Io Bestellungen werden in allen Buch- und Kunst- Erscheinen wöchentlich ein Mal. SubscriptlonS- y v D,.
' Handlungen, sowie von allen Postämtern und preis für den Band von 24 Nummern 3 fl. 36 kr. '
ZeitungScrpeditionen angenommen. oder 2 Rthlr. Einzelne Nummern kosten 12 kr. oder 4 Sgr
- -
Aus Herrn Gras s Tagebuch,
verfaßt auf einer Reise zur Münchener Industrie-
Ausstellung.
(Fortsetzung.)
Wir schlichen daher von jetzt an gans betribt Einer hin-
ter den Andern her und beobachteten nicht was um und Vor-
gehen that. Deshalb schenkten wir auch der
VIII. Gruppe mit Mcdallwaarcn, Waffengerethen
und so weiter keine Aufmerksamkeit nicht, weil ich ohnedieses
als ein friedlichliebender Staatsbirgcr mich nicht mit die blut-
gierichen Waffen befremden werde können.
Die IX. Gruppe bestand wieder aus sehr vielen Gegen-
stenden, welche man noch gar nicht mit diesen Namen belegen
dürfte, weil doch wirklich Pfenigthonpfcifen, Maurcrsteinc und alte
Oefen nicht unter Stein- und Glaswaaren und so wei-
ter gehören. Und daß man nachgcmachte Edelsteine hier mit
ausstcllt, dieses ist doch wohl auch vielmehr eine falsche Betrie-
cherei als wie eine Jndidusterie.
Als wir an die X. Gruppe von verschiedenen Maa-
ren und so weiter anlangtcn und eben in den stillen Be-
trachtungen einiger Binsel vertieft waren, hörten wir plctzlich
einen hinter uns kommen und selbst Kohle konnte es nicht
ausmalen, welche Frcide wir cmfandcn, als wir ihn ankommen
lahen, uns wiedcrgegcben in die Arme lagen und vor Glick-
Illigkeit weinten. Außer einige Briche in seinem Hut und
verschiedene Vorwirsc für seine Ncigierigkcit von die Debetazion
datte Kohle keine ernsthaften Beschädigungen erlitten.
Einen großen Kunstgenus gewehrte uns die neue Minchner
Erfindung, Laß sie nämlich die gemeinsten Flastcrsteine jetzt
drmalen, welches der Stadt ein sehr freindlickes Aussehen
gebe» wird.
Nicht weit davon um die Ecke war das ausgestobfte Thir-
re>ck, woselbst man die unvcrninftigen Geschöbfc in ihre gehei-
men Verrichtungen aufgefaßt hatte. Da helt zum Beispiel ein
Fuchs Vorlesungen über Staatswiffenschaftlichkeit und Einkom-
mensteicr und hette ich nicht gedacht, daß die Thirc es in der
Bildung auch schon bis zu diesen Grade gebracht haben, wo
| doch eichentlich schon der Sbaß aushört. — Daneben sangen
acht Katzen einen Schweinchen eine Ariche aus die Nachtwand-
lerin vor und obhingegen man gar nichts nicht davon hörte,
so klang es doch viel schöner, als wenn bei uns in dieDamcn-
theedanksangse Sbortclschreibers und Birgermeisters Töchter Streich-
kwartettmusik singen; man nennt dieses Männergesenge, weil
sie gern damit welche kriegen wolle», allein an so alte Musik
beist keiner nicht an.
Einer hat auch aus Zindhelzchen verschiedene Landeswappen
gebildet, welches sich recht nett macht. Friher soll auch der
deitsche Reichsadler in dieser Kunstruckzion dagewesen sein, wel-
cher aber neben die andern Wappen pletzlich durch Verickzion
oder Reibung in Feier aufgcgangen ist. Dariber darf sich
Keiner nicht wundern, denn dieses ist in die Wirklichkeit auch
schon oft bassirt, daß Dcitschland in die ibrigen deitschen State»
ist aufgegangen. Dieses Wappen hatte gleich auf den leeren -
Blatz neben die Sbielwaaren gestanden.
Die XI. Gruppe besteht aus Pabier und ähnlichen
Matcrialichcn und so weiter.
Da dieses meistentheils gans in Köhlens Fach einschlug,
weil er doch bei seinen Metigeh als Kinstlcr viel Pabier ver-
braucht , so betrachtete er sich Alles sehr genau. ' Angreiscn
durfte er aber auch nichts, denn der Vorsteher von dieser
Gruppe, welcher in einem bärtigen Mann mit einer drohenten
Fisichohnomic nebst Brille bestand, ficksirte Kohlen immer mit
stechende Blicke. Da sagte endlich Kohle einmal zu den Herrn: '
„Hören Sie, dieses weiße Pabier allhier scheint mir sehr —
braun!" Da aber wurde der Vorsteher fuchswildc und schrie: .
„Mein Herr, werden Sie nicht anziglich; hier bei uns kann
Jeder frei und offen seine Meinung äusern, aber wer etwas
18
' Handlungen, sowie von allen Postämtern und preis für den Band von 24 Nummern 3 fl. 36 kr. '
ZeitungScrpeditionen angenommen. oder 2 Rthlr. Einzelne Nummern kosten 12 kr. oder 4 Sgr
- -
Aus Herrn Gras s Tagebuch,
verfaßt auf einer Reise zur Münchener Industrie-
Ausstellung.
(Fortsetzung.)
Wir schlichen daher von jetzt an gans betribt Einer hin-
ter den Andern her und beobachteten nicht was um und Vor-
gehen that. Deshalb schenkten wir auch der
VIII. Gruppe mit Mcdallwaarcn, Waffengerethen
und so weiter keine Aufmerksamkeit nicht, weil ich ohnedieses
als ein friedlichliebender Staatsbirgcr mich nicht mit die blut-
gierichen Waffen befremden werde können.
Die IX. Gruppe bestand wieder aus sehr vielen Gegen-
stenden, welche man noch gar nicht mit diesen Namen belegen
dürfte, weil doch wirklich Pfenigthonpfcifen, Maurcrsteinc und alte
Oefen nicht unter Stein- und Glaswaaren und so wei-
ter gehören. Und daß man nachgcmachte Edelsteine hier mit
ausstcllt, dieses ist doch wohl auch vielmehr eine falsche Betrie-
cherei als wie eine Jndidusterie.
Als wir an die X. Gruppe von verschiedenen Maa-
ren und so weiter anlangtcn und eben in den stillen Be-
trachtungen einiger Binsel vertieft waren, hörten wir plctzlich
einen hinter uns kommen und selbst Kohle konnte es nicht
ausmalen, welche Frcide wir cmfandcn, als wir ihn ankommen
lahen, uns wiedcrgegcben in die Arme lagen und vor Glick-
Illigkeit weinten. Außer einige Briche in seinem Hut und
verschiedene Vorwirsc für seine Ncigierigkcit von die Debetazion
datte Kohle keine ernsthaften Beschädigungen erlitten.
Einen großen Kunstgenus gewehrte uns die neue Minchner
Erfindung, Laß sie nämlich die gemeinsten Flastcrsteine jetzt
drmalen, welches der Stadt ein sehr freindlickes Aussehen
gebe» wird.
Nicht weit davon um die Ecke war das ausgestobfte Thir-
re>ck, woselbst man die unvcrninftigen Geschöbfc in ihre gehei-
men Verrichtungen aufgefaßt hatte. Da helt zum Beispiel ein
Fuchs Vorlesungen über Staatswiffenschaftlichkeit und Einkom-
mensteicr und hette ich nicht gedacht, daß die Thirc es in der
Bildung auch schon bis zu diesen Grade gebracht haben, wo
| doch eichentlich schon der Sbaß aushört. — Daneben sangen
acht Katzen einen Schweinchen eine Ariche aus die Nachtwand-
lerin vor und obhingegen man gar nichts nicht davon hörte,
so klang es doch viel schöner, als wenn bei uns in dieDamcn-
theedanksangse Sbortclschreibers und Birgermeisters Töchter Streich-
kwartettmusik singen; man nennt dieses Männergesenge, weil
sie gern damit welche kriegen wolle», allein an so alte Musik
beist keiner nicht an.
Einer hat auch aus Zindhelzchen verschiedene Landeswappen
gebildet, welches sich recht nett macht. Friher soll auch der
deitsche Reichsadler in dieser Kunstruckzion dagewesen sein, wel-
cher aber neben die andern Wappen pletzlich durch Verickzion
oder Reibung in Feier aufgcgangen ist. Dariber darf sich
Keiner nicht wundern, denn dieses ist in die Wirklichkeit auch
schon oft bassirt, daß Dcitschland in die ibrigen deitschen State»
ist aufgegangen. Dieses Wappen hatte gleich auf den leeren -
Blatz neben die Sbielwaaren gestanden.
Die XI. Gruppe besteht aus Pabier und ähnlichen
Matcrialichcn und so weiter.
Da dieses meistentheils gans in Köhlens Fach einschlug,
weil er doch bei seinen Metigeh als Kinstlcr viel Pabier ver-
braucht , so betrachtete er sich Alles sehr genau. ' Angreiscn
durfte er aber auch nichts, denn der Vorsteher von dieser
Gruppe, welcher in einem bärtigen Mann mit einer drohenten
Fisichohnomic nebst Brille bestand, ficksirte Kohlen immer mit
stechende Blicke. Da sagte endlich Kohle einmal zu den Herrn: '
„Hören Sie, dieses weiße Pabier allhier scheint mir sehr —
braun!" Da aber wurde der Vorsteher fuchswildc und schrie: .
„Mein Herr, werden Sie nicht anziglich; hier bei uns kann
Jeder frei und offen seine Meinung äusern, aber wer etwas
18