Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
E i n H c irathsgc s ch ä f t.

Ihrer Fräulein Tochter Natälia 3000 Thaler mehr Mitgift
geben, freut mich nur aus dem Grunde, weil ich daraus ersehe,
welchen Werth Sie auf das angebetcte Wesen legen, was auch
meinerseits der Fall ist. — Ich bin nicht im Stande vor dem
Klopfen meiner Seele einen Tropfen Tinte an das Halde Ge-
schöpf, worunter ich Ihr Fräulein Tochter Natalia verstehe, zu
richten, aber heute Abend werde ich so frei sein, die Innerlich-
keiten meiner Person gegen meine zukünftige Frau auszuschütten.

In dieser Erwartung bleibe ich in der Hoffnung, daß Sie
sich keine großen Auslagen mit dem Abendbrod machen werden,
da ich kein großer Esser bin und mit warmen Fleischspeisen
vorlicb nehme, mit Kuß an diese Zeilen und besonderer Begrüß-
ung an Ihr Fräulein Tochter Natalia

Ihr sehnsüchtiger Schwiegersohn
Emil Süßherzcl.

-7-—

Fräulein, Natalia Nlniuenliolin an ihre Fmuuliu Neliorine.

Wie überglücklich bin ich, theucrstc Herzensfreundi», Dir
nnbei meine Verlobungskarte zusenden zu können. Emil ip j
das Muster von einem Engel und so tüchtig im Geschäft.
Dabei hat er großen Respect vor mir und hat mich noch nicht
geküßt. Ich möchte nur wissen, was ihm an mir gefallen hat.

Deine glückliche Freundin und Braut
Natalia. j

P. 8. Soeben tritt mein Emil ein und überrascht mich !
mit zwei Baisers vom Hofconditor. Seinesgleichen muß man
suchen. Ich habe heute 7 Paar Hosenträger verkauft.

_ L. M.

Preisfrage.

Der Müller wär' ein rechter Narr,

Ließ' gch'n die Mühl' er blos um's Klapper»;

Was. «bcr ist d i e ganze Schaar,

Die's Maul nur regt blos um zu plappern?

__ Cricssus.

Klage.

„Wenn Eine einen General hcirathct, so wird sic Frau
Gcneralin; wenn Eine einen Rath hcirathct, so wird sic Frau
Räthin; wenn Eine einen Direktor hcirathct, so wird sic Frau
Direktorin; und ich Hab' einen Wittwer geheirathet und bin
alleweil »och keine Wittwc!"

Auf der Eisenbahn.

Reisender: „Sic, ist der nächste, nach N. abgehendc Zug
ein Bummelzug?" — Beamter: „Nein, das gerade nicht, aber
er nimmt trotzdem Bummler mit!"

Der letzte Gulden.

Da steh' ich nun allein noch hier im Süden
Der Letzte meines viel verzweigten Stamm's.

Noch kurze Frist, und mich, den lebensmüden.

Ereilt das Schicksal eines Opferlamm's.

Die Lieben alle, die mit mir verkehrten
So fröhlich auf dem alten Guldenfuß,

Sind eingezogen! Liebliche Gefährten,

Euch weih' ich diesen letzten Abschiedsgruß!

Der letzte Gulden. - 51

Ihr Sechser all, ihr Kreuzer und ihr Groschen,

Die ihr umgabt mich, wo ich mich befand,

War längst auch euer Wappenschild erloschen,

Ihr zöget leicht mit mir von Hand zu Hand.

Ein muntres Volk aus aller Herren Ländern
Man nimmt euch mir von meiner Seite fort.
Beschnitten und beöhrt, mit Schmutzgewändern,

Ihr folgtet mir getreu von Ort zu Ort.

Nicht kann ich länger gleich dem Thaler weile»,
Umsonst ist auch der äußerste Versuch,

Ich lasse nimmer mich in Marken theilcn.

Und thüt ich's je, nicht ging' cs ohne Bruch.

Zu stolz bin ich, um länger so zu dienen,

So lebe wohl denn ungetreue Welt.

Es spricht der Tod aus meinen bleichen Mienen,
Denn mit dem Gulden stirbt das alte Geld.

Versucht es, lebet flott und machet Schulden,

Doch treibet euer» Luxus nicht zu stark,

Denn wer nicht reichte mit dem alten Gulden,

Der wird noch minder reichen mit der Mark.

Nichts trotzet dieser Zeit bewegter Welle,

Ein jeder Tag bringt ncugcträumtes Glück.

Es schied das Pfund, die Maß, cs schied die Elle,
Zur Münze kehrt das letzte Guldenstück.

- c>. Miris.

7
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der letzte Gulden"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Oberländer, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Personifikation
Gulden
Torbogen
Bauch <Motiv>
Münze
Weinen <Motiv>
Älterer Mann
Währung <Motiv>
Karikatur
Jammern
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 64.1876, Nr. 1595, S. 51

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen