Preisaufgabe: Preise 200.- Mark
Die „Fliegenden Blätter“ bringen jede zweite Woche für ihre Leser eine lustige Aufgabe, deren beste Lösung mit KM 60.—, zweite
mit KM 30.— und dritte mit KM 20.— belohnt wird; außerdem kommen noch 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je KM 3.—
an weitere 30 Einsender von Lösungen zur Verteilung. Mit der Entscheidung durch die Schriftleitung erklärt sich jeder Teilnehmer
einverstanden. Korrespondenzen können wegen der Preisaufgaben nicht geführt, Einsendungen nicht zurückgeschickt werden.
Bei gleichwertigen Einsendungen entscheidet das Los.
Preisaufgabe Nr. 344: „Wenn du noch-"
Vielleicht war es nicht schön, jenes gut gemeinte Lied, auf das
wir hier nicht näher eingehen wollen, zu parodieren, aber seine
kitschigen Verse und die schmalzige Melodie, nach der es in allen
Küchen gesungen wurde — damals, als noch alle Mädchen die Ar-
beit des Abwaschens mit Gesang begleiteten — forderten doch dazu
heraus, und es ist umsomehr zu verzeihen, als ja nun so manches
Jahrzehnt seitdem Gras darüber hat wachsen lassen. Die
Parodie aber begann, wie mancher sich noch erinnern wird, mit dem
Verse: „Wenn du noch eine Tante hast — —"
Doch warum soll es nur eine Tante sei». Spaßige Variationen
würden sich auch über andere Verwandte dichten lassen. Warum
soll man nicht auch an einen Onkel denken: Zum Beispiel:
Wenn du noch eine» Onkel hast.
And er will dir sein Geld vermachen.
Sei nett, doch krieche nicht vor ihm-
Er kan» ja noch vielleicht verkrachen.
Das ist beherzigenswert, nicht wahr? Aber auch noch in vielen
anderen Beziehungen wird der Onkel auftreten können. Denken Sie
einmal darüber nachl And weiter: auch andere Verwandte können
in Frage kommen. „Wenn du noch eine Base hast," könnte der von
uns gewünschte Vierzeiler auch beginnen; ebenso könnte vom Vetter
die Rede sein, vom Neffen usw. Ja, auch außerhalb der Verwandt-
schaft liegen viele Möglichkeiten, wie etwa: „Wenn du noch einen
Schneider hast," und dergleichen.
Aber nicht nur um Menschen braucht es sich zu handeln, wie
diese Variation zeigt:
Wenn du noch einen Garten hast
Mit Laus als Wochenendoase — m—
Sag' den Bekannten nichts davon.
Sonst sucht dich heim die ganze Blase.
Auch hier sind viele Möglichkeiten, die wir nur flüchtig an-
deuten wollen: „Wenn du noch einen Smoking hast," eine Buddel
mit Schnaps oder Rum, irgend ein Laustier-nun, unsere Leser
solleir selbst nachsinnen.
And schließlich noch ein Gebiet:
Wenn du noch einen Kater hast
Zur Mittagszeit vom Abendbummeln,
Dann laß dich nicht beim nächsten Mal
Mit solchem schlechten Stoff beschummeln!
Auch hier dürfte es Variationen in Menge geben: „Wenn du
noch einen Backzahn hast," — „Wenn du noch Hühneraugen
hast" usw.
Aber nun soll es genug sein. Gehen Sie, wen» wir Ihnen Lust
gemacht haben, jetzt selbst an die Arbeit, doch tun Sie nicht zu viel
des Guten! Ein einziger Vierzeiler wird uns genügen; mehr als
drei dürfen es auf keinen Fall sein.
Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 14. Januar 1937 an: Schriftleitung der Fliegenden Blätter
(Preisaufgabe), München 27, Möhlstraße 34. — Briefumschläge müssen die Aufschrift „Preisaufgabe" tragen. — Werden Lösungen
mehrerer Aufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwende». —
Entscheidung in Nummer 4776.
Versprechen
Der Chef war überaus zufrieden.
„Ich gebe Ihnen zwanzig Mark mehr im Monat — aber Sie
dürfen es keinem Menschen sagen!" — Der Angestellte strahlte:
„Darauf können Sie sich verlassen! Nicht einmal meiner Frau!"
Geduld
Jeden Tag saß der Angler am Bach.
Jeden Tag stand Anton hinter ihm.
Jeden Tag angelte der Angler vier Stunden.
Jeden Tag sah Anton vier Stunden zu.
Da drehte sich eines Tages der Angler um und fragte: „Sie haben
wohl großes Interesse am Angeln?"
„Freilich. Freilich." — „Warum angeln Sie dann nicht selbst?"
Antwortete Anton: „Dazu hätte ich nie die Zeit und die Geduld."
Domino
Zwei spielen Domino. In Linz. Im Kaffeehaus.
Plötzlich rief der eine:
„Das ist nicht die Doppelüull, die du da anlegst, das ist ein Stück
Würfelzucker — die Doppelnnll hast du vorhin in deinen Kaffee
geworfen."
Zigarren
Sie saßen in einer Bar.
„Gib mir, bitte, eine Zigarre!" — „Nanu? Ich denke—"
„Was?"
„Ich denke, du willst dir das Rauchen abgewöhnen?"
„Tue ich ja auch." — „Aber —"
„Ich gewöhne es mir ab. Bis jetzt bin ich aber erst so weit, daß
ich mir keine Zigarren mehr selber kaufe."
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4765. 26. Nov. 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen
übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25. Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder
Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70. Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
346
Redaktionsschluß: 7. November 1933
Die „Fliegenden Blätter“ bringen jede zweite Woche für ihre Leser eine lustige Aufgabe, deren beste Lösung mit KM 60.—, zweite
mit KM 30.— und dritte mit KM 20.— belohnt wird; außerdem kommen noch 30 Trostpreise in Büchern im Werte von je KM 3.—
an weitere 30 Einsender von Lösungen zur Verteilung. Mit der Entscheidung durch die Schriftleitung erklärt sich jeder Teilnehmer
einverstanden. Korrespondenzen können wegen der Preisaufgaben nicht geführt, Einsendungen nicht zurückgeschickt werden.
Bei gleichwertigen Einsendungen entscheidet das Los.
Preisaufgabe Nr. 344: „Wenn du noch-"
Vielleicht war es nicht schön, jenes gut gemeinte Lied, auf das
wir hier nicht näher eingehen wollen, zu parodieren, aber seine
kitschigen Verse und die schmalzige Melodie, nach der es in allen
Küchen gesungen wurde — damals, als noch alle Mädchen die Ar-
beit des Abwaschens mit Gesang begleiteten — forderten doch dazu
heraus, und es ist umsomehr zu verzeihen, als ja nun so manches
Jahrzehnt seitdem Gras darüber hat wachsen lassen. Die
Parodie aber begann, wie mancher sich noch erinnern wird, mit dem
Verse: „Wenn du noch eine Tante hast — —"
Doch warum soll es nur eine Tante sei». Spaßige Variationen
würden sich auch über andere Verwandte dichten lassen. Warum
soll man nicht auch an einen Onkel denken: Zum Beispiel:
Wenn du noch eine» Onkel hast.
And er will dir sein Geld vermachen.
Sei nett, doch krieche nicht vor ihm-
Er kan» ja noch vielleicht verkrachen.
Das ist beherzigenswert, nicht wahr? Aber auch noch in vielen
anderen Beziehungen wird der Onkel auftreten können. Denken Sie
einmal darüber nachl And weiter: auch andere Verwandte können
in Frage kommen. „Wenn du noch eine Base hast," könnte der von
uns gewünschte Vierzeiler auch beginnen; ebenso könnte vom Vetter
die Rede sein, vom Neffen usw. Ja, auch außerhalb der Verwandt-
schaft liegen viele Möglichkeiten, wie etwa: „Wenn du noch einen
Schneider hast," und dergleichen.
Aber nicht nur um Menschen braucht es sich zu handeln, wie
diese Variation zeigt:
Wenn du noch einen Garten hast
Mit Laus als Wochenendoase — m—
Sag' den Bekannten nichts davon.
Sonst sucht dich heim die ganze Blase.
Auch hier sind viele Möglichkeiten, die wir nur flüchtig an-
deuten wollen: „Wenn du noch einen Smoking hast," eine Buddel
mit Schnaps oder Rum, irgend ein Laustier-nun, unsere Leser
solleir selbst nachsinnen.
And schließlich noch ein Gebiet:
Wenn du noch einen Kater hast
Zur Mittagszeit vom Abendbummeln,
Dann laß dich nicht beim nächsten Mal
Mit solchem schlechten Stoff beschummeln!
Auch hier dürfte es Variationen in Menge geben: „Wenn du
noch einen Backzahn hast," — „Wenn du noch Hühneraugen
hast" usw.
Aber nun soll es genug sein. Gehen Sie, wen» wir Ihnen Lust
gemacht haben, jetzt selbst an die Arbeit, doch tun Sie nicht zu viel
des Guten! Ein einziger Vierzeiler wird uns genügen; mehr als
drei dürfen es auf keinen Fall sein.
Einsendungen, denen keine anderen Mitteilungen beigefügt sein dürfen, bis 14. Januar 1937 an: Schriftleitung der Fliegenden Blätter
(Preisaufgabe), München 27, Möhlstraße 34. — Briefumschläge müssen die Aufschrift „Preisaufgabe" tragen. — Werden Lösungen
mehrerer Aufgaben zu einer Sendung vereinigt, so ist für jede ein besonderes Blatt mit Angabe des Absenders zu verwende». —
Entscheidung in Nummer 4776.
Versprechen
Der Chef war überaus zufrieden.
„Ich gebe Ihnen zwanzig Mark mehr im Monat — aber Sie
dürfen es keinem Menschen sagen!" — Der Angestellte strahlte:
„Darauf können Sie sich verlassen! Nicht einmal meiner Frau!"
Geduld
Jeden Tag saß der Angler am Bach.
Jeden Tag stand Anton hinter ihm.
Jeden Tag angelte der Angler vier Stunden.
Jeden Tag sah Anton vier Stunden zu.
Da drehte sich eines Tages der Angler um und fragte: „Sie haben
wohl großes Interesse am Angeln?"
„Freilich. Freilich." — „Warum angeln Sie dann nicht selbst?"
Antwortete Anton: „Dazu hätte ich nie die Zeit und die Geduld."
Domino
Zwei spielen Domino. In Linz. Im Kaffeehaus.
Plötzlich rief der eine:
„Das ist nicht die Doppelüull, die du da anlegst, das ist ein Stück
Würfelzucker — die Doppelnnll hast du vorhin in deinen Kaffee
geworfen."
Zigarren
Sie saßen in einer Bar.
„Gib mir, bitte, eine Zigarre!" — „Nanu? Ich denke—"
„Was?"
„Ich denke, du willst dir das Rauchen abgewöhnen?"
„Tue ich ja auch." — „Aber —"
„Ich gewöhne es mir ab. Bis jetzt bin ich aber erst so weit, daß
ich mir keine Zigarren mehr selber kaufe."
FLIEGENDE BLÄTTER
und Meggendorfer Blätter
Nr. 4765. 26. Nov. 1936
Anzeigenpreise nach Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmittler.
Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Vierteljahrs-Abonnement (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nach solchen Ländern des Weltpostvereins, für die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen
übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25. Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder
Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70. Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.
346
Redaktionsschluß: 7. November 1933