Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 187.1937 (Nr. 4796-4822) = 93. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4821
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6703#0414
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
" 3- '

v < ■' ■ ■ . '^2 ,' -

m

W



„Nix für ungut, Äerr Förster, wir graben uns nur
das Bäumchen wieder ein fürs nächste Jahr! .

Tante Lermine freut sich über diese
Belehrung. „Also so kriegt inan Elek-
trizität!" Doch dann schaut sie in eine
düstere Zukunft; sie seufzt: „Aber was
wird man machen, wenn mal der Bern-
stein alle ist?"

Der Vetter Julius ist kein angeneh-
mer Mensch, aber für den Weihnachts-
abend wird er doch immer wieder z»
Kleibers eingeladen; wenn man sowas
einmal eingeführt hat, kann man nicht
gut wieder damit aufhören.

Der Vetter Julius bringt für Oskar-
Kleiber eine große Kiste Zigarren mit,
echte Lavanna Flor. Das ist ein groß-
artiges Geschenk. Aber dann kehrt er
auch gleich seine unangenehme Seite
hervor, indem er sagt: „Die hat mir
nämlich ein alter Freund aus Amerika

geschickt. Du kannst sie haben-

mir ist ja leider jetzt das Rauchen ver-
boten worden."

Oskar Kleiber möchte sich über die
Zigarren freuen, aber die begleitende
Rede ärgert ihn. Er nimmt einen Teller
mit Marzipan und hält ihn dem Vetter
Julius unter die Nase. „Da — pack'
dir das Marzipan ein! Mir ist ja
leider jetzt alles Zuckerzeug verboten
worden."

Des Jahres schönsterAbend

Der Onkel Fabian wollte in seiner
Jugend einmal Schauspieler werden.

Aber alle Lehrer der Bühnenkunst, an
die er sich wandte, haben teils höflich
bedauert, teils auch ihn roh ausgelacht.

Denn der junge Man» hatte einen
Sprechfehler: er lispelte in hohem Grade.

Daran hat sich auch bis heute nichts
geändert. Schade; er wäre vielleicht ein
großer Schauspieler geworden, denn
Talent zur Darstellung hat er.

Darum hat er heute den Weihnachts-
mann gemimt — bei Basners, die das
vierjährige Kurtchen haben. Mit großem
Können hat er das gemacht. Jetzt, eine
Stunde später, kommt er wieder in
Zivil als der Onkel Fabian an.

Kurtchen stürzt ihm entgegen. „Du,

Onkel, der Weihnachtsmann war hier!

Denke dir: er spricht gerade so komisch
wie du!"

Der Weihnachtsabend gibt oft zu
belehrenden Unterhaltungen Anlaß, die
an dieses oder jenes Geschenk ange-
knüpft werden.

Frau Prieloff hat von dem Gatten
eine herrliche Bernsteinkette bekommen,
aus großen Perlen von jener Farbe,
die der Bernstcinhandel in Königsberg
Kumst nennt. Kumst ist nämlich das
ostpreußische Wort für Sauerkohl.

Das wissen Prieloffs nicht, aber sie sprechen von der Gewinnung
des Bernsteins, dieses Goldes des Meeres, seiner Natur und Be-
arbeitung. And dann weist Fritz, der Sekundaner, auf den Zusam-
menhang des Wortes Elektrizität mit dem Bernstein hin; diesen
hätten die alten Griechen Elektron genannt, und an ihm hätten sie
die ersten noch unverstandenen elektrischen Erscheinungen beobachtet.
Fritz zeigt das — an der neuen Kette der Frau Mutter dürfte er
sich natürlich nicht vergreifen! — an einer alten Zigarrenspitze des
Vaters, die er heftig reibt.

Groterjahn hat dem Kandidaten Bemperlein, der seinen Jungen
unterrichtet, einen sehnlichen Wunsch erfüllt: er hat ihm Mommsens
„Römische Geschichte" geschenkt. Da stehen die vier Bände mit
goldenen Zahlen auf dem Rücken: I — II — III — V.-Eigent-

lich hätte Mommsen ja noch den vierten Band schreiben sollen.
Aber er hat es lieber gelassen. Warum — nun, darauf wollen wir
hier nicht eingehen.

Beglückt steht der Kandidat Bemperlein vor dem herrlichen
Geschenk. Da pirscht sich Groterjahns Schwager Knolle, der immer
häßlich von den Menschen denkt und diesem Denken auch meist

I -kr >!< >!< >!< A-L >!< Ä4 M >!< fr |

Schreibers tünftleviföe Bilderbücher in feinem Mehrfarbendruck. Neuerfcheinungen 1937

£■

I


Bilderbuch Nr. 317 Rm. 1.40

KiNDERZEiT
SCHÖNSTE ZEiT

Bilderbuch Nr. 118. Aufpappe Rm. 1.25

Bilderbuch Nr. 102. Rm. 1.10
Hier wird den Kindern der dankbare Stoff
deS Kornumlaufes erschlossen und ihnen
gezeigt, wie schwierig die Brotgewinnung
früher durch reine Handarbeit war und
wie leicht sie jetzt durch Heranziehung der
Maschinen geworden ist.

Die Bilder sind in frischen Farben und lebensfrohen Formen gehalten. Die Verse sind klar und übersichtlich gedruckt. Auch die äußere Ausstattung ist
ohne jeden Tadel. Die schönen Schreiberschen Bilderbücher erfüllen alle Voraussetzungen, eine weite Verbreitung zu finden. — Porto und 2fac§naljme-
Sehren werden berechnet. 3u beziehen durch alle Buchhandlungen. Verlag I. F. Schreiber, EßlingkN a. 21. (und München)

fr X >!<? >!< >!<£ >!< >!< >!< >i<

>!<


n

414

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich gefl. auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nix für ungut, Herr Förster, wir graben uns nur das Bäumchen wieder ein fürs nächste Jahr!.."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Flemig, Kurt
Entstehungsdatum
um 1937
Entstehungsdatum (normiert)
1932 - 1942
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 187.1937, Nr. 4821, S. 414

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen