Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 190.1939 (Nr. 4875-4900) = 95. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4880
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6561#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ping-Pong

In London bekam die Frau eines
Mr. Buckland nachts ein Baby. In
seiner grenzenlosen Aufregung alar-
mierte der Mann die Feuerwehr, die
mit mehreren Zügen anrückte.

hoffentlich hat er zur Beruhigung
eine „Spritze" bekommen!

In New Vork haben sich die Bril-
lenträger zu einem Verein zusammen-
geschlossen, der bereits 30000 Mitglieder
zählt. Der Verein befaßt sich auch mit
Leiratsvermittlung.

Er nimmt also auch Leute auf, die
nichts mehr sehen, weil die Liebe sie
blind gemacht hat.

In der New Vorker Zoologischen Gesellschaft wurden Experimente
mit elektrischen Aalen vorgeführt. Wenn diese Tiere gekitzelt werden,
so kann man von ihnen einen Strom ableiten, der stark genug ist,
um kleine Glühbirnen, Lautsprecher und Motoren in Betrieb zu setzen-
Kein Wunder! Wenn man die Tiere ständig kitzelt, müssen sie
ja geladen sein.

Tom C.Wood in Kendall in Florida
machte nachts in seiner dunklen Wohnung
einen Einbrecher dingfest und eskortierte
ihn mit einem Besen zur Polizei. Der
Einbrecher ging willig voran, da er in
der Dunkelheit de» Besen für ein Ge-
wehr hielt.

Loffentlich veranlaßt das Erlebnis
den Mann nun, auf seiner Verbrecher-
laufbahn „umzukehren".

In einer englischen Zeitung wird ein
schottisches Schloß mit garantiert ad-
ligem Schloßgespenst zum Verkauf aus-
geschrieben.

Etwaige bürgerliche Mieter werden
enttäuscht sein. Denn also spricht der
Geist:

„Ich bin ein Tory von Geblüt
And komm nicht mehr geschlichen.
Ein adliges Schloßgespenst
Spukt nicht bei Bürgerlichen!"

Ein Wiener Arbeiter hatte sich vor
Gericht zu verantworten, weil er aus
Eifersucht seine Frau in der Wohnung
eingenagelt hatte, damit sie nicht aus-
gehen sollte.

vernagelt die Eifersüchtigen sein können.

In der Kaserne des Garde-Grenadierregimentes in Chelsea bei
London werden Versuche mit Pillen angestellt, die vor Schnupfen
schützen sollen. Jeden Morgen um 6.30 müssen 250 Mann zur
Pillenparade antreten. Die Erfolge gegenüber der unbehandelten
Mannschaft sollen vorzüglich sein.

Wer von den 250 sich nun doch untersteht, einen Schnupfen zu
bekommen, der kann etwas erleben! Er kriegt vom Feldwebel dazu
noch eine Nase.

Die griechische Zigarettenpackerin
Maria Nikolaidi legte in eine Schachtel
einen Liebesbrief an den unbekannten
Geliebten. Der Kaufmann Kosta Pa-
padakis bekam die Zigaretten und hat
kürzlich Maria geheiratet.

Maria hat Glück gehabt, daß sie
nicht in einer Fabrik für Expeditions-

zwieback packt. Diese Dosen werden oft erst nach Jahren geöffnet,
und inzwischen wäre Maria selber eine — Schachtel geworden.

Demaskierung

„Die bemühen sich vergebens, denn der Bart ist echt!"

Wieder ein Beweis, wie

in bet Urfassrrng

Äbdias / Das alte Siegel /

Der Maldsteig

In einem Bande, izö Seiten / 150 g ca.

Schön kart. Rm. —,80. In leinen geb. Rm. 1.40

Der Ttsndor / Feldblumen /

Das Heidedorf

In einem Bande, 19t Seiten / roo § ca.
Schön kart. Rm. 1.20. In Leinen geb. Rm.

1.80

Hagestolz / Die Schwestern /

Der beschriebene Tännling

In einem Bande, 248 Seiten / 250 g ca.

Schön kart. Rm. 1.40. In leinen geb. Rm. 2.

Brigitta / Die Mappe meines
Urgroßvaters

In einem Bande, 148 Seiten / 160 g ca.

Schön kart. Rm. 1.—. In Leinen geb. Rm. 1.60

„Man versäume nicht, Stifters Studien in ihrer Äugendgestalt zu lesen. Der Zauber der Äugendglut umlodert alle.
Die Ursassungen der Stisterschen Werke wollen ihren Platz unter unseren liebsten Büchern haben, vielleicht sind sie
besser als alle Weltweisheitebücher geeignet, uns Äugend und Alter zu einer einzigen großen Freude zu vermählen,
ohne Heftigkeit, ohne Bitterkeit — zu einer starken, deutschen, bejahenden Freude am leben." (R-S-foppaimJag)

Porto und Nachnahmegebühren werden berechnet.

Deutsche-Meister-verlag - München 27 - Mählstr. 34

Fl IFRFNRF RI ÄTTFR H|n yiQQneno0rreru B ?n*on Ver,a& von Schreiber, München 27, Möhlstraße 34. — Anzeigen-Annahme durch die Anzeigen*
ILILULIIUL DL.M I I Ln IMP- 4ooU. U. reDP. lUoU Verwaltung „Fliegende Blätter“, München I, Theatinerstraße 8 und alle zugelassenen Werbungsmittler. —
Die Fliegenden Blätter erscheinen wöchentlich. — Bestellungen nehmen alle Buch- und Zeitschriftenhandlungen und die Postämter entgegen. — Die Zeitschrift wird auch durch
jeden deutschen Lesezirkel geliefert — Vierteljahrs-Abonnement in Deutschland ohne Zustellung RM 3.90. Postbezug RM 4.10. — Einzelne Nummer in Deutschland 30 Pfennig.

Abgeschlossen am 23. Januar 1939.

90
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Demaskierung"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Flemig, Kurt
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4880, S. 90

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen