Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Süßer Traum

Tschungking-China sucht eine
Nationalhymne

Arme Flüchtlinge

(Großes Aufsehen hat in USA die bisher diskret be-
handelte Feststellung der Einwanderungsbehörder.
erreg', daß die in den Jahren 1939 bis 1942 nach
Amerika gekou menen jüdischen Emigranten insge-
samt Werte für 6 Milliarden Dollars bei sich hatten.)

Sie kamen mit Wehgeschrei
In die Vereinigten Staaten:

„Gönnt uns ein Plätzchen! Wir sind
in großes Unglück geraten.

Wir mußten fliehen, und was
Uns kärglich an Habe beschieden,
Das hat man uns meistens geraubt.
Schenkt Mitleid uns armen Jüden!“

Das Jammern hat gut gewirkt.

Es ging durch die Spalten der Blätter.
Der simple Yankee empfand
S$in Land als gütigen Retter
Und sah in der ersten Zeit
In den klagenden Emigranten
Eine hilfsbedürftige Schar
Von durchaus schmählich Verkannten.

Geändert hat sich das Bild.

Man konnte nun konstatieren,

Was die Leute mit sich gebracht,

Und kam zum Schluß durch Addieren
Auf eine gewaltige Zahl:

Mit Schätzen für sechs Milliarden
An Dollars kamen ins Land
Die israelitischen Garden.

Das stimmt bedenklich. Man meint:
„Was sollte das Lamentieren?

Was wurde damit bezweckt,

Auf MitleiS zu spekulieren?

Die Bande hat sich damit
Als arm und ehrlich empfohlen;

Wir sollten nicht merken, wieviel
Sie drüben .zusammengestohlen.“

—on.

Kleine (Sfnontt

In den „New 'Dorf Times" erschien ein Ausruf der Zionisten,
der zahlreiche Unterschriften trug, darunter die Namen von 33
Mitgliedern des amerikanischen Senats. Die Lerren hatten aber
keine Ahnung davon und haben
dann gegen den Mißbrauch ihrer
Namen protestiert.

Die Jude» hatten das Einver-
ständnis der Senatoren voraus-
gesetzt; sie sind jetzt unter Roose-
velt schon so weit, daß sie dachten,
die Lerren müssen sich geehrt
fühlen, und Senatoren brauche»
überhaupt nicht gefragt zu
werden.

DerASA-Kriegsmobilisations
direkwr James Byrnes hat er-
klärt: „Wir müssen versuchen, mit
unserm beschränkten Rohstoff- und
Menschenmaterial soviel wie
möglich zu erreichen."

Das ist eine neue Tonart; sonst
war doch angeblich alles in unbe-
schränkter Fülle da. Allmählich
wird es dann wohl dämntern,
daß auch die Siegesaussichten
recht beschränkt sind.

Die Provinzzeitungeu in Nordivestenglaud, wo besonders viele
amerikanische Negertruppen untergcbracht sind, warnen immer wie-
der die Frauen und Mädchen vor den Negern; sie müßtet» jedem
Neger in weitem Bogen aus dem Wege gehen.

Es ist bezeichnend, daß die
Zeitungen sich nicht trauen, die
englischen Männer zum Schutz
der Frauen und Mädchen aufzu-
fordern; Krach darf es mit den
Amerikanern nicht geben.

Der „Daily Expreß" hat ver-
raten, daß Wavell als neuer
Vizekönig von Indien die Staats-
roben seines Vorgängers Lord
Linlithgow kaufen muß, da er
selbst sich keine neuen anfertigen
lassen kann; er würde dazu einige
besondere Kleiderkarten nötig ha-
ben, und es würde auch an man-
chem Schmuckmaterial fehlen.

Am den Preis der alten Ge-
wänder werden die beiden Äerren
nicht lange zu feilschen brauchen.
Lord Linlithgow wird keinen Wert
darauf legen, sie als Andenken
zu behalten; er wird sich seiner
letzten Zeit als Vizekönig nicht
gern erinnern.

Sowjetagent als Skifabrikant in England
(Marke Mai-ski)

Er erzählt Geschichten, daß sich die Balken biegen.

66
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Tschungking-China sucht eine Nationalhymne" "Süser Traum" "Sowjetagten als Skifabrikant in England"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Croissant, Eugen
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>
Majskij, Ivan Michajlovič
Chongqing
China
Nationalhymne
Drachen
Bär <Motiv>
Triest
Italien
Sowjetunion
England
Großbritannien
Ski
Honig
Traum

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5114, S. 66

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen