Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kleine Chronik

Britische Aerzte haben Schutz gegen die jüdische Aeberfremdung
ihres Berufes verlangt.

Da müßte ihnen eigentlich die Regierung helfen. Denn gerade
sie will sich nicht von den Jude» kurieren laffen.

Die iranische Regierung hat ihre unter angloamerikanischem und
sowjetischem Druck erfolgte Kriegserklärung an Deutschland damit
begründet, daß Iran durch imperialistische Ansprüche Deutschlands
bedroht sei.

Die Arheber der Kriegserklärung hätten sich einen anderen Grund
ausdenken sollen. Es ist doch nicht schmeichelhaft für sie, daß Iran
sich bedroht fühlen soll, obwohl es ganz und gar von angloameri-
kanischen und sowjetischen Truppen besetzt ist.

In Wassenberg bei Gelsenkirchen hatte ein leidenschaftlicherRaucher,
der mit den Punkten seiner Raucherkarte schon zu weit im Vorgriff
war, Rhabarberblätter getrocknet und in der Pfeife geraucht; er
war danach zwei Tage lang bewußtlos.

Als er wieder zum Bewußtsein kam, freute er sich, daß er doch
zwei Punkte seiner Raucherkarte eingebracht hatte.

Die englische Zeitschrift „World's Review" ist mit Frau Tschiang-
kaischek unzufrieden, weil sie sich in ASA über die Nichterfüllung
der ihrem Gatten gemachten Versprechungen beklagt hat. Das Blatt
hat geschrieben: „Frau Tschiangkaischek wird immer taktloser."

Zu den Disharmonie» zwischen Tschiangkaischek und den Allierten
ist es freilich schwer, de» rechten Takt zu finden.

Iohnston, der Präsident der ASA-Äandelskammer, hat den
jungen Amerikanern geraten: „Geht nach Südamerika! Pickt euch
dort einen einheimischen Partner auf und seht zu, wie die Pesos
in eure Taschen fließen!"

Zumeist wohl aus den Taschen der einheimischen Partner.

Auf Wunsch des King soll die Prinzessin Elisabeth, obwohl sie
noch nicht volljährig ist, an den Sitzungen des britischen Staatsrats
teilnehmen.

Der King ist unvorsichtig; das Töchterchen wird nun merken,
wie wenig der Papa zu sagen hat.

Von der dritten Kriegsanleihe der ASA, die 15 Milliarden
Dollar betragen sollte, sind nur 10 Milliarden gezeichnet worden.
Der Finanzminister Morgenthau hat gemeint, es werde sehr schwie-
rig sein, die fehlenden 5 Milliarden zu bekommen.

Die Pankees haben keine Lust mehr, zu zeichnen; dafür malen
sie sich die Zukunft schwarz aus.

*

Lord Linlithgow, der frühere Vizekönig von Indien, hat dem
amerikanischen Journalisten Louis Fisher erklärt: „Indien ist noch
nie so antienglisch gewesen wie jetzt."

Das erinnert an den Arzt, der da erzählte: „Ich habe den Pa-
tienten vier Jahre lang behandelt; jetzt geht es ihm so schlecht wie
noch nie."

*

Zu den Anabhängigkeitsbestrebungen der Völker am Indischen
Ozean hat der Londoner „Economist" geschrieben, man dürfe die
Zügel nur so weit locker lassen, daß die englische Lerrschaft den
unterworfenen Völkern erträglich scheint.

Damit wird also zugegeben: früher hat man die Zügel so stramm
angezogen, daß die englische Herrschaft unerträglich war.

*

Badoglios kleines Anhängsel


223
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Badoglios kleines Anhängsel"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mauder, Josef
Entstehungsdatum
um 1943
Entstehungsdatum (normiert)
1938 - 1948
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Weltkrieg <1939-1945>

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 199.1943, Nr. 5127, S. 223

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen