„Als Vereinsvorstand muß ich leider wieder eine Neujahrsansprache hatten. Diesmal Hab' ich sie aber auf 'ne Schallplatte
gesprochen. Nehmen Sie das Ding, lieber Freund, und lassen Sie's ablaufen, wenn ich um 12 Uhr nicht mehr ordentlich reden kann."
Es geht auch so
Rauke ist ein tüchtiger
Landwerker auf dem Dorf.
Welches Landwerk er ausübt,
braucht nicht erwähnt zu wer-
den. Das empfiehlt sich ohnehin
nicht, denn manche Leute sind
so ungeheuer empfindlich, daß
sie gleich überschäumen, wenn
einmal von einem Berufskame-
raden etwas nicht gerade Gün-
stiges berichtet wird.
Es ist aber gar nicht so
schlimm, was von Rauke zu
berichten ist: er säuft nur alle
14 Tage einmal, aber dann auch
gründlich. Alle 14 Tage fährt er
in die Stadt, Einkäufe für sein
Landwerk zu machen, und diese
Gelegenheit benutzt er; zu Lau-
se paßt seine Frau zu sehr auf.
Jetzt ist er wieder einmal
mit starker Schlagseite heim-
gekehtt. Als er ausgeschlafen
hatT'erklärt Frau Rauke: „Das
gibt's nicht mehr! Das nächste
Mal fahre ich in die Stadt und
besorge die Einkäufe."
„Nee nee, Iuste, die Mühe
brauchst du dir nicht zu ma-
chen," sagt Rauke gutmütig.
„Bleib du man zu Laus-
ich bring 'ne Pulle für dich mit."
Eine Entschuldigung
Der Lerr Präsident begeht
seinen 60. Geburtstag. Großer
Aufmarsch der Beamten zur
Gratulattonscour, vom jüng-
sten Assistenten an bis zum
ältesten Oberregierungsrat.
„Meine Jugendliebe! Ich habe sie hingebend verehrt. Ein Dutzend
Gedichte habe ich ihr gewidmet-ach, und dann hat sie mich
nicht haben wollen." — „Ah-wegen der Gedichte?"
Der Assistent Kleinfink ist
in der langen Schlange der
Glückwünschenden allmählich
ans Ziel gekommen, hat seine
Verbeugung gemacht, einen
Ländedruck empfangen und ist
erleichtert abgezogen. Im Vor-
zimmer hängen zwei einsame
Zylinderhüte. Er nimmt einen
davon, der ihm der für den
heutigen Tag von einem Freun-
de geborgte zu sein scheint,
stülpt ihn auf und geht die Trep-
pe hinunter. Aber was ist das?
Der Lut hat vorhin viel besser
auf seinem Kopf gesessen. Er
nimmt ihn ab und schaut das
Jnnenfutter an. Nein, der Lut,
mit dem er gekommen ist, hat
einen anderen Firmenaufdruck
gehabt. Dumme Sache — er
hat einen falschen Lut ge-
griffen.
Der Assistent Kleinfink geht
die Treppe wieder hinauf. O
verflucht — da steht der Re-
gierungsrat Lartknoch, sein
Bürovorstand, und hat den
andern Zylinder, den er nun
dem Assistenten entgegenhält.
„Also Sie haben meinen Lut
genommen," knurrt er. „La-
ben wohl Ihre Gedanken nicht
bei sich gehabt."—„Leider nicht,
Lerr Regierungsrat!" stam-
melt der Assistent Kleinfink.
„Das hätte mir nicht passieren
dürfen. Ich weiß: der gute Ton
verlangt, daß man bei der Gra-
tulation den Zylinder in der
Land behält."
339
gesprochen. Nehmen Sie das Ding, lieber Freund, und lassen Sie's ablaufen, wenn ich um 12 Uhr nicht mehr ordentlich reden kann."
Es geht auch so
Rauke ist ein tüchtiger
Landwerker auf dem Dorf.
Welches Landwerk er ausübt,
braucht nicht erwähnt zu wer-
den. Das empfiehlt sich ohnehin
nicht, denn manche Leute sind
so ungeheuer empfindlich, daß
sie gleich überschäumen, wenn
einmal von einem Berufskame-
raden etwas nicht gerade Gün-
stiges berichtet wird.
Es ist aber gar nicht so
schlimm, was von Rauke zu
berichten ist: er säuft nur alle
14 Tage einmal, aber dann auch
gründlich. Alle 14 Tage fährt er
in die Stadt, Einkäufe für sein
Landwerk zu machen, und diese
Gelegenheit benutzt er; zu Lau-
se paßt seine Frau zu sehr auf.
Jetzt ist er wieder einmal
mit starker Schlagseite heim-
gekehtt. Als er ausgeschlafen
hatT'erklärt Frau Rauke: „Das
gibt's nicht mehr! Das nächste
Mal fahre ich in die Stadt und
besorge die Einkäufe."
„Nee nee, Iuste, die Mühe
brauchst du dir nicht zu ma-
chen," sagt Rauke gutmütig.
„Bleib du man zu Laus-
ich bring 'ne Pulle für dich mit."
Eine Entschuldigung
Der Lerr Präsident begeht
seinen 60. Geburtstag. Großer
Aufmarsch der Beamten zur
Gratulattonscour, vom jüng-
sten Assistenten an bis zum
ältesten Oberregierungsrat.
„Meine Jugendliebe! Ich habe sie hingebend verehrt. Ein Dutzend
Gedichte habe ich ihr gewidmet-ach, und dann hat sie mich
nicht haben wollen." — „Ah-wegen der Gedichte?"
Der Assistent Kleinfink ist
in der langen Schlange der
Glückwünschenden allmählich
ans Ziel gekommen, hat seine
Verbeugung gemacht, einen
Ländedruck empfangen und ist
erleichtert abgezogen. Im Vor-
zimmer hängen zwei einsame
Zylinderhüte. Er nimmt einen
davon, der ihm der für den
heutigen Tag von einem Freun-
de geborgte zu sein scheint,
stülpt ihn auf und geht die Trep-
pe hinunter. Aber was ist das?
Der Lut hat vorhin viel besser
auf seinem Kopf gesessen. Er
nimmt ihn ab und schaut das
Jnnenfutter an. Nein, der Lut,
mit dem er gekommen ist, hat
einen anderen Firmenaufdruck
gehabt. Dumme Sache — er
hat einen falschen Lut ge-
griffen.
Der Assistent Kleinfink geht
die Treppe wieder hinauf. O
verflucht — da steht der Re-
gierungsrat Lartknoch, sein
Bürovorstand, und hat den
andern Zylinder, den er nun
dem Assistenten entgegenhält.
„Also Sie haben meinen Lut
genommen," knurrt er. „La-
ben wohl Ihre Gedanken nicht
bei sich gehabt."—„Leider nicht,
Lerr Regierungsrat!" stam-
melt der Assistent Kleinfink.
„Das hätte mir nicht passieren
dürfen. Ich weiß: der gute Ton
verlangt, daß man bei der Gra-
tulation den Zylinder in der
Land behält."
339
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Als Vereinsvorstand muß ich leider wieder eine Neujahrsansprache halten" "Meine Jugendliebe!"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1939
Entstehungsdatum (normiert)
1934 - 1944
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 191.1939, Nr. 4926, S. 339
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg