Zeichnungen von M. Claus
Durch die Blume „Prost Neujahr!"
„Nanu, wir schreiben doch den 13. Juli?"
„Za, aber es ist auf den Tag ein Zahr her, daß ich Ihnen die fünfzig Mark geliehen Habel"
Die Lenzgaffe
Kanzenell ließ den Mut nicht sinken; die Liebe feuerte ihn an.
„Man muß die Bande mit der Nase darauf stoßen!" sagte er sich,
und das war respektlos, denn mit der Bande meinte er die Äerren
im Rathause. Gerade war der Seefahrer Kliefoth für eine Woche
heimgekehrt. Kanzenell lud ihn zu sich ein, stellte eine Flasche Küm-
mel auf den Tisch und schimpfte auf die Pestilenzgasse. Wer einem
Kümmel gibt, dem stimmt man natürlich bei. Kliefoth schimpfte
auch. An Pestilenz könnte er gar nicht denken, ohne sich zu ärgern,
sagte er; schon wegen des bloßen, nachher aber als ganz unsinnig
sich erweisenden Verdachts eines Pestilenzfalls hätte sein Schiff ein-
mal ekelhafte Quarantänescherereien in Colombo gehabt. Er trank
die Flasche Kümmel beinahe aus, und als dann der Abend kam,
nahm er eine lange Stange, band einen Pinsel daran und überstrich
aus den vier Gassenschildern die beiden ersten Silben. Eigentlich
hatte er den Namen ganz auslöschen wollen, aber dazu hatte er
nicht genug Farbe; er hatte nämlich nur eine kleine Dose Farbe in
der Rocktasche heimlich von seinem Schiff forttragen können. Außer
dem Kümmel aniinierte ihn zu dem Unternehmen noch der Umstand,
daß er am nächsten Tage nach Pernambnco abfnhr. „Dann können
sie mir den Puckel 'runterrutschen!" sagte er.
Erst drei Tage später untersuchte die Polizei, aber nur in Gestalt
eines einzelnen Schutzmanns, den Fall. Der Schutzmann war intelligent,
aber auch bequem. Die Intelligenz ließ ihn den Urheber des Akten-
17
Durch die Blume „Prost Neujahr!"
„Nanu, wir schreiben doch den 13. Juli?"
„Za, aber es ist auf den Tag ein Zahr her, daß ich Ihnen die fünfzig Mark geliehen Habel"
Die Lenzgaffe
Kanzenell ließ den Mut nicht sinken; die Liebe feuerte ihn an.
„Man muß die Bande mit der Nase darauf stoßen!" sagte er sich,
und das war respektlos, denn mit der Bande meinte er die Äerren
im Rathause. Gerade war der Seefahrer Kliefoth für eine Woche
heimgekehrt. Kanzenell lud ihn zu sich ein, stellte eine Flasche Küm-
mel auf den Tisch und schimpfte auf die Pestilenzgasse. Wer einem
Kümmel gibt, dem stimmt man natürlich bei. Kliefoth schimpfte
auch. An Pestilenz könnte er gar nicht denken, ohne sich zu ärgern,
sagte er; schon wegen des bloßen, nachher aber als ganz unsinnig
sich erweisenden Verdachts eines Pestilenzfalls hätte sein Schiff ein-
mal ekelhafte Quarantänescherereien in Colombo gehabt. Er trank
die Flasche Kümmel beinahe aus, und als dann der Abend kam,
nahm er eine lange Stange, band einen Pinsel daran und überstrich
aus den vier Gassenschildern die beiden ersten Silben. Eigentlich
hatte er den Namen ganz auslöschen wollen, aber dazu hatte er
nicht genug Farbe; er hatte nämlich nur eine kleine Dose Farbe in
der Rocktasche heimlich von seinem Schiff forttragen können. Außer
dem Kümmel aniinierte ihn zu dem Unternehmen noch der Umstand,
daß er am nächsten Tage nach Pernambnco abfnhr. „Dann können
sie mir den Puckel 'runterrutschen!" sagte er.
Erst drei Tage später untersuchte die Polizei, aber nur in Gestalt
eines einzelnen Schutzmanns, den Fall. Der Schutzmann war intelligent,
aber auch bequem. Die Intelligenz ließ ihn den Urheber des Akten-
17
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Durch die Blume"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1944
Entstehungsdatum (normiert)
1939 - 1949
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 200.1944, Nr. 5163, S. 5163_017
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg