Sehr richtig
„Herr, daß Sie mir in die Zeitschrift gucken, meinetwegen. Aber
ich darf doch bitten, daß Sie nicht vor mir über die Witze lachen I"
Kinkerlitzchen
Herrenloses Geld
(Im britischen Finanzministerium wird erwogen, alle bei Banken ruhenden Gelder,
deren Eigentümer nicht auffindbar find, für die Staatskasse einzuziehen)
Lo viele Kapitalien stehn
Lei unfern Lanken gutgeschrieben,
Ooch läßt sich längst nicht mehr erspähn,
Mo äie Besitzer wohl geblieben.
Oa liegt äas Selä, äoch keiner stellt
Sich ein, um es mit Kecht zu haben.
Manch einer ging wohl aus äer Melt,
Ist längst gestorben unä begraben.
Ein andrer meldet sich nicht gern,
weil er äas Selä vielleicht erfchummelt;
Lin dritter bleibt äer Sache fern,
Meil sein Seäächtnis sie verbummelt,
Unä so mag es äer Srünäe noch
verschieäne anäere wohl geben,
Meshalb äas Selä sich so verkroch
Unä niemanä kommt, es abzuheben.
Oer herrenlosen Konten Zahl
Ergibt zusammen Kiesensummen.
Nutzlosigkeit ist ein Skanäal,
Unä jeäe Kücksicht mutz verstummen:
Her mit äem Selä! Mas fdjiert's äen Staat,
Sollt' äas äie Lanken etwas kränken?
Lr wäre gar zu äelikat,
Hätt' er äa irgenäein Beäenken.
Oie Lanken sagen, ihnen sei
Oas Selä vertraut zu treuen Hänäen.
Vas ist äem §iskus einerlei)
Lr kann mit starkem Zwang es pfänäen.
Oas Selä äient keinem Zweck, ärum lieg'
Ls nicht bei Banken ohne Nutzen;
Oer Ziskus kann es für äen Krieg
Nuch ohne jeäen Zweck verputzen.
Zn den Vereinigten Staaten war im vorigen Jahre hier und dort
der t. Oktober als „Großmutter-Tag" begangen worden. In diesem
Jahre aber hat man es wieder auf-
gegeben.
Die Großmütter können wirklich
nicht verlangen, mit einem beson-
deren Tage gefeiert zu werden, da
sie ja auch Mütter sind und also
schon den Muttertag genießen. Höch-
stens könnten sie in ihrer anderen
Eigenschaft geehrt werden: mit einem
Schwiegermutter-Tag.
Die englische Regierung hat die
dem verflossenen Polenstaat ver-
sprochene Anbi>e von 5 Millionen
Pfund nunmehr der in Paris
sitzenden neuen „polnischen Regie-
rung" zur Verfügung gestellt, die
davon bereits etwa 300000 Pfund
verbraucht hat.
Die Herren leben in Paris zu
flott. Wenn sie das fortsetzen, können
sie schließlich — was doch gegen die
Absicht Englands ist — keinen Staat
mehr machen.
„Was können Sie mir besonders empfehlen, Herr Ober?"
„Keine Ahnung, mein Herr! Sie haben ja 'nen ganz anderen Geschmack als ich."
„Wie können Sie das wissen?" — „Ra, wenn Sie sich 'nen Bierwärmer bestellend
262
„Herr, daß Sie mir in die Zeitschrift gucken, meinetwegen. Aber
ich darf doch bitten, daß Sie nicht vor mir über die Witze lachen I"
Kinkerlitzchen
Herrenloses Geld
(Im britischen Finanzministerium wird erwogen, alle bei Banken ruhenden Gelder,
deren Eigentümer nicht auffindbar find, für die Staatskasse einzuziehen)
Lo viele Kapitalien stehn
Lei unfern Lanken gutgeschrieben,
Ooch läßt sich längst nicht mehr erspähn,
Mo äie Besitzer wohl geblieben.
Oa liegt äas Selä, äoch keiner stellt
Sich ein, um es mit Kecht zu haben.
Manch einer ging wohl aus äer Melt,
Ist längst gestorben unä begraben.
Ein andrer meldet sich nicht gern,
weil er äas Selä vielleicht erfchummelt;
Lin dritter bleibt äer Sache fern,
Meil sein Seäächtnis sie verbummelt,
Unä so mag es äer Srünäe noch
verschieäne anäere wohl geben,
Meshalb äas Selä sich so verkroch
Unä niemanä kommt, es abzuheben.
Oer herrenlosen Konten Zahl
Ergibt zusammen Kiesensummen.
Nutzlosigkeit ist ein Skanäal,
Unä jeäe Kücksicht mutz verstummen:
Her mit äem Selä! Mas fdjiert's äen Staat,
Sollt' äas äie Lanken etwas kränken?
Lr wäre gar zu äelikat,
Hätt' er äa irgenäein Beäenken.
Oie Lanken sagen, ihnen sei
Oas Selä vertraut zu treuen Hänäen.
Vas ist äem §iskus einerlei)
Lr kann mit starkem Zwang es pfänäen.
Oas Selä äient keinem Zweck, ärum lieg'
Ls nicht bei Banken ohne Nutzen;
Oer Ziskus kann es für äen Krieg
Nuch ohne jeäen Zweck verputzen.
Zn den Vereinigten Staaten war im vorigen Jahre hier und dort
der t. Oktober als „Großmutter-Tag" begangen worden. In diesem
Jahre aber hat man es wieder auf-
gegeben.
Die Großmütter können wirklich
nicht verlangen, mit einem beson-
deren Tage gefeiert zu werden, da
sie ja auch Mütter sind und also
schon den Muttertag genießen. Höch-
stens könnten sie in ihrer anderen
Eigenschaft geehrt werden: mit einem
Schwiegermutter-Tag.
Die englische Regierung hat die
dem verflossenen Polenstaat ver-
sprochene Anbi>e von 5 Millionen
Pfund nunmehr der in Paris
sitzenden neuen „polnischen Regie-
rung" zur Verfügung gestellt, die
davon bereits etwa 300000 Pfund
verbraucht hat.
Die Herren leben in Paris zu
flott. Wenn sie das fortsetzen, können
sie schließlich — was doch gegen die
Absicht Englands ist — keinen Staat
mehr machen.
„Was können Sie mir besonders empfehlen, Herr Ober?"
„Keine Ahnung, mein Herr! Sie haben ja 'nen ganz anderen Geschmack als ich."
„Wie können Sie das wissen?" — „Ra, wenn Sie sich 'nen Bierwärmer bestellend
262
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sehr richtig" "Was können Sie mir besonders empfehlen, Herr Ober?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 191.1939, Nr. 4919, S. 262
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg