Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die weltberühmte H O H N E R |

Gratiskatalog 64 S., insge«. 162 Abb., alle 1
Instrumente originalfarbig.10 Monatsrat.

LINDBERG

Größtes Hohner-Versandhaus Deutschlands
München, Kaufingerstraße 10

Auf Reifen

Fremdenorte, Hotels, Fremdenheime
und Gaststätten empfehlen sich.

Bichlbach/Tirol

Pension Zingerhaus, 20 Betten.

Furth a. d. Triesting P. Weissenba:h/Ndd.
Pension Pfefferhäusl, 17 Betten.

Sellrain bei Innsbruck/Tirol

Gasthof Schirmer, 48 Bett., Bäd. Gar.

Wien

Hotel Hernalserhof.17. Bez.Hernalser-Gürtel
1,80 B., Zhzg., flieö. Wasser, Tel.

Grassau i. Chiemgau

die preisw. u. gute Sommerfrische ladet
Sie ein. Prosp. u. Auskunft Verkehrsamt.

München

Fremdenh. Central, Prielmayerstr. 10
dir. a. Hbf. Fl. k. u. w. W. Bett. 2.50, 3.—
Cafe Luitpold, Briennerstraße 8.
Auserlesene Küche, Künstlerkonzerte.
Münchener Hof — DachauerStraße21
Apollo Saal — Bay. Bauernbühne
Die gemütliche Vergnügungsstätte.
Rottach-Egern am Tegernsee
Luftkurort und Wintersportplatz.

Verschiedene Gebiete

Bad Meinberg/Llppe

Schwefelmoor- und Kohlensäurebad.

Gleiwitz/Oberschlesien

Hotel Haus Oberschlesien, Direktor
Carl M. Herrmann.
Iserlohn/Westfalen
Die schöne Wald- und Gartenstadt im
Sauerland, 3 moderne Freibäder.
Kurort Rathen /Sachsen
Klimat. Kurort i. Elbsandsteingebirge.
Naturtheat. Kahn- u.Gondelt. Amselsee.
Oberkirch/Baden
Hotel Badischer Hof.

Regensburg

Hot. Grün. Kranz. Ruh. Lage, Gar. I. H.

Stuttgart

Hotel Graf Zeppelin, Süddeutsches,
letzte Hotelschöpfg., Autobox., Tankst.
Parkhotel Silber, 100 Bett., Tel. 40457
Wangen i. Allgäu
Im Sommer und Winter gleich reizend.
Auskunft: Städt. Verkehrsamt.

Graue Haare

verschwinden in eini-
gen Tagen durch Apo-
theker Ulbrichts

„Nie-Grau"

Kristallklar, reell u.
erstklass.! Beweises
Massenhaft Dankbr. I
1 FI. m. Auftragsbürst,
einschl Port. RM 4.50
H. Leidig, Sanitätswaren
Westerland / Nordsee. 3.

Spiegelkarpfen

„Äer Brief an die Staatsbiblio-
thek war doppelt schwer. Laben Sie
auch genügend Porto draufgeklebt,
Fanny?"

„Nee, das war mir zu teuer —
ich habe einfach Feldpost draufge-
schrieben."

„Fch bitte um drei Tage Urlaub,
Lerr Lauptmann!"

„Isis denn so dringend?"

„Jawohl. Mein Zwölfjähriger hat
eine Sechs in Latein und eine Fünf
in Mathematik."

„Ä)as ist denn bei euch los?
Labt ihr kein elektrisches Licht?"

„Nee, alle Sicherungen sind durch-
gebrannt — — Fritzchen hat 'ne
elektrische Eisenbahn gekriegt."

Der Weihnachtswunschzettel

„Schreib die Nummer aus dem Spielwaren-
katalog dazu, Vater ist kein Fachmann."

„Den Brief öffnen wir lieber noch nicht,
es steht sicher drin, daß wir das Paket nicht
vorm heiligen Abend auspacken sollen."

Die Beute

Kimme ging auf die Jagd. Kimme schoß. Was lag,
war Bellmanns beste Kuh. Bellmann tobte:

„Es ist wohl heute das erstemal, daß Sie jagern?"
Kimme stand stolz:

„Nein. Aber das erstemal, daß ich etwas getroffen
Habel"

Fräulein Mielenz soll in der Sache gegen Arnold
Wentz aussagen.

„Sind Sie mit dem Beklagten verwandt oder ver-
schwägert?" fragt der Amtsrichter.

Die Frage ist unvollständig. Fräulein Mielenz er-
gänzt sie ganz richtig mit der Antwort: „Ich bin mit
ihm verlobt."

„Ah so! Dann können Sie also die Aussage ver-
weigern."

Fräulein Mielenz zuckt unschlüssig die Achseln. Dan»
schaut sie auf den Beklagten Wentz. „Was meinst du,
Arnold? Soll ich?"

332

Bei Anfragen oder Bestellungen wollen Sie sich bitte auf die „Fliegenden Blätter“ beziehen.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Spiegelkarpfen" "Der Weihnachtswunschzettel" "Den Brief öffnen wir lieber noch nicht..."
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Bauer, Max
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 191.1939, Nr. 4925, S. 332

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen