Im Handschuhladen.
! 44 Wic man sich bei Soupers um das Trink-
geld drücken kann.
Dienern, daß endlich der Herr Präsident persönlich cinschrciten
mußte und nur durch die Androhung sofortiger Entfernung
aus seinen Diensten Johann und Friedrich nothdürftig be-
ruhigen konnte.
Während dieser Scene freuten sich Stern und Feldner
im „goldenen Löwen" nicht wenig, diesmal mit so guter
Manier das Trinkgeld erspart zu haben, und sämmtliche Tisch-
genossen, denen sie ihr Abenteuer mittheilten, wollten bersten
vor Lachen über den „jottvollen Witz".
Friedrich und Johann leben aber seit jenem Abend in
bitterer Feindschaft. Der räthselhafte Trinkgeldsthaler will
ihnen nicht aus dem Sinn und jeder hält den Andern für
! einen ganz schändlichen Betrüger, dem bei gelegener Zeit
i schon noch etwas am Zeuge zu flicken ist.
Verschiedene der Herren Referendare und andere Gäste
vom Stammtische im „goldenen Löwen" sollen sich vorge-
nommen haben, dieses höchst probate Mittel, sich um das
j Trinkgeld zu drücken, bei nächster Gelegenheit auch in An-
i Wendung zu bringen. A.
Der Substitut.
Erinnerung.
„Fräulein, ich wollte Sie bitten, meinem Herrn in
Zukunft nicht mehr Nr. 7>/z, sondern statt dessen Nr. 8 zu
verkaufen." — „Aber das kann Ihnen dock höchst gleick-
giltig sein?" — „Bitte, durchaus nicht; denn wenn Sic
meinem Herrn Nr. 7'/„ geben, kann ich sie nicht tragen."
„Ich fürchte mich fast, diesen hohen Berg zu besteigen.
Ein Esel wäre hier am rechten Platze." — „Stützen Sie
sich auf mich, meine Schöne, und der Esel ist ersetzt."
Kein Banner weht ans diesen Zinnen,
Kein Schlachtroß stampft mehr diesen Sand;
Die Jahre kommen und verrinnen,
Die Mauern schauen grau in's Land.
Nicht Schwertgeklirr noch Schlachtruf tönen,
Nickt hörst du mehr des Wächters Horn,
Und nur die öden Mauern krönen
Schwertlilie noch und Rittersporn.
E. S.
! 44 Wic man sich bei Soupers um das Trink-
geld drücken kann.
Dienern, daß endlich der Herr Präsident persönlich cinschrciten
mußte und nur durch die Androhung sofortiger Entfernung
aus seinen Diensten Johann und Friedrich nothdürftig be-
ruhigen konnte.
Während dieser Scene freuten sich Stern und Feldner
im „goldenen Löwen" nicht wenig, diesmal mit so guter
Manier das Trinkgeld erspart zu haben, und sämmtliche Tisch-
genossen, denen sie ihr Abenteuer mittheilten, wollten bersten
vor Lachen über den „jottvollen Witz".
Friedrich und Johann leben aber seit jenem Abend in
bitterer Feindschaft. Der räthselhafte Trinkgeldsthaler will
ihnen nicht aus dem Sinn und jeder hält den Andern für
! einen ganz schändlichen Betrüger, dem bei gelegener Zeit
i schon noch etwas am Zeuge zu flicken ist.
Verschiedene der Herren Referendare und andere Gäste
vom Stammtische im „goldenen Löwen" sollen sich vorge-
nommen haben, dieses höchst probate Mittel, sich um das
j Trinkgeld zu drücken, bei nächster Gelegenheit auch in An-
i Wendung zu bringen. A.
Der Substitut.
Erinnerung.
„Fräulein, ich wollte Sie bitten, meinem Herrn in
Zukunft nicht mehr Nr. 7>/z, sondern statt dessen Nr. 8 zu
verkaufen." — „Aber das kann Ihnen dock höchst gleick-
giltig sein?" — „Bitte, durchaus nicht; denn wenn Sic
meinem Herrn Nr. 7'/„ geben, kann ich sie nicht tragen."
„Ich fürchte mich fast, diesen hohen Berg zu besteigen.
Ein Esel wäre hier am rechten Platze." — „Stützen Sie
sich auf mich, meine Schöne, und der Esel ist ersetzt."
Kein Banner weht ans diesen Zinnen,
Kein Schlachtroß stampft mehr diesen Sand;
Die Jahre kommen und verrinnen,
Die Mauern schauen grau in's Land.
Nicht Schwertgeklirr noch Schlachtruf tönen,
Nickt hörst du mehr des Wächters Horn,
Und nur die öden Mauern krönen
Schwertlilie noch und Rittersporn.
E. S.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erinnerung" "Der Substitut" "Im Handschuhladen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 42.1865, Nr. 1022, S. 44
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg