Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zeichnung von E. Niemeher-Moxter

Der Knopf

Von Jo Lanns RöSler

Otto läßt sich nicht gern für dumm
verkaufen. Wer hätte das auch gern?
Aber es gibt Leute, die davon leben I
Solche Leute wohnen beispielsweife in
Lumpeach in ASA. Da ist die ganze
Gemeinde so. And als nun Otto eines
Tages auf seiner Weltreise nach Lum-
peach kam-

Otto stieg in Lumpeach ab. Der
Ort hatte nur ein Lotel. Dort schlug
Otto seine Zelte auf. Die Kunde, daß
ein Fremder im Lotel abgestiegen war,
verbreitete sich blitzschnell. Am Abend
war die kleine Gaststube gerappelt voll.
Sogar der Sheriff war da, der Apothe-
ker und der Tierarzt. Alle wendeten
Otto bei seinem Eintritt ein freundliches
Gesicht zu, und auch Otto machte ihnen
ein freundliches Gesicht. Was Wunder,
wenn nach kurzer Zeit alles ein Lerz
und eine Seele war? Man ließ Otto
hoch leben, Otto ließ die Gemeinde hoch
leben.

„And unseren Ortszauberer dazu!"
rief der Tierarzt dazwischen.

Otto horchte auf.

„Ihr habt hier einen Zauberer?"
fragte er.

Der Sheriff nickte stolz:

„And was für einen! Einen richtigen
Tausendsassa! Er macht die tollsten Din-
ge! Wollen Sie ihn kennenlernen? Lier
ist er."

Ein kleines Männlein zwängte sich
durch die Reihen. Er war hager wie
ein Zwirnsfaden, und der kleine Kopf
saß ihm auf dem Lals wie eine einge-
trocknete Zitrone.

„Okkay, sag dem Lerrn guten Tag!"
befahl der Sheriff.

„Guten Tag, mein Lerr!"

„Okkay, sag dem Lerrn, was du
kannst!"

„Ich kann alles, mein Lerr."

Otto sah belustigt auf den komischen

„Ru sage bloß, Emil: warum habt ihr die olle Klavierlehrerin
für heute eingeladen?"

„Pscht! Die reine Erpressung! Du siehst doch: sie hat Lieschen
ein vierhändiges Weihnachtsstück eingeübt."

CM

.. Vi < *

rx -! v,v

, L. >

> 0* 2" U, i .

. " - ! ^ '
'V‘;

Knaben.

„Das ist natürlich alles Lumbug, nicht
wahr?"

Die ganze Gemeinde protestierte heftig.

„Rein, nein," rief der Apotheker, „Okkay
kann wirklich zaubern! Okkay soll eine Probe
seiner Kunst geben!"

„Da wäre ich gespannt!"

„Was wollen der Lerr sehen?" begann
das Männlein, „Zauberei an Menschen oder
Zauberei an Dingen oder Zauberei an beides
zugleich? Machen wir Zauberei an beides
zugleich. Einverstanden?"

Otto nickte:

„Einverstanden!"

Das Männlein setzte sich in Positur.

„Beginnen wir! Sie haben einen schönen
Rock an, Lerr! Sie werden hinaus gehen,
Lerr, ich werde Sie nicht anrühren, ich werde
im Saale bleiben, und Sie werden wieder

hereinkommen und haben keinen Knopf mehr
am Anzug! Zauberei!"

Otto schüttelte belustigt den Kopf.

„Das ist ja alles Ansinn!"

„Wetten wir?"

„Das ist ja unmöglich! Das gibt es ja
nicht! Ich soll dann keinen Knopf mehr am
Anzug haben?"

„Wetten wir?"

Otto winkte ab:

„Da halte ich jede Wette!"

„Also gut — zehn Dollars!"

„Lundert, wenn ihr wollt!" ries Otto.

Jetzt mengte sich wieder der Tierarzt ein.

„Ich halte auch hundert gegen Siel"

„Gemacht!" rief Otto, „hundert er und
hundert Sie!"

„Ich setze auch hundert!" rief der Apo-
theker schnell.

„Sie auch?"

„Ja," sagte der Apotheker und legte hun-
dert Dollars auf den Tisch.

Otto wurde die Sache unheimlich.

„Run ist es aber genug!" beschloß er, „hier
sind dreihundert Dollars von mir, ihr legt
eure dreihundert dazu! And die Wette heißt:
ich gehe hinaus, und wenn ich hereinkomme,
habe ich keinen Knopf mehr am Anzug?"

„Ja," riefen alle, „so lautet die Wette."

„Wieviel Knöpfe werden denn verzau-
bert?"

„Wir wollen zählen!"

Otto zog seine Jacke aus.

Er reichte sie dem Sheriff.

„Drei — sechs — neun Knöpfe!"

„Neun Knöpfe?"

„Neun Knöpfe! Keinen mehr und keinen
weniger!"

327
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Nu sage bloß, Emil..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Niemeyer-Moxter, E.
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 191.1939, Nr. 4925, S. 327

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen