Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
„Zum Braten is er zu zäh, und dran is ooch nischl an ihm!"
„Daun kochen Sie ihn, Emma, und geben Sie Luhn mit Reis!"
„For fünf Personen ? Sie meinen wohl Reis mit Luhn,Fräulein?"

ja schon vor einem halben Jahr geschrieben, und in der ,Abendschau'
hat sie gestanden."

„Lab' ich nicht gewußt!" rechtfertigt sich Kniller. „Den Paulkurt
Meier kenne ich persönlich überhaupt nicht. Aber der Kerl hat sich den
Stoff angeeignet. Die Geschichte steht nämlich im Dekamerone."

Dr. Zimmet lebt ganz gut von seiner freilich auch sehr flotten Feder.
Aeberall liest man seine interessanten, volkstümlich belehrenden Aussätze.

Dr. Zimmet ist beim Schwager Engerling zum Mittagessen geladen.
Rach Tisch verlangt bei ihm eine Gewohnheit ihr Recht, das er ihr in
diesem Falle — er ist ja bei Verwandten! — geradeso wie zu Lause
bewilligen zu dürfen glaubt. And Engerlings verstehen das auch sehr
gut: gewiß, er möge sich nur ruhig auf ein Stündchen hinlegen. Man
hat ja das Fremdenzimmer.

Der kleine Kurt führt den Onkel dorthin. Dr. Zimmet streckt sich
wohlig auf dem Diwan aus, wickelt sich in die Seidendecke und sagt:
„So, mein Junge, nun laß mich allein!"

Aber Kurtchen bittet: „Kann ich nicht mal zusehn, Onkel?"

„Zusehn? Wobei?"

„Du bist doch ein Wiederkäuer, hat Vater gesagt."

Das wäre was!

Das kleine Mümmchen ist über den Marmeladentopf gekommen.
Lalb leer hat sie ihn geschleckt. Da sah die Mutter die Bescherung.

„Mümmchen!" rief sie entsetzt, „was würdest du wohl zu deiner
Puppe sagen, wenn du sie so sehen würdest?"

„Ich wiirde ihr sagen: Run iß es schon ganz auf, aber daß dir
nicht schlecht wird. Kleines!"

Männer der Feder

Wissen, daß er der Welt ein „Blondes Leide-
kind" geschenkt hat und auch von dessen
Reise zum „Allgemeinen Erzähler."

„Was ist denn nun eigentlich damit?"
wird gefragt. Fridolin Kopf zeigt wieder
Stolz und Empörung. „Pah,der,Allgemeine
Erzähler' kommt gar nicht für mich in
Frage — ich habe mir mein Manuskript
heute wieder geholt."

„Mensch, Fridolin — warum denn?"

Fridolin Kops zuckt die Achseln. „Meine
Novelle war dem Manne zu teuer."

Pryloff liefert Kurzgeschichten, Kniller
ist Sportschriftsteller. Er hat es leichter als
Pryloff, denn ihm ist der Stoff für seine
hurtige Feder gegeben, während Pryloff
ihn oft sehr mühsam suchen muß.

Neulich klagte Pryloff: „Leute fällt mir
gar nichts ein! And ich brauche unbedingt
ein Motiv für eine nette kleine Geschichte.
Wissen Sie nicht was?"

„Nee! Das ist doch nicht mein Fach."

„Schade! Auf der Stelle würde ich zehn
Mark für einen ordentlichen Stoff hinlegen."

„Lalt — da fällt mir was ein!" rief nun
Kniller. „Ein Vetter von mir hat mal eine
famose Sache erlebt. Paffen Sie auf!" And
Kniller erzählte; Pryloffwar begeistert und
legte tatsächlich zwei Fünfmarkstücke hin. —

Leute fällt Pryloff wütend Kniller an.
„Sie haben mich ja schön 'reingelegt mit der
Geschichte, die Ihrem Vetter passiert ist.
Die hatten Sie ja schon längst herumerzählt.
Oder mindestens dem Paulkurt Meier
hatten Sie sie erzählt. Denn der hat sie
340

„Aber Lerr Knobbe-ich kann doch an Schlump und Kompanie nicht,Gauner' schreiben!"

„Können Sie nicht? Passen Sie auf: G—a—u—n—e—rl"
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Zum Braten is er zu zäh, und dran is ooch nischt an ihm!" "Aber Herr Knobbe - ich kann doch an Schlump und Kompanie nicht 'Gauner' schreiben!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Claus, Martin
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4765, S. 340

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen