Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen von ffi. Croissant

Eine andere Sache

Am Weihnachten rum.

Meditation.

„Das Einzige, was ich auf den Wunschzettel hin bestimmt
kriege, ist ein Tadel wegen der Schreibfehler."

Teurer Artikel

Professor Kleinhauer, der
bekannte Pianist, gibt auch
Unterricht. Aber dieser Un-
terricht setzt nicht nur eine
bereits erreichte hohe Stufe
des Könnens voraus, sondern
auch bedeutende Mittel. Nun
ja, solche Leute können sich
das bezahlen lassen.

Nebenbei ist Professor
Kleinhauer auch verheiratet.

Wirklich nur nebenbei. Frau
Kleinhauer beklagt sich bei
ihrem Bruder: „Was habe
ich denn von meinem Mann?

Er hat ja nie Zeit für mich!"

„Kannst du auch nicht ver-
langen -er kriegt doch

für die Stunde 30 Mark."

Ein Datum

Bauke hat Agathe Zietz
kenn n gelernt, eine unver-
mählte Dame, die ihm ernster
Erwägung wert scheint. Aber
eine Frage quält ihn: Wie
alt mag das Mädchen wohl sein? — Er kann sie doch nicht gerade-
heraus danach fragen.

Bauke hat einen Freund, der Beamter beim Einwohneramt ist;
Lolzbaum heißt er. An ihn wendet er sich: „Tu mir den Gefallen,
Mensch: sieh mal in euren Listen nach, wann die Agathe Zietz ge-
boren ist."

„Schön, wird gemacht!" sagt Lolzbaum leichthin. Aber als er sich
nachher die Sache überlegt, kommen ihm Bedenken. Nein, das darf
er nicht; der Geburtstag der Agathe Zietz ist für ihn Amtsgeheim-
nis; davon darf er nichts verraten.

Lolzbaum kommt also zu Bauke und erklärt ihm: „Sei nicht böse,
aber ich möchte dir das Geburtsdatum doch lieber nicht angeben."

„Limmel!" schreit Bauke. „Ist sie doch schon so' ne olle Schraube?"

Das Examen

„Lahal Großartiger Witz!" lachte der Patient belustigt auf. „Ja,
das hätte dem Kollegen Zoepelin so passen können. Ich sagte Ihnen
doch, daß ich mit ihm-"

„Sie sagen Kollege zum Lerrn Professor?" notierte Erich eifrig.
„Na, selbstverständlich. Seit vier Jahrzehnten begegnen wir
uns doch immer wieder in allen Kliniken."

Erich kritzelte in sein Lest: Desorientiertheit mit halber Krank-
heilseinsicht. Dann fragte er brüsk:

„Was hatten wir denn gestern für ein Datum?"

„Sehen Sie, mein Lieber, das fängt aber früh bei Ihnen an!
Ich kann mir das tatsächlich auch nicht merken."

„Aha! Bitte, nennen Sie mir doch einmal die Monatsnamen
von rückwärts!"

„Jetzt wird mirs aber bald zu bunt!" fuhr der alte Lerr auf.
„Sagen Sie doch mal eben, so schnell Sie können: Dritte rei-
tende Artilleriebrigade l"

Der andere platzte heraus. „Lustig, lustig!" prustete er.

Erich schrieb eifrig: manisch erregt. Dann inquirierte er weiter,

obwohl ihm der Fall jetzt
schon ziemlich klar war:
„Ich möchte nur noch über
IhrIugendgedächtnis etwas
wissen. Welches sind die rech-
ten Nebenflüsse der Donau?"

„Lören Sie, Bester, das
habe ich natürlich alles mal
gewußt, aber wenn Sie mal
ein Leben lang im Institut
zugebracht haben, wie ich

„Wer war der Begrün-
der der I. G. Farbwerke?"

Der alte Mann wendete
sich resigniert ab.

„Keine Ahnung," mur-
melte er. „Aber vielleicht
wollen Sie jetzt noch wissen,
wie ich heiße, und wer ich
bin?"

„Allerdings! Also?"
„Ich bin der Geheimrat
Schmerl, Vorstand des In-
stitutes für Gehirnanatomie
in Berlin. Wenn Sie noch
mehr wissen wollen — ich

.Du plagst dich ganz umsonst! Else hat sich doch für ihre
Puppenstube eine Garnitur Stahlmöbel gewünscht!"

„Unerhört, in diesem herrlichen Symphoniekonzert über Ihre Dienst-
Mädchen zu reden, meine Damen!"

„Sie unterhalten sich doch auch fortwährend mit Ihrer Nachbarin!"
„Ja, aber nur über Musik!"

Guter Großvater „Werden Ihre Enkelchen Sie auch nicht

als Niklas erkennen, Lerr Professor?"
„O nein — zum Glück bin ich gerade furchtbar
erkältet. Lören Sie doch meine heisere Stimme!"

392
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Um Weihnachten rum" "Du plagst dich ganz umsonst!" "Guter Großvater"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1936
Entstehungsdatum (normiert)
1931 - 1941
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 185.1936, Nr. 4768, S. 392

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen