Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 193.1940 (Nr. 4953-4978) = 96. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 4963
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6704#0131
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bei den Luftangriffen und durch das Feuer der Flak gehen in Eng-
land viele Fensterscheiben zu Bruch. Die Glasfabriken haben daraufhin
den Preis für Fensterglas beträchtlich erhöht. Die Bevölkerung ist nun
empört über die „Fensterscheibengewinnler".

Es gibt ja in England alle möglichen Kriegsgewinnler, und das Volk
läßt sich das gefallen. Aber die Bereicherung an Fensterglas ist eben
ein zu durchsichtiges Manöver.

Die englischen Behörden in Burma haben sich nur scheinbar an das
Abkommen über die Einstellung der Waffensendungen an die Regierung
Tschiangkaischeks gehalten. Tatsächlich wurden die Sendungen fortgesetzt,
aber, wie die Japaner festgestellt haben, unter dem Zeichen des Roten
Kreuzes.

Die Engländer werden empört sein, daß die Japaner keine Achtung
vor dem Roten Kreuz hatten.

Der englische Versorgungsminister Morrison hat den Vorsitz eines
Komitees zur Verwertung von Küchenabfällen für die Aufzucht von
Enten übernommen; er gilt als der geeignete Mann dafür, weil er auf
seinem Landsitz bereits eine derartige Entenzucht betreibt.

Churchill und Duff Cooper eignen sich nicht zu Entenzüchtern; ihre
viele Enten haben immer nur ein ganz kurzes Leben gehabt.

Auf dem Londoner Trafalgar Square dürfen die Tauben und im
St. James-Park die Enten nicht mehr gefüttert werden.

Die Tiere werden unter den Entbehrungen nicht lange zu leiden haben.
Tauben- und Entensreunde werden sie holen, ehe sie zu sehr abge-
magert sind. *

„Wie wär's, Madame Tabouis, mit einer Sonnenbrille?
Das viele Lellsehen bekommt den Augen nicht gut."

Kleine Chronik

Das neue britische „Institut für Meinungsforschung" hat eine
Amfrage veranstaltet, ob Winston Churchill als der geeignete
Premierminister anzusehen sei. 88 Prozent der Befragten stimm-
ten für Churchill.

Manche dürften ihrer zustimmenden Meinung allerdings
etwas gepreßt Ausdruck gegeben haben.

Immerhin weiß man jetzt, wie viele
Engländer keine Angst haben: 12
Prozent.

Ein englischer Spiritist, Stanley Lawk, wurde zu drei Monaten
Gefängnis verurteilt, weil er erzählt hatte, die englischen Verluste durch
Luftangriffe seien fünfzigmal größer, als Churchill zugegeben habe. Zu
seiner Entschuldigung erklärte er, das habe ihm der Geist eines vor
300 Jahren verstorbenen peruanischen Läuptlings mitgeteilt.

Den englischen Spiritisten sollte überhaupt die Anterhaltung mit
Geistern verboten werden, damit nicht gar einer darauf verfällt, sich
bei Nelson oder Wellington zu erkundigen, wie die Lage Englands
zu beurteilen sei.

Das rumänische Landelsministerium hat angeordnet, daß künftig
alle Ladengeschäfte am Sonnabend offen zu halten seien.

Die Juden werden heimlich bedauern, daß die Verordnung so spät
gekommen ist. Wenn sie ihre Läden am Schabbes gezwungener Weise
aufhaben, kann der Rabbi nichts dagegen einwenden. —on.

In Nizza sollen die zahlreichen Flücht-
linge aus dem Norden Frankreichs
Kurtaxe zahlen. Der Präfekt hat er-
klärt, man kenne nur ansässige Ein-
wohner oder Kurgäste, und da die Flücht-
linge doch nicht in Nizza ansässig seien,
müßten sie eben als Kurgäste behandelt
werden.

Das stimmt. Sie werden ja auch sehr
der Erholung bedürftig sein.

Anter den in London verhafteten
Italienern befindet sich auch Gaetano
Loria, der frühere italienische Gesangs-
lehrer des englischen Königs.

Der König hat also italienischen Ge-
sangsunterricht gehabt. Da wird er ja
ein Liedchen von den Italienern singen
können.

Aus der Festung England:

„Ich möchte wetten, da vorne kommt ein deutscher Fallschirmspringer."
„Yes, indeed, aber pst! ganz nahe rankommen lassenI"

128
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wie wär's, Madame Tabouis, mit einer Sonnenbrille" "Aus der Festung England"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1940
Entstehungsdatum (normiert)
1930 - 1950
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Spott <Motiv>
Hellsehen
Schmerz <Motiv>
Matrose <Motiv>
Tabouis, Geneviève R.
Schifffahrt
USA
Exil

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 193.1940, Nr. 4963, S. 128

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen