Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R X T S E L

Kreuzworträtsel


2

&

V






6

0


8

Qs





Vt



%

£

es

11

/




X

As


»

14

A

\

u


m

15 /

<&

&


10



Jy

u

17





>

Ks

JU

U

%



20


>

p




22

?3

6/

24

/)



25 ,

i

&

&




4s

%


",



/!/



29

sfo


A


'U/L

lH





/


<%/

Bedeutung der Wörter:

ALaagerecht: ^kk^Kleidersikte; ^^Nahrungsmittel; ^XWeiblicher Vorname;
^tXBiersorte; SS. König sitalienischl; Xr'VZäldchen; 14. Italienische Mustknote;
^45'Deutscher Gebietsteil;^PTrRautisches Instrument; 18. Teil des Auges;,.287Norm;
23. Kartenblatt;^S<Windseite>SXAbrürzung für Summa;^7pÄZeibliches Laustier;
2b. Geographischer Punkt; Weiblicher Vorname ^Ll^GemLlde.

Senkrecht:^XPlanet; ^Zr^rtsche Dichtung;-^Vorsilbe; ^ör-4legyptischer
Sonnengott; 6. Grottenmolch^7X§tilck vom Ganzen^-Ks'Wagentetl;^1L^Ratur-
erscheinung Gallerte;^18?§lement;-16. fflutz in Aegypten-j^lllrEeil des Gesichts;

21.Wurfspiess^2S7?)ichter Baumstand;^2XName für den Nordamerikaner;,A>kRöi»i-
scher SonnengokH^2XVorwort;^rGriechischer Buchstabe.

Einschalträtsel

Pose — Menge Ehe — Leer — Liter — Kette — Ader — Gräte.

In diese Wörter ist je ein Buchstabe einzuschalten, daß Wörter
neuer Bedeutung entstehen. Die eingeschalteten Buchstaben nennen
im Zusammenhang einen kleinen Fisch.

LÖSUNGEN AUS NUMMER 4767

Magisches Quadrat

1. Toast; 2. Okapi; 3. Aaron; 4. Sport; 5. Tinte.

Silbenrätsel

1. Dissertation; 2. Iltis; 3. Ebner. Eschenbach; 4. Beduine; 5. Edelstein; 6. Salami;
7. Taschenkrebs; 8. Ingolstadt; 9. Magnifizenz; 10. Mirabeau; 11. Urania; 12. Reu-
Münster; 13. Gottlieb; 14. Dahlie; 15. Einerlei; 16. Scharnhorst; 17. Matrose;
18. Erlangen. ,

Die Bestimmung des Menschen ist, zu arbeiten.

Sibylle v. Olfers - Bilderbücher. — Sie strahlen die Sonne des Lebens auf die Kinder aus.

Nr. 101 Marilenchen . . Rm. 1.60
Die grotze« Ausgaben 23:30 cm:

Rr, 2 Was Marilenchen erlebte.

Rm. 2.75

Rr. 2 a Dasselbe a. Pappe Rm. 2.80
Nr. 5 Etwas von den Wurzel-

ktndern.Rm. 2.75

Nr. 5 B Dasselbe i. Ganzl. Rm. 3.—

Porto und Nachnahmespesen extra. Zu beziehen durch alle etnschliigigen Geschäfte.
Bilderbuchprospekt gerne kostenlos vom Verlag

Die kleinen Ausgaben 18 r 23 cm:
Nr. 5 a Etwas von den Wurzelkindern.

10 färb. Seiten mit Versen Rm. 1.60
Nr. 18a Im Schmetterlingsreich.

7 Vollbilder und Verse . . Rm. 2.—
Nr. 21 a Prinzehchen im Walde.

8 farbige Seiten u. Verse Rm. 1.60

Rr. 26 a Windchen.Rm. 1.60

Nr. 18 Im Schnietterlingsreich.

Rm. 2.50

Nr. 21 Prinzeßchen im Waloe.

Rm. 2 75

Nr. 100 Brumm-Brumm-Biirche»
Rm. 2.75

Nr. 100a Brumm-Brumm-Bärchen
auf Pappe.Rm. 3.20

: 3. F. Schreiber, Ehlingen a. N. i

Raucher

antwöhnt rasch u. dauernd
angeneh. Mittel. Kein Gur-
geln. Näh. frei. A. Schwarz '
Darm Stadt C33 inselstr. 25 I

) Kataloq üoer

Zauber

iKUIIlt qratü

" Jänox Bartl
Hatflburq 36/F

Ein guterRedner

hat In allen Lebenslagen Erfolg!

Die Kunst, bei jeder Gelegenheit frei und
eindrucksvoll zu reden, lernen Sie leicht
nach dem tausendfach bewährten

rOKnlniKfllf für logisches Denken
1 wl 11IV U1 J11J und freie Redekunst.

20 seitige Broschüre P kostenlos!
R. Halbeck, Berlin 35/12, Potsdamerstr.43 b

Graser’s Tafel Nr. 9 a

Einheimische Vögel

in natürlicher Größe und Färbung

57 Vögel bis zur Größe der Amsel in lebens-
wahrer Darstellung mit Angaben über Auf-
enthaltsort — ob Stand- oder Strichvogel —,
Brutzeit, Eierzahl. Diese verkleinerten Ab-
bildungen zeigen nicht alle auf der Tafel
enthaltenen Vögel.

Größe der Tafel 65:105 cm. Zusammen-
gefaltet und in Umschlag gelegt RM 1-80.

„Es gibt in dieser Preislage
keine bessere Bildtafel!“

(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger
für Vogelschutz, im Brief vom 16. 6. 31)

Graser’s Verlag Nachf.
München 27, Möhlstr. 34

FLIEGENDE BLÄTTER

und Meygendorfer Blätter

Nr. 4768. 17. Dez. 1936

Anzeigenpreise nacn Preisliste Nr. 2. Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen-Verwaltung „Fliegende
Blätter“, München I, Theatinerstraße 8, Fernsprecher 11891 und alle zugelassenen Werbungsmitrler.

Bestellungen bei allen Buch- und Kunsthandlungen, Zeitungsexpeditionen und den Postämtern. Wochenausgabe: Viert el j ah rs - Ab o n n e m e n t (13 Nummern) für Deutschland
ohne Zustellung RM 3.90; Postbezug RM 4.10; portofrei nacu solchen Ländern des Weltpostvereins, lür die ermäßigte Zeitschriften-Portosätze gelten, RM 3.60, nach allen
übrigen Ländern des Weltpostvereins RM 4.25. Besonders in Schutzpappe verpackte Ausgabe: Vierteljahrs-Abonnement innerhalb Deutschlands, Postbezug oder

Postüberweisung vom Verlag aus RM 4.70. Einzelne Nummer: In Deutschland 30 Pfennig.

394

Redaktionsschluß: 28. November 1933
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen