Churchills Lügenkanone ging mal wieder nach hinten los.
Ping-Pong
Da in England jetzt viele junge Frauen und Mädchen bis in
die Nacht hinein zu arbeiten haben und dann im Dunkeln aus dem
Leimweg oft belästigt werden, ist man dazu übergegangen, sie in
größeren Trupps von alten wehrhaften Engländerinnen eskortieren
zu lassen.
Diese „Geleitzüge" werden aber
auch nicht viel helfen. Denn so ab-
schreckend eine alte Engländerin
wirkt, im Dunkeln sieht man sie ja
auch nicht.
Es mehren sich die englischen
Zeitungsstimmen, die sagen, man
solle die Deutschen ja nicht unter-
schätzen, sonst werde man Aeber-
raschungen erleben.
Das sowieso!
Der englische Kriegsminister Lore
Belisha hat für seine Soldaten nicht
genug Mäntel beschafft. Deswegen
läuft ein Teil des englischen Leeres
in requirierten Schaffnermänteln
herum.
Tja, in diesem Krieg ist auf eng-
lischer Seite mancherlei ungenügend
bemäntelt!
Viele Franzosen regen sich un-
geheuer darüber aus, daß es in
Paris immer noch eine nach Mos-
kau benannte Straße gibt, die Rue
de Moscou.
294
Kurzsichtig, aber auch bei Verdunklung immer höflich.
Aber bitte, es gibt ja in Paris auch immer noch eine Rue de
la Paix. t
Englische Truppen wurden bei ihrem Einzug in Frankreich mit
faulem Obst beworfen.
Der Kommandeur beschwerte sich. Es sei englische Sitte, wenn
schon geworfen werde, mit der Wurst nach der Speckseite zu werfe».
Feststellung
Der kleine Willi hört im Wunsch-
konzert die lange Liste der Neuge-
borenen.
Lorcht und meint dann vorwurfs-
voll zu seinem Vater: „Siehste, wenn
de jetzt Soldat wärst, hätte ich auch
endlich ein Brüderchen bekomme»!"
Irrtum
Der Arzt fragt den Gemischt-
warenhändler Krusemann: „Sagen
Sie mal,haben Sie vielleicht Zucker?"
„Ja," meinte Krusemann, „aber
nur aus Lebensmittelkarte!"
Frage
„Wo haben Sie eigentlich Ihre
Frau kennengelernt?"
„Abends auf der verdunkelten
Straße!"
„So, so — und hatten Sie denn
gar keine Taschenlampe bei sich?"
Ping-Pong
Da in England jetzt viele junge Frauen und Mädchen bis in
die Nacht hinein zu arbeiten haben und dann im Dunkeln aus dem
Leimweg oft belästigt werden, ist man dazu übergegangen, sie in
größeren Trupps von alten wehrhaften Engländerinnen eskortieren
zu lassen.
Diese „Geleitzüge" werden aber
auch nicht viel helfen. Denn so ab-
schreckend eine alte Engländerin
wirkt, im Dunkeln sieht man sie ja
auch nicht.
Es mehren sich die englischen
Zeitungsstimmen, die sagen, man
solle die Deutschen ja nicht unter-
schätzen, sonst werde man Aeber-
raschungen erleben.
Das sowieso!
Der englische Kriegsminister Lore
Belisha hat für seine Soldaten nicht
genug Mäntel beschafft. Deswegen
läuft ein Teil des englischen Leeres
in requirierten Schaffnermänteln
herum.
Tja, in diesem Krieg ist auf eng-
lischer Seite mancherlei ungenügend
bemäntelt!
Viele Franzosen regen sich un-
geheuer darüber aus, daß es in
Paris immer noch eine nach Mos-
kau benannte Straße gibt, die Rue
de Moscou.
294
Kurzsichtig, aber auch bei Verdunklung immer höflich.
Aber bitte, es gibt ja in Paris auch immer noch eine Rue de
la Paix. t
Englische Truppen wurden bei ihrem Einzug in Frankreich mit
faulem Obst beworfen.
Der Kommandeur beschwerte sich. Es sei englische Sitte, wenn
schon geworfen werde, mit der Wurst nach der Speckseite zu werfe».
Feststellung
Der kleine Willi hört im Wunsch-
konzert die lange Liste der Neuge-
borenen.
Lorcht und meint dann vorwurfs-
voll zu seinem Vater: „Siehste, wenn
de jetzt Soldat wärst, hätte ich auch
endlich ein Brüderchen bekomme»!"
Irrtum
Der Arzt fragt den Gemischt-
warenhändler Krusemann: „Sagen
Sie mal,haben Sie vielleicht Zucker?"
„Ja," meinte Krusemann, „aber
nur aus Lebensmittelkarte!"
Frage
„Wo haben Sie eigentlich Ihre
Frau kennengelernt?"
„Abends auf der verdunkelten
Straße!"
„So, so — und hatten Sie denn
gar keine Taschenlampe bei sich?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Churchills Lügenkanone ging mal wieder nach hinten los" "Kurzsichtig, aber auch bei Verdunklung immer höflich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 191.1939, Nr. 4922, S. 294
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg