Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 42.1865 (Nr. 1017-1042)

DOI Heft:
Nr. 1027
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3287#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
aj

°tanifc^e Wanderungen durch daö Gebiet der
Literatur.

amtliche Stellung verbietet, zeigt sich häufig das Scharf-
Speerkraut, auch wohl gar Bärenklau und dann
^ 0 wann sogar ein prächtiges Exemplar des Drachen-
^uwcs (vrueüna). — Die Mordgeschichten aber sind
^ reine Kümmel. Zum Schlüsse sei im Allgemeinen
bemerkt, daß nicht Alles, was so scheint, Rosenpappel
, ^/r Je länger je lieber ist, daß es gar viele Gänsc-
^^eln und Tollkirschen im Gebiete der Literatur gibt
^Manchem Lolch statt Wintergrün und Cyp resse eine
^selnußstaude in möglichst gezeichneter Länge gebührte.
.ettx Hauslaub aber alle Anerkennung und dem Wein-
und der Sonnenblume Ruhm und Ehre.

Der schönste Schmuck.

Von einem sanften Händedruck
Begleitet, stellst Du mir die Frage:

„Was ist der allerschönstc Schmuck,

„Nach Deinem Urtheil, den ich trage?"

Mein Lieb, Du trägst von rothem Gold
Viel reichen Schmuck an Kett' und Spangen,
Doch schöner, wie ich meinen sollt',

Sind wahrlich Deine rothen Wangen.

Viel schöner ist Dein weiches Haar,

Sind Deines Auges schatt'ge Ränder,

Der Purpurlippen holdes Paar,

Als alle Seide, Flor und Bänder.

Es glänzt in Deiner Locken Nacht
Die Perle gleich der Sterne Flimmern,

Des Demants, der Rubinen Pracht
Seh' ich um Deinen Nacken schimmern;

Doch schöner ist der sanfte Strahl,

Der aus dem treuen Aug' Dir quillet,

Wenn ich des Herzens süße Qual
Mit einem Kuß Dir Hab' gcstillet;

Wenn dann Dein Auge sanft sich feuchtet,
Und, wie aus einem Meer von Wonne,

Mit halb gebroch'nem Glanz mir leuchtet,
Wie aus dem See das Bild der Sonne.

Schreiberlatein. 87

„Papa, weißt Du nicht, was das auf Deutsch heißt:
patres eonsoripti?"

Kanzelist Federmeier: „Hm, patres eonseripti —
scribo scribere, schreiben — zusammengeschriebene
Väter wird's halt heißen; wird in Rom auch nicht anders
gewesen sein, als heutzutage."

Die Zunge.

Der Herr Landrichter und sein Assessor fahren auf eine
Commission, und da beide stets bei gutem Appetit sind, so
werden alle Kasten und Taschen der Kutsche mit Proviant
versehen. Nun befindet sich auch im rechten Kutschenthürlein
eine mächtige geräucherte Zunge; die Angeln des Thürleins
sind aber schadhaft, und beim raschen Fahren fällt es und
geht verloren.

Der Landrichter läßt's in's Blättchen rücken; es ver-
gehen 8, 14 Tage, cs kommt aber kein Kutschenthürlein.

Assessor: „Nun, noch nir g'hört, Herr Landrichter?"

Landrichter: „Nein, gar nichts, ist eine fatale Ge-
schichte das, da muß man jetzt ein neues Thürl machen
lassen, und die ganz' Kutsche muß lackirt werden, denn so
bringt man die Farbe nimmer heraus, wie sic's jetzt hat."

Assessor: „Na, wisscn's Herr Landrichter, wirprobiren's
nochmal, da fällt mir was ein, machen wir die Anzeige so:

„Verloren. Auf dem Wege von 1s. nach N. ging ein
Kutschcnthürlein verloren. Besondere Kennzeichen: die Farbe
desselben ist indigogelb, das Futter grau, innen hat es eine
Tasche, in welcher eine geräucherte Rindszunge eingepackt war.
Der redliche Finder wird ersucht, das Thürlein im Land-
gerichtsgebäude abzugeben. UZ. Die Zunge kann behalten
werden."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Schreiberlatein"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bezeichnung
Schreiber
Senator
Sohn <Motiv>
Erklärung
Karikatur
Vater <Motiv>
Satirische Zeitschrift
Latein

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 42.1865, Nr. 1027, S. 87

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen