Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 195.1941 (Nr. 5005-5030) = 97. Jahrg.

DOI issue:
Nr. 5015
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6490#0173
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wappentier in Nöten 1

„Goddam, das mit meinem Schweif wird ja
immer dollar!"

Kleine Chronik

Ein WortAttlees: „Es gibt
in der augenblicklichen Periode
des Krieges sehr viele zufrie-
denstellende Nachrichten, die
es selbst einem philosophisch
denkenden Manne schwer ma-
chen, seine freudige Stimmung
zu unterdrücken."

Attlee ist also Philosoph.
Das ist gut für ihn, denn es
wird eine Zeit kommen, da
er die Tröstungen der Philo-
sophie sehr nötig haben wird.

Der Greta-Garbo-Film
„Ninotschka" darf in England
nicht mehr gezeigt werden,
weil er „auf taktlose Weise
die Sowjetunion und den Kom-
munismus lächerlich mache."

Die Sowjetunion und der
Kommunismus durften über-
haupt niemals lächerlich ge-
macht werden; sie waren von
jeher blutig ernst zu nehmen.

Im englischen Rundfunk hat
Attlee gesagt: „Die britische
Lilse ist allerdings nicht im-
mer sichtbar, aber die Laupt-
sache bleibt, daß sie wirksam
ist."

Ungefähr das Umgekehrte
ist eher der Fall: die Lilse
war niemals wirksam, aber
es wurde immer viel Geschrei
davon gemacht.

Wappentier in Nöten II

.Jetzt Hab ichs satt, diese dauernde Liicherlichmachung
durch die Achsen-Wihbliitter, ich beschwere mich I"

Der australische Premierminister Menzies hat gesagt, Australien
stehe mit angehaltenem Atem in der bedeutungsvollsten Stunde der
Geschichte.

Volkstümlicher ausgedrückt meinte er: „Dabei bleibt einem die
Luft weg."

Roosevelt hat erklärt, die Sowjetunion werde zwar nach Mög-
lichkeit unterstützt, aber das Leih- und Pachtgesetz könne dabei nicht
angewendet werden.

Roosevelt will von den Sowjets bares Geld haben; dann kann
er sagen: „Non ölet!"

Der Londoner Korrespondent der „New Pork Post" hat bei Er-
örterung der Frage, ob England noch einmal eine Expedition nach
dem Kontinent versuchen werde, erzählt: „Ein alter britischer Soldat
hat mir erklärt, wenn jemand dreimal aus einem Lokal herausge-
wvlfen worden sei, habe er wenig Neigung, bald wiederzukommen."

Weil er das Gefühl hat, in dem Lokal nicht erwünscht zu sein.
Deshalb tut er überhaupt am besten, an das Lokal nie mehr zu denken.

Der Londoner „Observer" hat geschrieben, die Achsenmächte sollten
sich nicht der Illusion hingeben, daß die Demokratien unter der Ober-
fläche, wie Käse, weich seien.

Der „Observer" will von einem Vergleich mit Käse nichts wissen.
And doch stehen die von ihm gemeinten Demokratien in keinem
guten Geruch.

Der „New ZZork Daily Mirror" hat England getadelt, daß es,
während Deutschland im Osten beschäftigt sei, sich nicht zu einer
starken Unternehmung aufraffe; es führe wie gewöhnlich nur eine»
Sitzkrieg.

Aber diesmal hat es sich in die Nesseln gesetzt.

Stalin hat das Geheimarchiv des Volkskommissariats des Aeußere»
nach einem nicht genannten Orte jenseits des Ural schaffen lassen.

Der Transport muß schwierig gewesen sein und die kräftigsten
Lastautos erfordert haben, denn es handelte sich doch um sehr be-
lastendes Material.

Folgt

In Moskau wurden die Theater ge-
schlossen.

Das Regierungstheater wird bald folgen I
170

Vorsichtig

Frau Äaller sagte: „Wollen wir noch etwas
spazierengehen, Emil?" — „Ja," meinte Laller
vorsichtig, „aber ohne Kleiderkarte!"

Aussicht

Stalin meint, die GPU bewähre sich.
Vielleicht wird sie sich einmal sogar gegen
ihn bewähren.
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wappentier in Nöten I" "Wappentier in Nöten II"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1941
Entstehungsdatum (normiert)
1936 - 1946
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 195.1941, Nr. 5015, S. 170

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen