Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 190.1939 (Nr. 4875-4900) = 95. Jahrg.

DOI Heft:
Nr. 4883
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6561#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Mögen Sie Gorgonzola gern, gnädiges Fräulein?"
„Ach — eigentlich ist mir sein Bruder Emile lieber."

Abwehr

„Wie ich Sie liebe! Für Sie
ginge ich bis ans Ende der Welt!"
„Sie gehen zu weit, mein Lerr!"

Aussichtsvoll

„Mit dem kurzen Bein sollten Sie
sich mal in die Behandlung des
alten Sanitätsrats begeben — der
weiß alles in die Länge zu ziehen!"

Das Pedal

„Ihr Junge spielt wohl fleißig
Klavier?" fragt dieNachbarin. —„Na
und ob!" antwortet Frau Möbius
stolz, „seinen rechten Scduh müssen
wir alle 14 Tage besohlen lassen."

An der Gerichtskaffe

„Nur zwei Mark Zeugengeld?
Auf meine Aussage hin ist der An-
geklagte doch freigesprochen wor-
den — was der Staat dadurch für
Kosten spart!"

„Früher war ick ooch mal so schlank--1"

Ein verrücktes Hotel Von I. s. Rös,°r

Wie angenehm ist doch ein alter GasthofI Wie behaglich ist so
eine Lerberge, wie ruhig das Zimmer, wie breit sind die Treppen,
die hinaufführen. Verschont mich mit den großen Lotels, wo Stock-
werk auf Stockwerk liegt, oft zwanzig,
dreißig übereinander, ein Turmbau von
Babel, wo man eine Tagesreise braucht,
um von seinem Zimmer unter dem Dach
auf die Straße zu gelangen. Nun gut,
es gibt Fahrstühle, zwei, drei neben-
einander, die in ununterbrochener Fahrt
die Gäste aller Lerren Länder hinauf
und herunter befördern. Aber wie finde
ich Mittelständler mich mit dem Kom-
fort zurecht? Würde es mir nicht genau
so ergehen wie jener Familie Grolle
aus Geisenheim, die die Familie Band-
linger im Lotel besuchte?

Bandlingers bewohnten im acht-
zehnten Stock des Astoriahotels ein
bescheidenes Zimmer.

„Wo nur Grolles bleiben?" brummte
Bandlinger, „sie wollten uns um acht
abholen, und jetzt ist es bereits halb neun."

Frau Bandlinger stand in Lut und
Mantel.

„Am besten, wir fahren hinunter."

„Ja. Warten wir in der Lalle."

And sie bestiegen den Fahrstuhl und
fuhren hinunter.

Anterdessen waren jedoch Grolles
ins Lotel gekommen.

„Die Familie Bandlinger?" fragten
sie den Portier.

„AchtzehnterStock,Zimmer zwanzig."

„Danke."

„Die Lerrschaften können hinauf-
fahren," meinte der Portier.

„Wollen wir?"

„Ja," sagte Frau Grolle, „man sieht, wie sie wohnen."

Sie fuhren hinauf, zur gleichen Minute, als Bandlingers hinunter-
fuhren. Oben erfuhren sie nun, daß Bandlingers unten waren, und
Bandlingers erfuhren, daß Grolles oben waren. And Bandlingers

fuhren jetzt wieder hinauf, und Grolles
fuhren wieder hinunter.

„So geht das nicht weiter!" sagte
Grolle, als er oben wiederum von der
Abfahrt Bandlingers erfuhr. „Wir wer-
den jetzt oben warten, bis Bandlingers
heraufkommen."

Just hatte unten Bandlinger den-
selben Gedanken.

„Warten wir hier unten ab, bis
Grolles herunterkommen."

„Eine gute Idee, Leinrich."

And nun standen unten Bandlingers
vor dem Fahrstuhl, und wenn der Lift-
junge sie zum Einsteigen aufforderte,
sagten sie: „Danke, wir warten nur!"
uno oben standen Grolle und Gattin
und winkten ebenfalls dem Fahrstuhl-
führer ab, so oft er ihnen die Tür
öffnete. And als beide Familien lange
genug gewartet hatten und bereits
ein Gribbeln in die Füße bekamen und
die beiden Ehemänner immer wieder
die Ahr zogen und die beiden Ehefrauen
bereits spitz zu ihren Männern wurden,
wie das in solchen Lagen meist der Fall
zu sein pflegt, entschlossen sich Band-
lingers endlich, wieder hinaufzufahren
und Grolles abzuholen. Sie machten
die Rechnung ohne Grolles. Denn diese
hatten soeben den Fahrstuhl betreten
und glitten sanft die achtzehn Stock-
werke hinab.

Wozu ist dem Menschen der Verstand
gegeben ? Grolle gebrauchte ihn als erster.

lFortsetzung Sette 1Zb>

132
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Mögen Sie Gorgonzola gern, gnädiges Fräulein?" "Früher war ick ooch mal so schlank --!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Frank, Hugo
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 190.1939, Nr. 4883, S. 132

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen