Meinen Sie das nicht auch?
In Indien haben Rundfunkempfänger manchen Verdruß davon,
daß neuerdings die Affen darauf verfallen sind, die Antennendrähte
zum Schaukeln zu benutzen, wobei sie dann schließlich reißen.
Der Rundfunk soll dem Nachrichtendienst, der Belehrung und Auf-
klärung dienen und besonders auch der Unterhaltung. Aber das Letzte
natürlich keineswegs für Affen. *
Daß es sowas noch immer gibt! Wieder ist eine europäische
Schönheitskönigin gewählt worden und zwar in Tunis — wohl, weil
sich kein anderer Ort mehr für solchen Rummel fand. Von 12 Be-
werberinnen kamen Miß Spanien und Miß Rußland in die engere
Wahl, und schließlich siegte Miß Spanien.
Es mutet etwas symbolisch an, daß es Miß Rußland nicht ge-
lungen ist, Miß Spanien auszustechen.
R T
Pyramide
Selbstlaut
Schmerzensruf
Laustier
Nagetier
Abess. Stadt
Sumpfpflanze
Blauer Farbstoff
aaaaaaackkkllmmmmss
sssuuuuuu
Jede neue Stufe enthält die Buchstaben der vorangegangenen
in willkürlicher Reihenfolge und ein weiteres Zeichen dazu.
Der Verbindungsbuchstabe
Den Wörtern: I. Statt; 2. Gas; 3. Sieg ; 4. Schar; 5. Rose; 6. Allah; 7. Eule;
8. Marie; 9. Kauf; w. Bar; 11. Maschine; 12. Nacht; 13. Auktion; 14. Leide;
15. Lase; 18. Magd; 17. Laute; 18. Regen; 19. Imme; 20. Lerz; 21. Saar;
22. Eis; 23. Schar soll je eins der nachfolgenden Wörter angefiigt werden. Dabei
sind diese je beiden Wörter durch einen zu suchenden Buchstaben zu verbinden,
so daß ein neues Wort entsteht.
Alker—Arie—Bad- Berg—Brunnen — Burg — Burg — Burg—Ertrag — Gewehr
Lorst—Leid—Mann- Meter-Meter -Nerz — Nuß - Richter — Ried—Rost-Rücken
Spiegel—Tor.
Bedeutung der neugebildeten Wörter: I. Beauftragter der Neichsregierung;
2. Großer Gasbehälter; 3. Der lichte Leld der deutschen Sage; 4. Lenker: 5. Mäd-
chenname: 6. Stadt in Britisch-Indien; 7. Schalksnarr: 8. Stadt in Ostpreußen
a. d. Nogat, Deutsches Ordensschloß; 9. Geschäftsabschluß; 10. Luftdruckmesser;
11. Schußwaffe; 12. Gefahr im Spätherbst; 13. Ausrufer einer Bersteigeruna;
14. Deutsche Aniversttätsstadt; 15. Kernfrucht; 18. Stadt in der Provinz Sachsen;
17. Schweizer Ort am Fuße der Jungfrau <Staubbach>; 18. Bayr. Stadt a. d. Donau;
19. Deutscher Kampfflieger s- 18. 7. 16; 20. Tiefer Kummer; 21. Deutsche Stadt an
der Mosel; 22. Lalbmetallisches Mineral; 23. Preußischer General. Der Schöpfer
des neuen preußischen Leeres in den Befreiungskriegen.
Die gefundenen Berbindungsbuchstaben nennen hintereinander gelesen den
Sänger, des Deutschlandliedes.
Lösungen aus Nummer 4768
Kreuzworträtsel
Waagerecht: l.Mode; 4.Brot; 8.Ada; 10.Ale; 11.Re; 12.Lag; 14.mi; 15.Baden;
17.Log; 18.Lid; 20.Regel; 23.As; 25.Lee;28. Sa; 27. Sau;29.Pol; 3». Emma; 3>.Bild.
Senkrecht: I.Mars; 2.Ode; 3.da: 5.Ra; 8.Olm;7.Teil; 9.Rad;I2.Lagel;13.Gelee ;
15. Bor; 16. Nil; 19. Nase; 21. Ger; 22. Wald; 24. Sam; 28. Sol; 28. um; 29. Pi.
Einschalträtsel
Posse—Menage—Ehre—Leder—Leiter—Klette—Adler—Geräte.
Sardelle.
Linbeimistbe Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe a
57 Vögel bis zur Größe der Amfel in lebenswahrer Darstellung mit der Tafel iAl
Angaben üb. Aufenthaltsort — ob Stand-* od. StrichvogelBrutzeit, Eierzahl. 65:105 cm
— Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle auf der Tafel enthaltenen Vögel. * ■
i Nr.9a# In geschmackvoll. Umschlag, zusammengefalzt — Buchform f. d. Tasche (17:25 cm) Ausgabe „B“ RM 1.80
Grafer's
Tafel
,,ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!««
(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz im Brief vom 16. 6. 31)
GRASER'S VERLAG NACHF., MÜNCHEN 27, M Ö H L S T R. 34
Grafer's Tafeln in
geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt —
g;t Buchform für die Tasche (17:25 cm) g!m
la Eßbare Pilze I.ä 1.80
Id „ „II.„1.80
2 Giftige Pilze .„ 1.80
3 Einheimische Schmetterlinge . ... , 1.80
4 Käfer. „ 1.80
5 Süßwasserfische.„ 1.80
6 Seefische.. 1.60
7 Tiereu.Pflanzend.Meeres u.d.Strandes „ 1.60
8 Mineralien (mit Texthest) . . „ 3.—
9A Einheimische Vögel — natürliche Größe
und Färbung, 57 Abbildungen . . „ 1.80
9B ist die sog. FUnfsvrachenausgabe der
Nr. 9A, also mit deutscher, lateinischer,
englischer, französtsch. u. italienisch.
Benennung der Dögel . . . „ 1.80
10 Fremdländische Vögel. 2.—
11 Apfelsorten.. ... „ 1.80
12 Btrnensorten. „ 1.80
13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüse-
baues und der Landwirtschaft . ... „ 1.80
14 Steinobst- und Beerensorten.„ 1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen.„ 1.80
16 Wald- und Wasserpflanzen. 1.80
17 Bäume und Sträucher.„ 1.80
18 Giftpflanzen. 1.60
19 Kartoffelsorten.. . . „ 1.30
20 Dllngetasel für Gemüse- u. Obstgarten „ 1.30
21 Bodenbearbeitung. . „ 1.60
22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen- und
Weidegräser (mit Textblatt).„ 1.80
23 Seilpflanzen (mit Textblatt) . ... „ 1.80
25 Pferderassen. 1.80
26 Rinderrassen. 1.80
27 Schaf-, Schweine, und Ziegenrassen . „ 1.80
28 Kaninchenrassen .„1.60
29 Sühnerraffen (mit Textblatt). . . . „ 2.20
30 Taubenrassen.„ 1.80
31 Gebrauchs- und Luxushunde . • . . „ 2.20
35 Reptilien und Amphibien.„ 1.60
36 Raupen. 1.80
37 139 verkleinerte Einheimische Vögel „ 1.80
39 Kl. Tafel der eßbaren u. giftigen Pilze „ 1.10
40 Unsere gefiederte» Freunde . ... „ 2.—
41 Alpenpflanzen.1.80
Werden die Tafeln auf festem Papier mit Leinen-
rand und Oesen, also fertig gemacht zum Aufhänaeu
benöttgt, Ausgabe ,,C‘\ so erhöhen sich die Preise
um je 1.10 Rm. Porto und Verpackungsspesen
extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen
Voreinsendung von 15 Pfg. in Brtefmarkem
414
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
In Indien haben Rundfunkempfänger manchen Verdruß davon,
daß neuerdings die Affen darauf verfallen sind, die Antennendrähte
zum Schaukeln zu benutzen, wobei sie dann schließlich reißen.
Der Rundfunk soll dem Nachrichtendienst, der Belehrung und Auf-
klärung dienen und besonders auch der Unterhaltung. Aber das Letzte
natürlich keineswegs für Affen. *
Daß es sowas noch immer gibt! Wieder ist eine europäische
Schönheitskönigin gewählt worden und zwar in Tunis — wohl, weil
sich kein anderer Ort mehr für solchen Rummel fand. Von 12 Be-
werberinnen kamen Miß Spanien und Miß Rußland in die engere
Wahl, und schließlich siegte Miß Spanien.
Es mutet etwas symbolisch an, daß es Miß Rußland nicht ge-
lungen ist, Miß Spanien auszustechen.
R T
Pyramide
Selbstlaut
Schmerzensruf
Laustier
Nagetier
Abess. Stadt
Sumpfpflanze
Blauer Farbstoff
aaaaaaackkkllmmmmss
sssuuuuuu
Jede neue Stufe enthält die Buchstaben der vorangegangenen
in willkürlicher Reihenfolge und ein weiteres Zeichen dazu.
Der Verbindungsbuchstabe
Den Wörtern: I. Statt; 2. Gas; 3. Sieg ; 4. Schar; 5. Rose; 6. Allah; 7. Eule;
8. Marie; 9. Kauf; w. Bar; 11. Maschine; 12. Nacht; 13. Auktion; 14. Leide;
15. Lase; 18. Magd; 17. Laute; 18. Regen; 19. Imme; 20. Lerz; 21. Saar;
22. Eis; 23. Schar soll je eins der nachfolgenden Wörter angefiigt werden. Dabei
sind diese je beiden Wörter durch einen zu suchenden Buchstaben zu verbinden,
so daß ein neues Wort entsteht.
Alker—Arie—Bad- Berg—Brunnen — Burg — Burg — Burg—Ertrag — Gewehr
Lorst—Leid—Mann- Meter-Meter -Nerz — Nuß - Richter — Ried—Rost-Rücken
Spiegel—Tor.
Bedeutung der neugebildeten Wörter: I. Beauftragter der Neichsregierung;
2. Großer Gasbehälter; 3. Der lichte Leld der deutschen Sage; 4. Lenker: 5. Mäd-
chenname: 6. Stadt in Britisch-Indien; 7. Schalksnarr: 8. Stadt in Ostpreußen
a. d. Nogat, Deutsches Ordensschloß; 9. Geschäftsabschluß; 10. Luftdruckmesser;
11. Schußwaffe; 12. Gefahr im Spätherbst; 13. Ausrufer einer Bersteigeruna;
14. Deutsche Aniversttätsstadt; 15. Kernfrucht; 18. Stadt in der Provinz Sachsen;
17. Schweizer Ort am Fuße der Jungfrau <Staubbach>; 18. Bayr. Stadt a. d. Donau;
19. Deutscher Kampfflieger s- 18. 7. 16; 20. Tiefer Kummer; 21. Deutsche Stadt an
der Mosel; 22. Lalbmetallisches Mineral; 23. Preußischer General. Der Schöpfer
des neuen preußischen Leeres in den Befreiungskriegen.
Die gefundenen Berbindungsbuchstaben nennen hintereinander gelesen den
Sänger, des Deutschlandliedes.
Lösungen aus Nummer 4768
Kreuzworträtsel
Waagerecht: l.Mode; 4.Brot; 8.Ada; 10.Ale; 11.Re; 12.Lag; 14.mi; 15.Baden;
17.Log; 18.Lid; 20.Regel; 23.As; 25.Lee;28. Sa; 27. Sau;29.Pol; 3». Emma; 3>.Bild.
Senkrecht: I.Mars; 2.Ode; 3.da: 5.Ra; 8.Olm;7.Teil; 9.Rad;I2.Lagel;13.Gelee ;
15. Bor; 16. Nil; 19. Nase; 21. Ger; 22. Wald; 24. Sam; 28. Sol; 28. um; 29. Pi.
Einschalträtsel
Posse—Menage—Ehre—Leder—Leiter—Klette—Adler—Geräte.
Sardelle.
Linbeimistbe Vögel in natürlicher Größe und Färbung Größe a
57 Vögel bis zur Größe der Amfel in lebenswahrer Darstellung mit der Tafel iAl
Angaben üb. Aufenthaltsort — ob Stand-* od. StrichvogelBrutzeit, Eierzahl. 65:105 cm
— Diese verkleinerte Abbildung zeigt nicht alle auf der Tafel enthaltenen Vögel. * ■
i Nr.9a# In geschmackvoll. Umschlag, zusammengefalzt — Buchform f. d. Tasche (17:25 cm) Ausgabe „B“ RM 1.80
Grafer's
Tafel
,,ES GIBT IN DIESER PREISLAGE KEINE BESSERE BILDTAFEL!««
(Dr. Haenel, bayr. Landessachverständiger für Vogelschutz im Brief vom 16. 6. 31)
GRASER'S VERLAG NACHF., MÜNCHEN 27, M Ö H L S T R. 34
Grafer's Tafeln in
geschmackvollem Umschlag, zusammengefalzt —
g;t Buchform für die Tasche (17:25 cm) g!m
la Eßbare Pilze I.ä 1.80
Id „ „II.„1.80
2 Giftige Pilze .„ 1.80
3 Einheimische Schmetterlinge . ... , 1.80
4 Käfer. „ 1.80
5 Süßwasserfische.„ 1.80
6 Seefische.. 1.60
7 Tiereu.Pflanzend.Meeres u.d.Strandes „ 1.60
8 Mineralien (mit Texthest) . . „ 3.—
9A Einheimische Vögel — natürliche Größe
und Färbung, 57 Abbildungen . . „ 1.80
9B ist die sog. FUnfsvrachenausgabe der
Nr. 9A, also mit deutscher, lateinischer,
englischer, französtsch. u. italienisch.
Benennung der Dögel . . . „ 1.80
10 Fremdländische Vögel. 2.—
11 Apfelsorten.. ... „ 1.80
12 Btrnensorten. „ 1.80
13 Schädlinge des Obst-, Garten-, Gemüse-
baues und der Landwirtschaft . ... „ 1.80
14 Steinobst- und Beerensorten.„ 1.80
15 Feld- und Wiesenpflanzen.„ 1.80
16 Wald- und Wasserpflanzen. 1.80
17 Bäume und Sträucher.„ 1.80
18 Giftpflanzen. 1.60
19 Kartoffelsorten.. . . „ 1.30
20 Dllngetasel für Gemüse- u. Obstgarten „ 1.30
21 Bodenbearbeitung. . „ 1.60
22 Die wichtigsten Getreide-, Wiesen- und
Weidegräser (mit Textblatt).„ 1.80
23 Seilpflanzen (mit Textblatt) . ... „ 1.80
25 Pferderassen. 1.80
26 Rinderrassen. 1.80
27 Schaf-, Schweine, und Ziegenrassen . „ 1.80
28 Kaninchenrassen .„1.60
29 Sühnerraffen (mit Textblatt). . . . „ 2.20
30 Taubenrassen.„ 1.80
31 Gebrauchs- und Luxushunde . • . . „ 2.20
35 Reptilien und Amphibien.„ 1.60
36 Raupen. 1.80
37 139 verkleinerte Einheimische Vögel „ 1.80
39 Kl. Tafel der eßbaren u. giftigen Pilze „ 1.10
40 Unsere gefiederte» Freunde . ... „ 2.—
41 Alpenpflanzen.1.80
Werden die Tafeln auf festem Papier mit Leinen-
rand und Oesen, also fertig gemacht zum Aufhänaeu
benöttgt, Ausgabe ,,C‘\ so erhöhen sich die Preise
um je 1.10 Rm. Porto und Verpackungsspesen
extra. Katalog mit vielen Abbildungen gegen
Voreinsendung von 15 Pfg. in Brtefmarkem
414
Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.