hausbücherei!



Abraham a.S. Clara, Sdinecken-
prozession u. a.

Anzengruber, Steinklopferhanns
„ Der Sternsteinhof
Arnim, Tolle Invalide/ u. a.*
Brentano, Märchen
Büchner, Dantons Tod
Bürger, Münchhausen*
Chamisso, Peter Schlemihl
Droste-Hülshoff, Judenbuche
Eichendorff, Taugenichts
Francois, Letzte Redtenburgerin
Goethe, Götz von Berlichingen
Goethe, Torquato Tasse
Hauff, Lichtenstein
„ Märchen

Hebbel, Mutter und Kind*

„ Nibelungen
„ Tagebücher <AuswahI>
Hoffmann, Elixiere des Teufels
„ Prinzessin Brambilla*
Immermann, Der Oberhof
Keller, Sieben Legenden/ ill.
Kleist, Der zerbrochne Krug*
Des Knaben Wunderhorn
Meinhold, Die Bernsteinhexe*

Leicht

karton.

RM

1.20

—.60

1.40

—.60

1.—

1.—

-.60

—.80

—.60

-.80

1.60

-.80

—.80

1.80

1.80

1.60

1.40

1.60

2.—

1.—

—.60

1.40

v i

RM

1.80

1.20

2.—

1.20

1.80

1.60

1.20

1.40

1.20

1.40
2.20
1.60
1.60

2.40

2.40

1.40
2.20
2.—
2.20
1.40
2.60
1.60
1.20
2.20
1.60



Diese Aufnahme ist stark verkleinert und zeigt nur
einen kleinen Teil der „Bücher der Deutschen Meister."

Jeder Band kann einzeln bezogen werden, Porto und
Nachnahmegebühren werden berechnet.

„Die Bücher der
Deutschen Meister“

leicht kartoniert <mit schönem Ueherzug^
papier versehen) und in Ganzleinen gebunden.



Leidit

karton.

Vi

Lein.


RM

RM

Mörike, Gedichte

1.60

2.20

„ Hutzelmännlein

-.80

1.40

Rückert, Liebesfrühling

-.80

1.40

Sachs, Fastnachtsspiele, ill.

l.~

1.60

Scheffel, Ekkehard

2.20

2.80

Sealsfield-Postl, Prärie/ Krieg*


1.60

Adalbert Stifter(Urausg.)



Abdias/ Siegel/ Waldsteig

— .80

1.40

Brigitta, Urgroßvater

l.~

1.60

Hagestolz/ Schwestern/T ännling

1.40

2.-

Kondor, Feldblumen/ Heidedorf

1.20

1.80

Storm, Aquis submersus u. a.

1.20

1.80

„ Gedichte

1.40

2.-

„ Grieshuus, Kirch

1.20

1.80

„ Immensee u. a. Erz.

1.20

1.80

„ Der Schimmelreiter

l.~


Zschokke, Humoresken*

-.60

mm

Das Deutsche Meister-Buch



Herausgeg.v. Theodor Haecker



Band I 332 Seiten Umfang


2.40

Band 11 220 „


1.80

Die Preise der mit einem * versehenen Bücher sind sehr
niedrig bemessen, da unsere an Papier und Druck ge-
stellten Anforderungen hier nicht erfüllbar gewesen sind.



Deutsche-Meister-Verlag
München 27, Möhistraße34

270

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wissen Sie, Herr Maier, das liegt bei uns so in der Familie"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Alle Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4760, S. 270
 
Annotationen