Ländlicher Festkalender. 199
„Zu was brauch' denn ich einen Kalender? Wenn's Neujahr ist, das erfahr' ich von den vielen Bettelkindern;
wenn's Fastnacht ist, seh' ich's an den Narren und wenn die Buben Eierspecken, dann ist's Ostern. Zu Pfingsten kommen
die Pfingstlümmeln vor's Haus; die Kirchweih' erkenn' ich am Juchzen der Buben, und dauert das Juchzen 3 Tag und
3 Rächt' lang fort, so weiß ich, daß es Rekrutenzeit ist. Das Wetter aber — wenn's regnet, schneit oder wenn's a rechte
Hitz hat, spür' ich am Reißen in allen meinen Gliedern."
M die lierehrtichen Üßonnenten und alle freunde der Fliegenden Rtätter.
Mit Nr. 1251, der zweitfolgenden Nummer nach dieser, beginnt der LI. Band oder das zweite Semester 1869
der Fliegenden Blätter. Wir ersuchen unsere verehrlichen Abonnenten, ihre Bestellungen bei den resp. Buchhandlungen,
Postämtern und Zeitungsexpeditionen gefälligst sofort zu machen, damit in der Zusendung der Blätter keine Störung
eintritt.
Wir bemerken ferner, daß alle früheren Bände vollständig zu den bekannten Preisen zu haben sind, da wir
durch neue Auflagen die abgehcnden Bände fortwährend ersetzen.
München, im Juni 1869.
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
„Zu was brauch' denn ich einen Kalender? Wenn's Neujahr ist, das erfahr' ich von den vielen Bettelkindern;
wenn's Fastnacht ist, seh' ich's an den Narren und wenn die Buben Eierspecken, dann ist's Ostern. Zu Pfingsten kommen
die Pfingstlümmeln vor's Haus; die Kirchweih' erkenn' ich am Juchzen der Buben, und dauert das Juchzen 3 Tag und
3 Rächt' lang fort, so weiß ich, daß es Rekrutenzeit ist. Das Wetter aber — wenn's regnet, schneit oder wenn's a rechte
Hitz hat, spür' ich am Reißen in allen meinen Gliedern."
M die lierehrtichen Üßonnenten und alle freunde der Fliegenden Rtätter.
Mit Nr. 1251, der zweitfolgenden Nummer nach dieser, beginnt der LI. Band oder das zweite Semester 1869
der Fliegenden Blätter. Wir ersuchen unsere verehrlichen Abonnenten, ihre Bestellungen bei den resp. Buchhandlungen,
Postämtern und Zeitungsexpeditionen gefälligst sofort zu machen, damit in der Zusendung der Blätter keine Störung
eintritt.
Wir bemerken ferner, daß alle früheren Bände vollständig zu den bekannten Preisen zu haben sind, da wir
durch neue Auflagen die abgehcnden Bände fortwährend ersetzen.
München, im Juni 1869.
Die Expedition der Fliegenden Blätter.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ländlicher Festkalender"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 50.1869, Nr. 1249, S. 199
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg