TV—":—jmwr
„Warum machst du immer nur Lundertstelsekunden-Ausnahmen?
Wo wir doch so viel Zeit haben 1"
Kinkerlitzchen
Einer Lausfrau in Los Angeles wurde ein Schadenersatz von 6000 Dollars zu-
gesprochen, weil sie durch einen Autounfall vollkommen den Geschmackssinn ver-
loren hat.
Nun müßte aber ihrem Gatten ein weit höherer Schadenersatz zugebilligt werden.
Denn da er noch seinen Geschmack hat, die Frau aber ohne Geschmack kochen muß, ist
er der eigentlich Geschädigte. —on.
Unangenehme Leute
(News Chronicle hat geschrieben: „Die deutschen Flieger
in Norwegen sind für uns störend.“)
Ja, mit den deutschen Fliegern gibt's
In Norwegen fatale Sachen,
Weil diese Kerle immerzu,
Was ihnen grade einfällt, machen.
Wir finden sie, es ist empörend,
In einem hohen Grade störend.
Da wollen wir zum Beispiel mal
An recht verstecktem Platze landen.
Urplötzlich kommen sie dann an
Und bringen unser Schiff zum Stranden,
Den Mut der Truppen sehr vermindernd.
So wirken sie durchaus behindernd.
Und hatten wir uns irgendwo
Doch glücklich festgesetzt und dachten,
Wir hätten wirklich was erreicht —
Verflucht! Die Fliegerbomben krachten!
Uns unsre Ruhe nicht zu gönnen,
Das kann man wohl Schikane nennen.
Norwegen ist ein schönes Land;
Es könnte uns dort schon gefallen,
Doch immer wieder aus der Luft
Hört man Motorenlärm erschallen.
Uns so zu stören das Behagen —
Aufdringlich ist doch solch Betragen.
Nein, das Benehmen paßt uns nicht.
Wir wünschen andere Manieren,
Nicht ständige Aufdrängelei,
Behindern, Stören, Schikanieren.
Man muß ja ganz die Lust verlieren,
Mit solchen Leuten Krieg zu führen.
—on.
Äie Freunde fragen: „Warum bist du gleich nach dem Ersten so
sparsam, Kurt?" — „Raten!"
„Wie sollen wir das raten?"
„Sollt ihr ja nicht — — Abzahlungsraten!"
Die Idee
In M. steht ein Schillerdenkmal. Es steht in einem herrlichen
grünen Lain, denn man hat hundert blühende Linden darum gepflanzt.
Fürwahr, ein schönes Denkmal für einen Dichterl
„Von wem stammt die schöne Idee?"
„Von unserm Lerrn Lehrerl Der hält nämlich Bienen.*
Im Vorübergehen
Der junge Zabelberg muß seine Tante Brigitte vom Bahnhof
abholen. Auf dem Wege will er noch ein Versprechen etnlösen.
Eiligst spricht er bei Frau Splettstößer vor. „Lier bringe ich Ihnen
das versprochene Buch, gnädige Frau."
Frau Splettstößer will danken. Aber der junge Zabelberg ent-
schuldigt sich: „Leider muß ich gleich weiter."
And nun kann Frau Splettstößer sagen: „O, das ist zu liebens-
würdig von Ihnen 1"
262
„M. Reynaud, der Lerr Anterrichtsminister fragt an, ob die
neue Landkarte für die Schulen maßgebend ist?"
Reynaud: „Rein, die Neutralen haben schon zuviel daran
gelernt."
„Warum machst du immer nur Lundertstelsekunden-Ausnahmen?
Wo wir doch so viel Zeit haben 1"
Kinkerlitzchen
Einer Lausfrau in Los Angeles wurde ein Schadenersatz von 6000 Dollars zu-
gesprochen, weil sie durch einen Autounfall vollkommen den Geschmackssinn ver-
loren hat.
Nun müßte aber ihrem Gatten ein weit höherer Schadenersatz zugebilligt werden.
Denn da er noch seinen Geschmack hat, die Frau aber ohne Geschmack kochen muß, ist
er der eigentlich Geschädigte. —on.
Unangenehme Leute
(News Chronicle hat geschrieben: „Die deutschen Flieger
in Norwegen sind für uns störend.“)
Ja, mit den deutschen Fliegern gibt's
In Norwegen fatale Sachen,
Weil diese Kerle immerzu,
Was ihnen grade einfällt, machen.
Wir finden sie, es ist empörend,
In einem hohen Grade störend.
Da wollen wir zum Beispiel mal
An recht verstecktem Platze landen.
Urplötzlich kommen sie dann an
Und bringen unser Schiff zum Stranden,
Den Mut der Truppen sehr vermindernd.
So wirken sie durchaus behindernd.
Und hatten wir uns irgendwo
Doch glücklich festgesetzt und dachten,
Wir hätten wirklich was erreicht —
Verflucht! Die Fliegerbomben krachten!
Uns unsre Ruhe nicht zu gönnen,
Das kann man wohl Schikane nennen.
Norwegen ist ein schönes Land;
Es könnte uns dort schon gefallen,
Doch immer wieder aus der Luft
Hört man Motorenlärm erschallen.
Uns so zu stören das Behagen —
Aufdringlich ist doch solch Betragen.
Nein, das Benehmen paßt uns nicht.
Wir wünschen andere Manieren,
Nicht ständige Aufdrängelei,
Behindern, Stören, Schikanieren.
Man muß ja ganz die Lust verlieren,
Mit solchen Leuten Krieg zu führen.
—on.
Äie Freunde fragen: „Warum bist du gleich nach dem Ersten so
sparsam, Kurt?" — „Raten!"
„Wie sollen wir das raten?"
„Sollt ihr ja nicht — — Abzahlungsraten!"
Die Idee
In M. steht ein Schillerdenkmal. Es steht in einem herrlichen
grünen Lain, denn man hat hundert blühende Linden darum gepflanzt.
Fürwahr, ein schönes Denkmal für einen Dichterl
„Von wem stammt die schöne Idee?"
„Von unserm Lerrn Lehrerl Der hält nämlich Bienen.*
Im Vorübergehen
Der junge Zabelberg muß seine Tante Brigitte vom Bahnhof
abholen. Auf dem Wege will er noch ein Versprechen etnlösen.
Eiligst spricht er bei Frau Splettstößer vor. „Lier bringe ich Ihnen
das versprochene Buch, gnädige Frau."
Frau Splettstößer will danken. Aber der junge Zabelberg ent-
schuldigt sich: „Leider muß ich gleich weiter."
And nun kann Frau Splettstößer sagen: „O, das ist zu liebens-
würdig von Ihnen 1"
262
„M. Reynaud, der Lerr Anterrichtsminister fragt an, ob die
neue Landkarte für die Schulen maßgebend ist?"
Reynaud: „Rein, die Neutralen haben schon zuviel daran
gelernt."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Warum machst du immer nur Hunderstelsekunden-Aufnahmen?" "M. Reynaud, der Herr Unterrichtsminister fragt an, ob die neue Landkarte für die Schulen maßgebend ist?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 192.1940, Nr. 4948, S. 262
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg