Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fliegende Blätter — 53.1870 (Nr. 1303-1328)

DOI issue:
Nr. 1326
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4927#0197
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
191

Anzeigen.

Ein junger, kräfiigcr Metzgerbursche, beit man zum ;
j Zerhacken und zum Füllen der Würste gebrauchen könnte,
wird gesucht.

Einige Nähterinnen in Männerhemden finden Be- !
schäftignng.

Ein neunjähriger Reisender in Spiritus sucht für j
seinen verstorbenen Chef einen neuen Prinzipal in obiger
! Flüssigkeit.

Eine Köchin in den Zwanzigern, die sich in der
französischen Küche mit Jedermann messen kann, wünscht
in den Besitz einer Herrschaft zu kommen.

Ich suche ein Mädchen in Milch zum Herumtragen
der Kundschaften. Eva Pantscherl,

süße und saure Milchhändlerin.

Der geheim nißvollc Krug.

Es wäre der Paläographie gegenüber eine an in-
: direkten Vandalismus grenzende Handlungsweise, wollte
ich derselben einen Fund von unberechenbarem Werthe
für das Studium der Antike vorenthalten. Von meiner
' letzten Reise brachte ich die Zeichnung von einem Gefäße
mit, dem die nebenstehende Inschrift (in lateinischer Sprache
. und noch ziemlich gut lesbar) eingegraben ist. Nachdem
bis jetzt meiner gelehrten Freunde und meine eigenen Stu-
j dien, was lingual-figurale Analyse des Objectes betrifft,
noch zn keinem vollständig befriedigenden Resultat geführt
i haben, so übergebe ich diese Sphynx hiemit dem weiten
Felde des Geistes deutscher Forschung. Doch sei mir
erlaubt, ein Resnms derjenigen Ansichten hier zu geben,
die bei der gemeinsamen Examinirnng uns als die allein
richtigen schienen und bei der Diagnose als maßgebend von
uns festgehalten wurden. 1) Kann das Gefäß absolut nur
, dem Genus der „Culigna" (Kvli/yrh Weingefäß) ange-
hören, weil man in unserer Zeit hauptsächlich gerade über
diese Flüssigkeitsgefäße, was deren Form und Gestalt be-
trifft, Genaues anzngeben nicht mehr im Stande ist. Es
ergibt sich also hieraus ganz rationell 00 ipso der Rück-
schluß, daß wir eine Culigna vor uns haben. 2) Muß
die Techiffrirnng der dem Gefäße eingegrabenen Aufschrift
genau die Zeit Nachweisen, der dieselbe nngesähr angehört.
Denn fallen uns Namen wie „Ancus“ (Numae Pom-
pilii nepos) 610, Ovidius Naso 50, Pindarns 510,
Dido (Carthaginis fundatrix) 900 Jahre ante Christum
natum, in's Auge, so ist es, da zu dieser Zeit noch nicht
existirende Personen auf dem Gefäße unmöglich erwähnt
sein können, ganz evident, daß das Gemachtwordensein
desselben in den Zeitraum zwischen dem 50. Jahre vor
und dem 1866. Jahre nach Christi Geburt zu suchen ist.
Diese nicht zu unterschätzenden Anhaltspunkte werden als
gewichtige Faktoren zur Lösung der räthselhaft scheinenden
Devise beitragen und es der deutschen Wissenschaft ermög-
lichen, einen neuen Triumph zu feiern, um den sie ganz
Europa beneiden wird. Dr. Wegspitz.

1

|itw.s pl'.aiaTW lene per vir^
p.J;. iNasoi.i' id. "JJ.,, ^
VlMltcl fonfe ric ä-NNglsg

'MH dabas slas asso"P

ratis ac a nervo
ftdo/äe-Li bano a veni


(Auflösung in nächster Nummer.)
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der geheimnissvolle Krug"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Kommentar
Siehe auch: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fb53/0204

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1870
Entstehungsdatum (normiert)
1860 - 1880
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Ornament <Motiv>
Latein
Mythologie
Bilderrätsel
Inschrift
Karikatur
Krug
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 53.1870, Nr. 1326, S. 191

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen